Die wichtigsten Studienorte im Ausland haben im vergangenen Jahr viele Richtlinien im Zusammenhang mit der Einschreibung geändert und Möglichkeiten für internationale Studierende geschaffen, zu bleiben und zu arbeiten, was für die Vietnamesen viele gute Nachrichten mit sich bringt.
Das von der koreanischen Regierung im November in Ho-Chi-Minh-Stadt organisierte Korea-Studienseminar im Ausland. Dies ist auch das Ziel, das derzeit die meisten vietnamesischen Studenten anzieht.
Ausweitung der vietnamesischen Einschreibung
Ein Highlight des Jahres 2024 ist die Ausweitung der Rekrutierungsberatungsaktivitäten auf Regierungs- und Schulebene in Vietnam. So organisiert die Regierung von New South Wales (Australien) beispielsweise erstmals eine Auslandsstudienmesse in Vietnam. Auch das deutsche Konsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert erstmals in Abstimmung mit anderen Regierungsbehörden Vietnams eine Beratung zur Berufsorientierung und zum Berufsstudium im Ausland für Vietnamesen.
Darüber hinaus ist dies auch das erste Jahr, in dem die Macau Education Authority (China) und alle Universitäten dieser Sonderverwaltungszone nach Vietnam kommen, um Zulassungsberatung anzubieten. Auch viele der weltweit führenden Universitäten aus Malaysia, Südkorea usw. kommen zum ersten Mal nach Vietnam, um Beratung anzubieten. Im April eröffnete die Singapore Management University zudem offiziell eine Repräsentanz in Vietnam und war damit die erste Universität in Singapur, die dies tat.
Auch politisch haben einige Länder, die Auslandsstudien anbieten, offenere Regelungen eingeführt. Beispielsweise beschleunigen die USA und Neuseeland die Bearbeitungszeit für Studentenvisaanträge für Vietnamesen weiter. Viele Regionen Koreas haben spezialisierte Einrichtungen zur Unterstützung ausländischer Studierender vor Ort eingerichtet. Das Busan International Student Support Center (BISSC) ist ein Pioniermodell, von dem viele andere Orte lernen.
Hongkong wiederum hat internationalen Studierenden kürzlich erlaubt, frei zu arbeiten. Sie sind nun nicht mehr auf 20 Stunden pro Woche auf dem Campus beschränkt und müssen während des Studienjahres und der Sommerferien keine Praktika im Zusammenhang mit ihrem Hauptfach absolvieren. Auch Singapur hat im August seine Niederlassungsbestimmungen gelockert. Inhaber eines Studentenausweises können nun eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für den Inselstaat beantragen, wenn sie mindestens eine nationale Prüfung bestehen oder an einem integrierten Programm teilnehmen.
Viele Länder erhöhen Stipendien
Regierungen und Schulen vieler Länder haben nicht nur die Einschreibungsmöglichkeiten geöffnet, sondern auch ihre Stipendien für vietnamesische Studierende erhöht. So kündigte Neuseeland im November ein staatliches Stipendium für vietnamesische Universitätsstudenten (NZUA) im Wert von über 3,1 Milliarden VND an. Damit ist es das erste englischsprachige Land, das staatliche Stipendien vom Abitur bis zum Aufbaustudium in Vietnam anbietet.
Eltern und Schüler hören den Beiträgen von Vertretern neuseeländischer Universitäten auf einer von der Regierung des Landes im Oktober organisierten Konferenz zu. Vietnam ist das erste englischsprachige Land, das über ausreichend staatliche Stipendien für die gesamte Schul- und Aufbaustudienzeit verfügt.
Im Einklang mit dieser Maßnahme hat das GREAT-Stipendienprogramm, das gemeinsam von der britischen Regierung und dem British Council umgesetzt wird, kürzlich die Bewerbungsfrist wieder aufgenommen und drei weitere Stipendien für Vietnamesen im Wert von jeweils mindestens 10.000 Pfund (320 Millionen VND) hinzugefügt. In den letzten Jahren hat dieses Programm die Stipendien für vietnamesische Studierende kontinuierlich erhöht; aktuell hat sich die Zahl im Vergleich zum ersten Jahr der Umsetzung verdreifacht.
Viele Universitäten und Hochschulen in Ländern mit vielen vietnamesischen Studierenden, wie den USA und Kanada, erhöhen laut Experten ebenfalls die Anzahl und Höhe ihrer Stipendien für Vietnamesen. Auch asiatische Länder wie Hongkong, Macau, Taiwan, Thailand, Malaysia, Südkorea und europäische Länder wie Italien, Frankreich und Deutschland bieten zahlreiche staatliche oder universitäre Stipendien an, deren Höhe bis zur vollen Höhe reicht.
Einige Reiseziele verschärfen die Bestimmungen für Auslandsstudien
Neben der positiven Resonanz internationaler Studierender haben viele Länder auch strenge Regelungen und sogar Beschränkungen für ausländische Studierende eingeführt, um die Zuwanderung zu reduzieren. Großbritannien war das erste Land, das Anfang des Jahres ausländischen Studierenden die Einreise von Verwandten untersagte – mit Ausnahme von Aufbaustudiengängen oder staatlich geförderten Forschungsstudiengängen. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Regelungen eingeführt, um die Nettozuwanderung um 300.000 Personen pro Jahr zu senken.
Mit demselben Ziel hat Kanada im vergangenen Jahr kontinuierlich strengere Vorschriften erlassen, darunter die Beschränkung der Studienerlaubnisse, die Erhöhung der Fremdsprachenkenntnisse und anderer Anforderungen für Arbeitserlaubnisse nach dem Studium sowie die Abschaffung der Erlaubnis für Vietnamesen, ohne finanziellen Nachweis im Ausland zu studieren. Gleichzeitig erlaubt das Land ausländischen Studierenden seit kurzem, mehr zu arbeiten – bis zu 24 Stunden pro Woche statt wie bisher nur 20 Stunden.
Die Niederlande haben kürzlich das Gesetz zum Internationalisierungsausgleich verabschiedet, das darauf abzielt, englischsprachige Studiengänge zu reduzieren und die Studiengebühren für internationale Studierende zu erhöhen. Australien hat nach langem Warten den Gesetzentwurf zur Begrenzung der Einschreibungen und zur Änderung seiner Studentenvisumpolitik offiziell abgelehnt. Dies hat jedoch bei vielen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die Auslandsstudien anbieten, Besorgnis ausgelöst, da sie befürchten, dass die derzeitige Regierung die neue Politik nutzen wird, um die Einschreibungen zu begrenzen.
Vietnamesische Studierende informieren sich im September bei einem von der Regierung des Bundesstaates New South Wales organisierten Seminar über Studienmöglichkeiten in Australien.
In China verlangt die Regierung ab 2024 von allen internationalen Studierenden, die sich um ein staatliches Stipendium bewerben oder sich an einer der 142 Schulen des Projekts „Song Nhat Luu“ bewerben möchten, die Universitätsaufnahmeprüfung online zu Hause oder direkt an einer Schule in China abzulegen. Diese Regelung gilt ausschließlich für Bachelorstudiengänge. Je nach gewähltem Hauptfach und Ausbildungssprache werden die Kandidaten in Untergruppen mit der entsprechenden Anzahl an Fächern eingeteilt.
Die oben genannten politischen Veränderungen im vergangenen Jahr haben den Ruf beliebter Studienziele im Ausland mehr oder weniger beeinträchtigt, wie aus Berichten des vergangenen Jahres hervorgeht. So ergab beispielsweise eine aktuelle Umfrage des Bildungskonzerns Navitas unter 1.082 Unternehmen, die Auslandsstudien anbieten, aus 68 Ländern und Regionen, dass internationale Studierende weltweit Australien, Großbritannien und Kanada weniger schätzen als zuvor.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/nam-2024-thi-truong-du-hoc-bien-dong-nguoi-viet-huong-nhieu-loi-ich-18524123116560855.htm
Kommentar (0)