
Verknapptes Angebot, globale Kaffeepreise steigen weiter.
Zum Handelsschluss gestern zeigte der Markt für industrielle Rohstoffe ein uneinheitliches Bild. Insbesondere die anhaltende Angebotsknappheit trieb die Kaffeepreise weiter in die Höhe. So stiegen die Preise für Arabica-Kaffee um mehr als 2 % auf 9.118 USD/Tonne und erreichten damit fast den Höchststand von Mitte Oktober. Auch die Preise für Robusta-Kaffee legten um 0,1 % auf 4.686 USD/Tonne zu.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) sind die Sorgen um Versorgungsengpässe in Brasilien weiterhin ein Schlüsselfaktor für die Stützung der Kaffeepreise auf dem internationalen Markt. Die brasilianische Agrarbehörde Conab prognostiziert für das Erntejahr 2025/26 eine Kaffeeproduktion von lediglich 55,2 Millionen Säcken, was einem Rückgang von fast 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Robusta-Produktion soll dabei einen Rekordwert von 20,1 Millionen Säcken erreichen, während die Arabica-Produktion – Brasiliens wichtigste Kaffeesorte – voraussichtlich um mehr als 11 % auf unter 35,2 Millionen Säcke sinken wird. Als Ursache werden ungünstige Wetterbedingungen und der zweijährige Wachstumszyklus der Kaffeebäume genannt, der nach der Haupternte oft zu einem deutlichen Produktivitätsrückgang führt.

Neben Produktionsfaktoren verknappt sich auch das Angebot an der ICE. Die Arabica-Lagerbestände sinken kontinuierlich und liegen aktuell bei rund 22.000 Säcken – ein historischer Tiefstand der letzten Jahre.
In wichtigen Anbaugebieten steht die Produktion weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. In Brasilien führte die Hitzewelle Anfang Oktober zum Verbrennen und Abfallen der Blütenknospen, was die Ernte 2026/27 ernsthaft gefährdet. Im zentralen Hochland haben starke Regenfälle während der Erntezeit die Fortschritte erheblich verzögert. Taifun Kalmaegi mit Windstärke 13–14 und Böen bis zu 17 wird voraussichtlich am 7. November in der Region auf Land treffen und sehr starke Regenfälle mit sich bringen. Meteorologische Prognosen sagen für Gia Lai zusätzliche 212,5 mm und für Dak Lak weitere 139 mm Niederschlag in den nächsten 15 Tagen voraus. Dies wird die ohnehin schon hohe Luftfeuchtigkeit in den Anbaugebieten weiter erhöhen.

Die Aussicht auf ein Überangebot belastet weiterhin die Ölpreise.
Andererseits befand sich der Energiemarkt laut MXV gestern in tiefen roten Zahlen. Insbesondere die weltweiten Ölpreise gerieten aufgrund der zunehmend deutlichen Aussicht auf ein globales Überangebot weiter unter Druck, vor allem nach Veröffentlichung des jüngsten Berichts der US-Energieinformationsbehörde (EIA). Zum Handelsschluss am 5. November fiel der WTI-Ölpreis erneut unter die Marke von 60 USD/Barrel und verzeichnete einen Rückgang von rund 1,6 % auf 59,6 USD/Barrel. Auch der Brent-Ölpreis fiel auf 63,5 USD/Barrel zurück, was einem Rückgang von rund 1,3 % entspricht.
Laut Daten der EIA stiegen die kommerziellen Rohölbestände in den USA in der letzten Oktoberwoche um mehr als 5 Millionen Barrel – der stärkste Anstieg seit Juli. Auch das American Petroleum Institute (API) verzeichnete ähnliche Ergebnisse und schätzte die Bestände auf 6,5 Millionen Barrel – deutlich höher als von den Marktteilnehmern prognostiziert.
„Die Erholung der Importe und die Verlangsamung der Raffinerieaktivitäten aufgrund planmäßiger Wartungsarbeiten tragen zur Erholung bei“, sagte Matt Smith, Chefanalyst bei Kpler. „In der Woche bis zum 31. Oktober importierten die USA durchschnittlich 5,9 Millionen Barrel Öl pro Tag, fast 900.000 Barrel mehr als in der Vorwoche.“
Diese Nachricht untermauert das bereits prognostizierte globale Überangebotsszenario. Das Potenzial für ein erhöhtes Angebot birgt nicht nur die OPEC+, sondern auch Länder Amerikas, darunter Kanada. Ottawa wird voraussichtlich in seinem kürzlich veröffentlichten Haushalt die Emissionsvorschriften für die Öl- und Gasexploration aufheben, was zu einem erhöhten Angebot aus dem nordamerikanischen Land führen könnte.
In der vergangenen Woche sind die weltweiten Ölpreise um etwa 1,5–2 % gefallen. Diese Schwankung hat sich jedoch nicht gleichmäßig auf die Märkte für fertige Ölprodukte ausgewirkt. An der SGX (Singapur) sanken die Preise für Benzin der Sorten RON92 und RON95 um fast 2 %, während die Preise für Ölprodukte insgesamt um 2,5–3 % stiegen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-gia-ca-phe-tang-manh-dau-wti-roi-khoi-nguong-60-usd-thung-102251106103205983.htm






Kommentar (0)