Die globalen Rohstoffmärkte befinden sich im grünen Bereich und spiegeln die Rückkehr des Optimismus nach einer Phase der Anpassung wider. Der MXV-Index stieg um knapp 0,5 Prozent auf 2.292 Punkte.

6/7 Artikel der Gruppe Agrarprodukte sind im Preis gestiegen. Quelle: MXV
Der globale Agrarmarkt hat sich verbessert, wobei die Preise von sechs von sieben Rohstoffen gestiegen sind. Sojabohnen waren weiterhin führend bei der Erholung und stiegen um mehr als 0,7 % auf 378,2 USD/Tonne.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) spiegelt diese Entwicklung eine Veränderung im Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei diesem Grundnahrungsmittel wider, da die Anleger beginnen, die Lieferaussichten der USA – des zweitgrößten Exporteurs der Welt – neu zu bewerten.
Jüngste Erhebungen zeigen, dass der Sojabohnenertrag in den USA im Erntejahr 2025–2026 nur etwa 3,57 Tonnen/ha erreichen wird, also weniger als die vorherige Prognose, was einem Rückgang von etwa 800.000 Tonnen gegenüber der Schätzung vom September entspricht.
Obwohl die Anpassung nicht groß ist, hat sie eine starke psychologische Bedeutung, da sich der Markt in einer fragilen Überangebotszone befindet und bereits ein leichter Rückgang der Produktion und die Erwartung einer „Verknappung des Angebots“ ausreichen, um spekulative Käufe auszulösen.

Die Ölpreise erreichten ihren höchsten Stand seit Monatsbeginn. Quelle: MXV
Auf dem Energiemarkt trieben die angespannten Entwicklungen zwischen Russland und der Ukraine die Weltölpreise erneut auf den höchsten Stand seit Monatsbeginn.
Der Brent-Ölpreis stieg auf 66,25 USD/Barrel, was einem Anstieg von rund 1,22 % entspricht. Auch der WTI-Ölpreis verzeichnete einen Anstieg von rund 1,33 % und blieb bei 62,55 USD/Barrel. Dies sind die beiden höchsten Preise seit Anfang dieses Monats.
Weitere Maßnahmen der US-Notenbank (FED) ziehen nach der Veröffentlichung des Protokolls der Sitzung vom 16. und 17. September weiterhin die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich.
Obwohl weiterhin große Bedenken bestehen, dass die Inflation das gesetzte Ziel weiterhin überschreiten könnte, sind sich die FED-Vertreter weiterhin einig, dass der US-Arbeitsmarkt aufgrund der seit Juli kontinuierlich auftretenden negativen Signale Unterstützung benötigt. Dies führte zu der Entscheidung, die Zinssätze auf 4 bis 4,25 % zu senken.
Die meisten Investoren erwarten im Oktober eine weitere Senkung. Dieser Schritt soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln und damit die Energienachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt steigern.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-hang-hoa-tiep-da-khoi-sac-718957.html
Kommentar (0)