Bei den Industrierohstoffen zeigten die Preise zum Ende der letzten Handelswoche (12.–18. Mai) gemischte Tendenzen. Kakao erregte Aufmerksamkeit, als der Preis im Januar seinen historischen Höchststand erreichte und 10.898 USD/Tonne erreichte – ein Plus von 18,6 %. Gleichzeitig stürzten die Preise zweier Kaffeeprodukte ab. Der Preis für Robusta-Kaffee sank weiter um 6,9 % auf 4.865 USD/Tonne und markierte damit die dritte Woche in Folge einen Rückgang. Auch der Preis für Arabica-Kaffee fiel stark um 5,7 % auf 8.061 USD/Tonne.
Bedenken hinsichtlich der Produktion der Zwischenernte in der Elfenbeinküste sind weiterhin ein Hauptgrund für den Anstieg der Kakaopreise. Späte Regenfälle haben die Entwicklung der Ernte beeinträchtigt. Laut einem neuen Bericht der Rabobank wird die Produktion der Zwischenernte – der kleineren der beiden Hauptkulturen – in der Elfenbeinküste voraussichtlich bei rund 400.000 Tonnen liegen, was einem Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Insbesondere die jüngsten Kakaobohnenzählungen in der Elfenbeinküste haben angesichts anhaltender Produktionsrückgänge aufgrund von schlechtem Wetter und Pflanzenkrankheiten Befürchtungen über einen möglichen Versorgungsengpass geweckt.
Reuters-Daten zeigen zudem, dass die Kakaolieferungen in der Elfenbeinküste in der Woche vom 5. bis 11. Mai lediglich 24.000 Tonnen betrugen. Das sind 22,5 % weniger als in der Vorwoche und liegt unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Kumuliert beliefen sich die Kakaolieferungen seit Beginn des Erntejahres 2024/25 auf 1,56 Millionen Tonnen. Das ist zwar mehr als im Vorjahreszeitraum, liegt aber immer noch deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 1,78 Millionen Tonnen.
Obwohl die Kakaopreise weiterhin Rekordhöhen erreichen und viele Prognosen einen starken Konsumrückgang befürchten, zeigen die tatsächlichen Zahlen, dass die Nachfrage nach diesem Produkt weiterhin recht positiv ist. So sank die Kakaovermahlung im ersten Quartal 2025 in Nordamerika im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um 2,5 % auf 110.278 Tonnen. In Europa sank die Vermahlung um 3,7 % und in Asien um 3,4 % – beides weniger als die Prognose von mindestens 5 %.
Quelle: MXV
Darüber hinaus erreichten die Kakaoimporte aus den USA und Indonesien – einem der weltweit größten Verbrauchermärkte – im ersten Quartal 125.600 Tonnen, ein Plus von 29 % gegenüber dem Vorjahr. Auch Indonesien verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres einen starken Anstieg der Importe um 127,6 % auf 68.700 Tonnen, was auf eine weiterhin sehr positive Nachfrage hindeutet.
Beim Kaffee üben die jüngsten Prognosen zum weltweiten Kaffeeangebot weiterhin Druck auf die Preise aus. Laut Conab wird die brasilianische Kaffeeproduktion in den Jahren 2025 und 2026 voraussichtlich um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert zudem einen Anstieg der Kaffeeexporte von Honduras und Uganda um jeweils 2,6 %, während El Salvador einen leichten Anstieg verzeichnen wird. Diese Entwicklung hat den Markt dazu veranlasst, seine Angebotsprognose für die kommende Zeit zu überdenken und trug zu den anhaltenden Preisrückgängen der letzten Wochen bei.
Was den Erntefortschritt betrifft, befindet sich Brasilien derzeit in der Robusta-Erntesaison, während auch Indonesien mit der Robusta-Ernte begonnen hat, was den Abwärtsdruck auf dem Markt weiter erhöht. Die Arabica-Kaffeeernte in Brasilien wird voraussichtlich Mitte dieses Monats beginnen. Laut Daten aus dem Vorjahreszeitraum waren bis zum 21. Mai 2024 etwa 22 % der Robusta- und 15 % der Arabica-Anbaufläche in Brasilien abgeerntet, was darauf hindeutet, dass die diesjährige Ernte planmäßig verläuft.
In den letzten Tagen herrschte in Brasiliens Kaffeeanbaugebieten warmes Wetter und nur wenig Niederschlag. Dieser Trend dürfte sich laut Weltwetterdienst auch in der nächsten Woche fortsetzen. Zwar ist es nicht völlig trocken, doch die vereinzelten Regenfälle gelten als zu kurz und schwach, um die Verdunstung auszugleichen. Bei anhaltendem Regen könnten die Erträge sinken. In Kolumbien und Westvenezuela werden unterdessen weiterhin häufige Regenfälle und Gewitter auftreten, die dazu beitragen, die günstigen Wachstumsbedingungen in diesen Gebieten aufrechtzuerhalten.
Die Ernte des brasilianischen Arabica-Kaffees hat gerade begonnen, und obwohl wir uns in der Nebensaison des zweijährigen Zyklus befinden, haben sich die Aussichten im Vergleich zum Jahresanfang verbessert.
Darüber hinaus wirken sich hohe Kaffeebestände direkt auf die Preise aus. Laut ICE erreichten die Robusta-Bestände 4.890 Partien – den höchsten Stand seit 7,5 Monaten. Die Arabica-Bestände beliefen sich auf rund 851.170 Säcke à 60 kg, den höchsten Stand seit fast drei Monaten.
Auf dem Energiemarkt setzten die Ölpreise laut MXV ihren Aufwärtstrend dank des Marktoptimismus nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und China fort, bevor die Sorgen über ein Überangebot wieder aufkamen.
Quelle: MXV
Zum Ende der Woche überschritt der Ölpreis der Sorte Brent die Marke von 65 USD/Barrel und stieg um 2,35 % auf 65,41 USD/Barrel. Auch WTI-Öl verzeichnete einen Anstieg um 2,41 % auf 62,49 USD/Barrel.
Nachdem die Bekanntgabe des Handelsabkommens zwischen den USA und Großbritannien am 8. Mai bei den Anlegern für Optimismus gesorgt hatte, erhielt der Markt zu Beginn der neuen Woche weiterhin positive Nachrichten. So einigten sich die USA und China nach Verhandlungen am vergangenen Wochenende darauf, die Zölle auf die jeweiligen Importgüter der jeweils anderen Seite gleichzeitig und mit einer befristeten Wirkung von 90 Tagen zu senken. Konkret senkten die USA die Zölle auf chinesische Waren von 145 % auf 30 %, während China die Zölle auf US-Waren ebenfalls von 125 % auf 10 % senkte. Obwohl es sich nur um ein befristetes Abkommen handelt, haben die Maßnahmen zur Entspannung der Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt einen positiven Effekt gehabt und vielen Märkten, darunter auch dem Energiemarkt, nach einer langen Phase der Handelsspannungen zur Erholung verholfen.
Darüber hinaus trugen auch die US-Inflationsindikatoren zur Stützung der Ölpreise bei. So stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 % und erreichte damit den niedrigsten Stand seit März 2021. Dies verstärkte die Erwartungen auf eine baldige Zinssenkung der US-Notenbank (FED).
Positive Nachrichten aus den beiden größten Ölverbrauchsländern der Welt waren in der vergangenen Woche der Hauptgrund für den starken Anstieg der Ölpreise. Die Marktstimmung schlug jedoch schnell um, als in den letzten Handelssitzungen der Woche Sorgen über ein globales Überangebot aufkamen. Diese Bedenken resultierten aus neuen Entwicklungen in den Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran sowie aus aktuellen Berichten wichtiger Energieorganisationen weltweit.
Am 15. Mai erklärte US-Präsident Donald Trump, die USA und der Iran hätten in früheren Verhandlungsrunden viele Differenzen beigelegt und stünden kurz vor einer neuen Einigung über Teherans Atomprogramm. Sollte die Einigung mit der Aufhebung der Sanktionen einhergehen, könnten die Öllieferungen aus dem Iran – dem drittgrößten Produzenten der OPEC – mit geschätzten 800.000 zusätzlichen Barrel pro Tag auf den internationalen Markt zurückkehren.
Darüber hinaus hat die ungewöhnliche Entscheidung der OPEC+ zur Produktionssteigerung die Bedenken hinsichtlich des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ölmarkt weiter verstärkt. Laut dem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Mai 2025 wird erwartet, dass das weltweite Ölangebot in diesem Jahr schneller wächst als die Nachfrage. Der Anstieg wird auf 1,6 Millionen Barrel pro Tag geschätzt, während die Nachfrage lediglich um 740.000 Barrel pro Tag wächst. Dies führte dazu, dass die Preise für beide Ölprodukte in der Sitzung am 15. Mai um mehr als 2 % fielen. Zuvor hatten Berichte der US Energy Information Administration (EIA) und des American Petroleum Institute (API) über einen starken Anstieg der US-Rohölreserven in der Sitzung am 14. Mai ebenfalls für starken Abwärtsdruck auf die Preise gesorgt.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-19-5-luc-mua-chiem-uu-the-tren-thi-truong-252979.html
Kommentar (0)