Wie die Zeitung „Natural Resources and Environment“ berichtete, fand die Verleihung am Morgen des 27. November 2023 in Ho-Chi-Minh-Stadt im Anschluss an die feierliche Bekanntgabe des ersten jährlichen Green Development Journalism Award und die Diskussionsrunden „Kreislaufwirtschaft – von der Realität zur Politik“ und „Kohlenstofffinanzmarkt: Chancen und Herausforderungen“ statt.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Green Development Journalism Club towards NetZero Carbon (GREEN MEDIA HUB) in Zusammenarbeit mit der Natural Resources and Environment Newspaper und dem Center for Journalism Culture – Vietnam Journalists Association organisiert.
Beim Seminar „Carbon Financial Market: Opportunities and Challenges“ sprach Dr. Bui Duc Hieu über den weltweiten Markt für Emissionszertifikate und seine aktuelle und zukünftige Perspektive zu diesem Thema in Vietnam.
Jedes Land und jede Region hat eine andere Vorgehensweise.
Dr. Bui Duc Hieu bekräftigte, dass der Markt für Emissionszertifikate derzeit weltweit und auf allen Kontinenten sehr aktiv sei, dass jedoch jedes Land und jede Region unterschiedliche Vorgehensweisen und eine unterschiedliche Geschichte habe.
Insbesondere ist erstens der Kohlenstoffmarkt der Europäischen Union, was die Umsetzungszeit betrifft, derjenige, der als erster weltweit im Jahr 2005 gegründet wurde und bis heute fünf Phasen durchlaufen hat. Als nächstes folgte der koreanische Markt für den Probebetrieb im Jahr 2012, der offizielle Start erfolgte 2015 und in drei Phasen. Der chinesische Markt begann 2012 in einigen Provinzen mit den Tests und wird 2022 offiziell landesweit eingeführt, Großbritannien ab 2021, Japan hat die Tests gerade abgeschlossen und wird ab April 2023 offiziell operieren.
Als nächstes zur Funktionsweise: Der weltweite Kohlenstoffmarkt funktioniert derzeit in drei Formen: (i) obligatorisch, (ii) freiwillig und (iii) in Übereinstimmung mit Artikel 6 des Pariser Abkommens. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Form, die nicht in den oben genannten drei Typen aufgeführt ist und relativ einfach ist, nämlich die Übermittlung an den Handelsplatz. Derzeit macht dies nur Singapur ...
Es gibt drei Formen, die wie folgt zusammengefasst werden können: Die erste Form – obligatorisch : Die Regierung verlangt von den Unternehmen auf der Liste der obligatorischen Emissionsreduktionen, ihre Emissionen jährlich zu reduzieren, und jedes Land verlangt Emissionsreduktionen entsprechend unterschiedlicher Branchen und Bereiche, nicht aller Branchen und Bereiche, die in diesem Land Emissionen verursachen. Basierend auf den von der Regierung für jede Branche und jeden Sektor festgelegten Emissionsgrenzwerten müssen Unternehmen, die die Obergrenze überschreiten, entweder Gutschriften von der Regierung kaufen oder von Unternehmen, die bereits Gutschriften besitzen, weil ihre Emissionen den Grenzwert nicht überschreiten.
Zweite Form – freiwillig : Unternehmen, die nicht auf der Liste der Regierung mit den erforderlichen Emissionsreduktionen stehen, sich aber freiwillig zur Emissionsreduzierung registrieren, oder Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Unternehmen werden sich bei der Regierung über eine Reihe internationaler Kreditbewertungsorganisationen wie Gold Standard, Carbon Certification Standards (VCS) und Global Carbon Council registrieren. Nach der Kreditgewährung können die Unternehmen ihre Kredite auf dem Handelsplatz anbieten und an internationale Organisationen und Unternehmen verkaufen.
Dritte Form – Einhaltung von Artikel 6 des Pariser Abkommens : Die Umsetzung erfolgt in der Weise, dass zwei Länder eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnen. Der Inhalt des Kreditaustauschs kann sich auf ein oder mehrere Felder, ein oder mehrere Unternehmen konzentrieren. Beispielsweise stellt ein Industrieland bestimmten Sektoren eines Entwicklungslandes Technologie, Ingenieursleistungen und Finanzmittel zur Verfügung, und wenn die Unternehmen des Entwicklungslandes dann Emissionszertifikate generieren, können sie diese auch nutzen. Ein Teil dieser Gutschriften verbleibt im Unternehmen und im Entwicklungsland, ein Teil fließt zurück in das Industrieland. Welcher Prozentsatz an welche Seite geht, hängt von der ursprünglichen Vereinbarung zwischen den beiden Ländern ab.
In Bezug auf den Preis der Emissionszertifikate sagte Herr Bui Duc Hieu, dass es in der dritten Form ( in Übereinstimmung mit Artikel 6 des Pariser Abkommens ) keinen Zertifikatspreis geben werde, sondern nur die erste Form , und dass in der zweiten Form , wie oben erwähnt, die Preise der Zertifikate durch Auktionen oder den Handel an der Börse festgelegt würden. Die Kreditpreise richten sich nach Angebot und Nachfrage, konkret nach der Produktions- und Geschäftslage der Unternehmen, der Industrie und des Emissionssektors. So werden in Korea derzeit nur etwa 5-6 USD/Kredit gehandelt, in Australien 25 USD, in China 10 USD, in der EU bis zu 77 Euro …
Chance für Unternehmen, ihr Produktionsmodell zu ändern
Als Antwort auf die Frage: Die Regierung strebt an, den Emissionshandelsplatz bis 2025 als Pilotprojekt zu starten und bis 2028 offiziell in Betrieb zu nehmen. Auch internationale Organisationen wollen Vietnam unterstützen. Außerdem wurde der bilaterale ITMO-Mechanismus zum Austausch von Ergebnissen zur Emissionsreduzierung eingerichtet. Welche Möglichkeiten haben also vietnamesische Unternehmen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit, an den „Vorteilen“ dieses Finanzflusses teilzuhaben? Ist 2028 zu spät ... Dr. Bui Duc Hieu sagte: Erstens ist von den Ländern um uns herum nur Korea früh dran, aber im Vergleich zu anderen Ländern wie Japan, China, den südostasiatischen Ländern und Südamerika bereiten sich viele Länder darauf vor, wie wir oder 1–2 Jahre früher zu operieren. Sogar Singapur kauft und verkauft lediglich Kredite, ohne einen obligatorischen und freiwilligen Markt einzurichten.
Für unser Land als Entwicklungsland sind Wirtschaft und Produktion sehr offen. Wenn wir den Markt frühzeitig nutzen, bedeutet das, dass wir die Unternehmen zu Emissionsreduzierungen zwingen, was enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, und dass die Unternehmen viel Geld in die Umstellung ihrer Technologien investieren müssen.
„Technologien zur Emissionsreduzierung sind sehr teuer. Neben den Kosten für den Kauf und die Umrüstung der Technologie müssen wir auch die personellen Ressourcen für den Betrieb und die Beherrschung dieser Technologien und Maschinen berücksichtigen. Wir müssen es jedoch tun, wir müssen umrüsten, sonst geraten wir weltweit ins Hintertreffen“, sagte Dr. Bui Duc Hieu.
In Bezug auf die geschäftlichen Vorteile sagte Herr Bui Duc Hieu, dass die Unternehmen auf dem Weg zu Netto-Null und dem Kohlenstoffmarkt viele Vorteile haben, sich aber auch vielen Herausforderungen stellen müssen.
Auf Makroebene arbeiten Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren und am Kohlenstoffmarkt teilnehmen, mit der Regierung zusammen, um internationale Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung zu erfüllen. Tragen Sie direkt dazu bei, die Menschheit vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.
Was die direkten Vorteile für Unternehmen angeht: Durch die Teilnahme am Kohlenstoffmarkt und die grüne Finanzierung wird die Marke des Unternehmens sicherlich gestärkt, was den Unternehmen dabei hilft, viele Pluspunkte bei der Verhandlung und beim Export von Produkten zu erlangen.
Darüber hinaus ist die Umsetzung von Emissionsreduzierungen für Unternehmen auch eine Gelegenheit, ihre Produktionsmodelle und Technologien zu ändern (denn keiner von uns kann für immer mit dem Alten leben, wir müssen uns ständig erneuern, um zu überleben und uns weiterzuentwickeln). Dadurch werden Kredite geschaffen, die auf dem Markt verkauft werden können, um Gewinne zu erzielen. Beispielsweise verkaufte Tesla im Jahr 2022 Emissionszertifikate im Wert von 1,78 Milliarden US-Dollar, was 10 % des Gesamtgewinns von Tesla in diesem Jahr ausmachte.
Was Zwischenhändler, die Kredite kaufen und verkaufen, sowie Handelsplätze betrifft, sagte Herr Bui Duc Hieu, dass dies auch eine Gelegenheit sei, ein weiteres Produkt für den Handel und Tausch zu haben. „Und wie andere Länder auf der ganzen Welt glaube ich, dass unser Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten sehr spannend sein wird …“, sagte Dr. Bui Duc Hieu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)