Am Morgen des 6. März lag der von der Staatsbank veröffentlichte Leitkurs zwischen VND und USD bei 24.017 VND, ein Plus von 5 VND. Der Referenzkurs für den USD-Handel wurde von der Staatsbankbörse gegenüber gestern unverändert gehalten: Ankäufe bei 23.400 VND, Verkäufe bei 25.162 VND. Auch der USD-Kurs bei den Geschäftsbanken stieg im Vergleich zu gestern. So erhöhte die Eximbank ihre Ankäufe um 100 VND auf 24.460 VND und ihre Verkäufe um 30 VND auf 24.860 VND; die Vietcombank erhöhte ihre Ankäufe um 10 VND auf 24.490 VND und verkaufte zu 24.860 VND.
Der freie USD-Kurs fiel plötzlich stark. Der Ankaufspreis lag bei 25.480 VND und der Verkaufspreis bei 25.620 VND. Im Vergleich zu gestern sank der freie USD-Kurs um 60 VND beim Ankauf und um 50 VND beim Verkaufspreis. Dies ist jedoch immer noch der höchste USD-Kurs aller Zeiten auf dem freien Markt.
Der USD-Preis auf dem freien Markt heute Morgen, 6. März, ist stark gefallen
Laut dem Analyseteam der SSI Securities Company nimmt der Druck auf den Wechselkurs zu, unter anderem aufgrund der anhaltenden Negativzinslücke zwischen VND und USD, die zu einem erhöhten Kapitalabzugsdruck geführt hat, und aufgrund der stark gestiegenen Importe von Produktionsmaterialien in den ersten beiden Monaten des Jahres. Zudem hat sich die Lücke zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis nicht verbessert, was die Wechselkursschwankungen auf dem freien Markt ebenfalls unberechenbarer macht. Darüber hinaus fördert die große Lücke zwischen freiem und notiertem Wechselkurs auch einen starken Spekulationstrend.
Der weltweite USD-Kurs bewegt sich weiterhin seitwärts. Der USD-Index pendelt weiterhin um 103,8 Punkte. Laut Alvin Tan, Devisenstratege bei RBC Capital Markets, befindet sich der Markt nahezu stabil im Gleichgewicht. Der Markt muss die Datenentwicklung beobachten, um sich kurzfristig an die Ereignisse dieser Woche anzupassen.
So trifft sich beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) morgen (7. März), um ihre geldpolitischen Entscheidungen zu besprechen. Es wird jedoch allgemein erwartet, dass sie den Leitzins auf dem Rekordniveau von 4 % belassen wird. In den USA wird der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, am 6. und 7. März vor dem Kongress zu Inflation und Konjunkturlage aussagen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)