Am Ende der gestrigen Handelssitzung (19. Mai) herrschte auf dem Energiemarkt eine vorsichtige Stimmung, da immer wieder widersprüchliche Informationen über Angebot und Nachfrage auftauchten. Zum Handelsschluss verzeichnete der Brent-Ölpreis einen Anstieg von 0,2 % auf 65,54 USD/Barrel. Der Preis für WTI-Öl blieb unterdessen bei 62,69 USD/Barrel stehen, was einem Anstieg von 0,32 % entspricht.
Der Anstieg der Ölpreise wurde vor allem durch neue Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA und dem Iran über das umstrittene Atomprogramm Teherans begünstigt. In einem Interview am 18. Mai bekräftigte der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, dass Washington kein Abkommen akzeptieren werde, solange der Iran seine Urananreicherungsaktivitäten nicht unter Kontrolle habe, da dies für ihn eine „rote Linie“ sei, die nicht überschritten werden dürfe.
Unmittelbar danach erhoben mehrere Beamte des iranischen Außenministeriums ihre Proteste. Sowohl der iranische Außenminister Abbas Araqchi als auch der stellvertretende iranische Außenminister Majid Takhtravanchi warnten, dass die bisherigen Gespräche zwischen den USA und dem Iran keine nennenswerten Ergebnisse bringen würden. Ein Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Baghaei, sagte, es gebe einen Unterschied zwischen den Ansichten, die die US-Seite am Verhandlungstisch zum Ausdruck brachte, und denen, die in den Medien berichtet wurden.
Laut Herrn Baghaei dauern die Verhandlungen zwischen den beiden Ländern jedoch noch an. Für diese Woche ist eine fünfte Verhandlungsrunde in der italienischen Hauptstadt Rom geplant. Sondergesandter Witkoff sagte in dem Interview, er sei hinsichtlich des Fortgangs der Verhandlungen weiterhin optimistisch. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump am 15. Mai erklärt, die beiden Länder stünden kurz vor der Ausarbeitung eines neuen Abkommens, das das vorherige Abkommen aus dem Jahr 2015 ersetzen soll.
Quelle: MXV
Die US- Regierung verhängt derzeit Sanktionen gegen den Iran und insbesondere gegen dessen Fähigkeit, Energieprodukte zu exportieren. Voraussetzung für die Aufhebung dieser Sanktionen ist ein neues Abkommen über das Atomprogramm Teherans. Allerdings haben diese Entwicklungen die Fähigkeit des drittgrößten Ölproduzenten der OPEC, auf den internationalen Markt zurückzukehren, schwer beeinträchtigt.
Andererseits übten Informationen über die Kreditwürdigkeit der US-Regierung und die Produktionssituation in China gestern in der Morgensitzung Druck auf die Ölpreise aus, während sie den Anstieg während der restlichen Sitzung bremsten. Konkret hat Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung von der höchsten Stufe Aaa auf Aa1 herabgestuft. Dieser Schritt könnte erhebliche Auswirkungen auf das derzeit im Kongress erwogene Steuersenkungsprogramm von Präsident Trump haben. Darüber hinaus zeigten neu veröffentlichte Daten des chinesischen Nationalen Statistikamts, dass das Wachstum der Industrieproduktion im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich 6,1 Prozent betrug, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 7,7 Prozent im März, was Besorgnis über die Gesundheit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auslöste.
Was die Gruppe der industriellen Rohstoffe betrifft, so stieg der Preis für Arabica-Kaffee für den Juli-Kontrakt an der ICE US-Börse am Ende der Handelssitzung am 19. Mai laut MXV stark um 2,48 % auf 8.260 USD/Tonne, während Robusta für die gleiche Laufzeit an der ICE EU-Börse ebenfalls um 2,22 % zulegte und 4.973 USD/Tonne erreichte. Der Anstieg ist hauptsächlich auf Informationen zurückzuführen, dass sich die Kaffeeernte in Brasilien aufgrund anhaltender Regenfälle verzögert, insbesondere in wichtigen Robusta-Anbaugebieten wie Bahia und Espirito Santo.
Quelle: MXV
Laut Safras & Mercado waren bis zum 13. Mai lediglich 7 % der Kaffeeanbaufläche geerntet, weniger als der 5-Jahres-Durchschnitt von 10 %. Allein Robusta erreichte 11 % der Fläche, verglichen mit 16 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während Arabica nur 4 % erreichte, weniger als die 7 % des Vorjahres.
Derzeit dauert die Exportsaison für hochwertigen gewaschenen Arabica-Kaffee in Mexiko und Mittelamerika nur noch vier Monate bis zum Ende des Erntejahres 2024/25. Berichten zufolge wurde der Großteil der Produktion dieser Länder verkauft, sodass nur noch eine begrenzte Menge Kaffee auf dem Markt ist. Während der gesamten Saison litten die Exporte unter einem Mangel an Schiffen und Ausrüstung, Staus und reduzierten Lieferungen in den Häfen von Honduras, El Salvador und Nicaragua, was zu erheblichen Verzögerungen bei den Lieferungen führte.
Darüber hinaus beliefen sich Brasiliens durchschnittliche tägliche Kaffeeexporte in der ersten Maihälfte laut MXV auf knapp über 105.600 Säcke à 60 kg, ein Rückgang von 43 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine Verlangsamung des internationalen Angebots zurückzuführen ist. Unterdessen erreichten die Robusta-Lagerbestände an der ICE-Börse mit 4.626 Partien ihren höchsten Stand seit fast 8 Monaten, während die Arabica-Lagerbestände bei rund 858.530 60-kg-Säcken lagen, dem höchsten Stand seit mehr als 3 Monaten, was mittelfristig weiterhin Druck auf die Preise ausübt.
Unterdessen hat das brasilianische Institut für Geographie und Statistik (IBGE) seine Prognose für die Kaffeeproduktion im Jahr 2025 auf 55 Millionen Säcke angehoben, ein Plus von 2,3 % gegenüber dem Vormonat. Die Arabica-Produktion soll dabei 37 Millionen Säcke erreichen, 3,5 % mehr als die vorherige Prognose, aber immer noch 7,5 % weniger als 2024. Die verkaufte Kaffeemenge hat jedoch nur 16 % der erwarteten Produktion erreicht und ist damit niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies zeigt, dass das tatsächliche Angebot auf dem Markt noch immer begrenzt ist.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-20-5-gia-hang-hoa-the-gioi-dong-loat-tang-253076.html
Kommentar (0)