Viele Möglichkeiten
Bis zum Ende des dritten Quartals 2025 hatten die Kinoeinnahmen vietnamesischer Filme die Marke von 3.100 Milliarden VND überschritten und damit den Rekord von 1.900 Milliarden VND für das Gesamtjahr 2024 übertroffen. Darunter befanden sich 12 vietnamesische Filme mit Einnahmen von über 100 Milliarden VND – eine Zahl, die vor wenigen Jahren noch ein „ferner Traum“ war.
Im Durchschnitt kommen monatlich fünf bis sieben vietnamesische Filme in die Kinos, was einen beispiellos spannenden Wettbewerb an den Kinokassen auslöst. Die steigende Anzahl an Filmveröffentlichungen belegt zudem die rege Beteiligung zahlreicher Produzenten und Investoren an der Filmindustrie.
Neben den bereits bekannten Namen begrüßt der Markt auch viele neue Investoren und Produzenten, die zur Vielfalt des vietnamesischen Kinos beitragen. Vu Thi Bich Lien, CEO der Mega GS Entertainment and Media Group und Produzentin zahlreicher aktueller Filmprojekte wie Vong Nhi, Nha Khong Ban, Am Duong Lo (Regie: Hoang Tuan Cuong) und Nha Ma Xo (Regie: Truong Dung), erklärte, der größte Vorteil des vietnamesischen Filmmarktes sei heutzutage die Unterstützung des vietnamesischen Publikums.
„Es gibt immer Filme, die dem Publikum gefallen oder nicht, aber das Wichtigste ist, dass das Publikum bereit ist, ins Kino zu gehen, und deshalb müssen sich die Produzenten darauf konzentrieren, ihr Bestes zu geben“, teilte Frau Vu Thi Bich Lien mit.
Aktuell stammt das Investitionskapital für das vietnamesische Kino aus verschiedenen Quellen, darunter der Staat, private und ausländische Investoren sowie internationale Filmförderfonds. Der private Sektor stellt dabei den größten Anteil. Auch das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft hat sich in letzter Zeit positiv entwickelt, dank des Erfolgs zahlreicher Werke wie „ Red Rain “ (Regie: Dang Thai Huyen, People's Army Cinema in Zusammenarbeit mit HKFilm und Galaxy Studio) und „Death Battle in the Sky“ (Regie: Ham Tran, People's Police Cinema in Zusammenarbeit mit Galaxy Studio). Allerdings verfügt Vietnam derzeit nicht über Risikokapitalfonds für die Filmbranche, da die Filmproduktion nach wie vor als risikoreich gilt.

Ein erfahrener Produzent der Branche verriet, dass es bei guten Projekten nicht allzu schwierig sei, Investoren zu gewinnen; viele seien sogar bereit, zu investieren. Deshalb zögen Filme von Regisseuren wie Ly Hai, Tran Thanh, Victor Vu und anderen stets eine große Anzahl von Investoren, Partnern, Marken und Sponsoren an.
In manchen Fällen, wie bei Mega GS, investieren sie ihr eigenes Kapital, um inhaltlich, produktionstechnisch und strategisch völlig proaktiv zu agieren. Für unabhängige Filmemacher und Newcomer bleibt die Kapitalbeschaffung jedoch eine große Herausforderung. Sie sind gezwungen, Filmprojekte auf Märkten zu fördern oder Filmfonds und ausländische Organisationen um Unterstützung zu bitten – doch die Erfolgsaussichten sind oft dürftig.
„Glücksspiel“: Gewinnen – Verlieren
„Einen Film zu drehen kann ein voller Erfolg sein, aber man kann auch leicht alles verlieren. Es ist ein riskantes Unterfangen, und was riskant ist, kann sich lohnen“, bekräftigte Vu Thi Bich Lien. Deshalb zögert sie auch angesichts von Investitionsangeboten ausländischer Partner noch. „Wenn ich mir in jeder Hinsicht sicher bin, werde ich es vielleicht tun, aber jetzt noch nicht“, erklärte sie.
Was die Geschichte ausländischer Investitionen und Kooperationen angeht, bestätigen viele Experten der Filmbranche, dass sich zwar die Tür geöffnet hat, aber auch Herausforderungen aufgetreten sind.
Laut Nguyen Hoang Hai, CEO von V Pictures (einer Tochtergesellschaft von CJ CGV Vietnam, die sich auf Investitionen, Produktion und Vertrieb vietnamesischer Filme spezialisiert hat), ist ausländisches Kapital, das in die heimische Filmindustrie investiert wird, derzeit durch zahlreiche Vorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit BCC-Verträgen (Business Cooperation Contracts) eingeschränkt. Auch Fragen zu Mechanismen und Verfahren der Kapitalrückzahlung, Vertragsbeendigung usw. stellen Hindernisse dar, die dazu führen, dass Investitionskapital für die vietnamesische Filmindustrie aktuell hauptsächlich aus dem Inland stammt.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass es dem vietnamesischen Kino bisher nicht gelungen ist, Investoren von außerhalb der Branche zu gewinnen. Da es seit jeher als risikoreiches Investitionsfeld gilt, beruht die Investorensuche nach wie vor hauptsächlich auf persönlichen Kontakten. Angesichts der steigenden Anzahl an Filmen, aber gleichbleibender Investorenzahlen, gerät der vietnamesische Kinomarkt schnell in eine schwere Kapitalnot.

Was den Markt angeht, so haben sich die Gesamteinnahmen vietnamesischer Filme zwar bis 2024 fast verdoppelt, doch die Realität sieht so aus: Erfolgreiche Filme erzielen hohe Gewinne, während schlechte Filme von Anfang an floppen. Der Unterschied zwischen den Einnahmen von „Red Rain“ (714 Milliarden VND) und den knapp über 153 Millionen VND von „Pawn Shop: Play and Take“ (Regie: Hoang Anh Duy) verdeutlicht diese starke Polarisierung.
Als Unternehmen, das in zahlreiche Filmprojekte investiert, legt V Pictures laut Herrn Nguyen Hoang Hai als erstes Kriterium das Potenzial des Projekts zugrunde – also dessen Fähigkeit, das eingesetzte Kapital wieder einzuspielen. Dementsprechend ist das Drehbuch stets der wichtigste Faktor vor einer Investitionsentscheidung, gefolgt von Regisseur, Produktionsteam und Schauspielern.
Frau Vu Thi Bich Lien stimmte dieser Ansicht zu und erklärte, ein guter Film müsse in erster Linie eine gute Geschichte haben. „Deshalb ist mir das Drehbuch so wichtig. Wenn das Drehbuch nicht gut ist, schüttle ich sofort den Kopf“, betonte Frau Vu Thi Bich Lien.
Ein weiteres positives Zeichen ist das Interesse ausländischer Investoren am vietnamesischen Filmmarkt. Regisseur und verdienter Künstler Vu Thanh Vinh erklärte, koreanische, thailändische und singapurische Partner schätzten das Potenzial des vietnamesischen Filmmarktes sehr, und viele Investoren hätten bereits in den heimischen Markt investiert. Frau Vu Thi Bich Lien gab bekannt, dass einige französische Investoren Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet hätten, sowohl im Hinblick auf Produktionsinvestitionen als auch auf die Vermarktung vietnamesischer Filme im Ausland.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/thi-truong-dien-anh-viet-nam-nhieu-co-hoi-lam-thach-thuc-post821272.html






Kommentar (0)