Im Rahmen des Arbeitsprogramms der 6. Sitzung setzte die Nationalversammlung am Nachmittag des 30. Oktober ihre Beratungen im Plenarsaal über die Umsetzung der Resolutionen der Nationalversammlung zu nationalen Zielprogrammen fort.
Der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD), Le Minh Hoan, beteiligte sich an der Erläuterung und Klärung einer Reihe von Inhalten, die von Abgeordneten der Nationalversammlung in der Diskussionsrunde angesprochen wurden. Er stimmte dem Vorgehen der Monitoring-Delegation mit einer zufriedenstellenden Bewertung zu und unterbreitete gleichzeitig zahlreiche Vorschläge für den Zentralen Lenkungsausschuss der drei nationalen Zielprogramme, um die Mechanismen und Strategien weiter zu verbessern und die Umsetzung zu steuern.
Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan.
Darüber hinaus würdigten und bewerteten die Abgeordneten der Nationalversammlung in ihren Stellungnahmen, die viele nützliche Informationen enthielten, die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse, insbesondere die Errungenschaften nach fünf Jahren der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete, die dazu beigetragen haben, das Gesicht unserer ländlichen Gegend zu verändern und von internationalen Partnern anerkannt zu werden.
Angesichts einiger der aufgezeigten Einschränkungen fügte Herr Hoan hinzu, dass das Problem des umständlichen Leitfaden-Dokumentensystems aus der Perspektive eines mehrkriteriellen Ansatzes resultiert.
Hinzu kommt, dass die Koordination zwischen den verschiedenen Ebenen – horizontal wie vertikal – bei der Entwicklung eines komplexen Programms mit begrenzten Ressourcen nicht optimal ist. Herr Hoan erklärte daher, dass noch viel Arbeit nötig sei, um dem zentralen Lenkungsausschuss Lösungsvorschläge für dieses Problem vorzulegen.
Herr Hoan sagte außerdem, dass der Vorschlag, den Autorisierungs- und Dezentralisierungsmechanismus, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalquellen auf Bezirksebene, zu überprüfen, eine praktikable Lösung sei.
Gleichzeitig wird betont, dass es in diesem Zusammenhang neben dem Auszahlungsziel auch notwendig ist, alle Ziele und Vorgaben für eine nachhaltige ländliche Entwicklung zu gewährleisten.
„Obwohl das neue ländliche Entwicklungsprogramm auch spezifische Mechanismen für jede Region vorsieht, führt dies zu Unterschieden zwischen den einzelnen Orten. Aus den Stellungnahmen der Delegierten geht hervor, dass es innerhalb derselben Region auch Provinzen gibt, die überdurchschnittlich gut abschneiden“, sagte Herr Hoan.
Der Minister erklärte außerdem, dass bei der Umsetzung des Programms die größten Probleme in den unterdurchschnittlich entwickelten Gebieten auftreten würden. Daher werde er dieses Thema dem zentralen Lenkungsausschuss in Kürze zur Klärung vorlegen, so Herr Hoan.
„Die heute erzielten Ergebnisse mögen langsam sein und das Ziel noch nicht erreicht haben, aber sie sind dennoch ein großer Erfolg der lokalen Gemeinschaften, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Fördermittel der Zentralregierung um fast die Hälfte gekürzt wurden, das Ziel aber unverändert blieb. Die Anstrengungen der lokalen Gemeinschaften sind enorm, lassen aber derzeit etwas nach“, räumte Herr Hoan ein.
Die Delegierten nehmen an der Diskussionsrunde im Saal teil.
Darüber hinaus wies der Minister darauf hin, dass die Gründe auch in Managementbarrieren zwischen den Sektoren, der Struktur der drei Programme und der Aufnahmefähigkeit der lokalen Beamten, insbesondere der Gemeindebeamten, liegen, die sich ständig ändert und somit ebenfalls eine Einschränkung darstellt. „Künftig werden wir uns verstärkt auf die Ausbildung der Beamten konzentrieren“, sagte Herr Hoan und fügte hinzu, dass es Indikatoren gebe, die in naher Zukunft überprüft werden müssten.
Gleichzeitig wird berichtet, dass nach Erfüllung der neuen Kriterien für ländliche Gebiete in der Gemeinde keine Unterstützungsressourcen mehr zur Verfügung stehen, wenn über die tatsächliche Situation in der Gemeinde berichtet wird.
„Diese Realität zeigt, dass die Ausgestaltung der drei Zielprogramme noch immer unzureichend ist. Hier herrscht zudem doppelter Druck: Einerseits sollen alle Gemeinden zu neuen ländlichen Gebieten werden, um die Ziele des Kongresses zu erreichen, andererseits werden die Unterstützungsressourcen bei der Umwandlung in neue ländliche Gebiete begrenzt sein“, räumte der Minister ein.
Der Leiter des Landwirtschaftssektors ist daher der Ansicht, dass bei der Gestaltung von Richtlinien künftig der gezielte Kapazitätsaufbau auf lokaler Ebene berücksichtigt werden muss. Denn die staatlichen Ressourcen reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu decken; vielmehr ist es notwendig, die Eigenverantwortung der Gemeinden zu stärken .
Quelle






Kommentar (0)