Neue US- Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass rotes Fleisch und Zucker für den rapiden Anstieg der Darmkrebsfälle bei jungen Menschen verantwortlich sein könnten.
Die von der Cleveland Clinic durchgeführte Arbeit wurde im Juni auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology bekannt gegeben. An der Studie nahmen 170 Patienten mit Dickdarmkrebs (auch kolorektaler Krebs genannt) teil, von denen 66 in jungem Alter (unter 50 Jahren) an der Krankheit erkrankten.
Wissenschaftler untersuchten Metabolite, die im Körper nach der Zersetzung von Nahrung entstehen. Sie fanden heraus, dass Menschen unter 50 mit Dickdarmkrebs niedrigere Citratwerte hatten als ältere Menschen. Citrat ist eine Verbindung, die entsteht, wenn der Körper Nahrung in Energie umwandelt. Diese Substanz kann das Tumorwachstum und Darmkrebs im Allgemeinen hemmen.
Wissenschaftlern zufolge baut der Körper junger Menschen Proteine und Kohlenhydrate anders ab. Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch (Rind, Schwein, Lamm usw.) und Zucker wird mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht.
„Die Art und Weise, wie wir Kohlenhydrate zur Energiegewinnung nutzen, wie wir Proteine und Aminosäuren aus unserer Ernährung verwenden, steht in engem Zusammenhang mit Krebs“, sagte Dr. Suneel Kamath, ein Gastrointestinal-Onkologe an der Cleveland Clinic.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab außerdem, dass der Konsum von zu viel Zucker auch das Risiko, an Krebs zu erkranken, deutlich erhöht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass erwachsene Frauen, die täglich zwei zuckerhaltige Getränke trinken, doppelt so häufig an Dickdarmkrebs erkranken wie Frauen, die weniger als ein Getränk pro Woche trinken.
Rotes Fleisch kann Darmkrebs verursachen. Foto: Pexel
Eine weitere Studie im European Journal of Epidemiology ergab, dass ein hoher Verzehr von rotem Fleisch verschiedene Krebsarten wie Dickdarm-, Brust- und Lungenkrebs verursacht. Nach der Analyse von neun Studien zum Thema Krebs stellte der World Cancer Research Fund (IARC) fest, dass der Verzehr von 100 Gramm rotem Fleisch pro Tag das Krebsrisiko um 17 % erhöht. Gleichzeitig erhöht der tägliche Verzehr von 50 Gramm verarbeitetem Fleisch (Speck, Wurst usw.) das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um 18 %.
Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart in den Vereinigten Staaten und die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern und Frauen. Die Krebsgesellschaft schätzt, dass in diesem Jahr in dem Land etwa 153.000 weitere Fälle von Dickdarmkrebs festgestellt werden, davon mehr als 19.000 bei Menschen unter 50 Jahren. Wissenschaftler warnen, dass die Darmkrebsrate bei Menschen im Alter zwischen 50 und 54 Jahren bundesweit derzeit bei fast 60 Fällen pro 100.000 Menschen liegt.
Die Vereinigten Staaten sind nicht das einzige Land mit alarmierenden Statistiken. Die Bewertung aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Rate an früh auftretendem Dickdarmkrebs in Australien 13,5 pro 100.000 Einwohner betrug, in Norwegen 10,5 pro 100.000 Einwohner und in Großbritannien 9,3 pro 100.000 Einwohner. Bei vielen Menschen werden Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Reizdarmsyndrom, Anämie oder psychische Probleme fälschlicherweise diagnostiziert.
Die American Cancer Society empfiehlt eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen, um das Risiko von Dickdarmkrebs zu senken. Die Loma Linda University bietet pflanzliche Ernährung an, darunter: vegan, was bedeutet, dass tierische Produkte vollständig vermieden werden; Lacto-Ovo-Vegetarier enthalten Milch und Eier, aber kein Fleisch; Pesco-Vegetarier umfassen Pflanzen und Fisch, aber kein Fleisch; Halbvegetarier, isst selten Fleisch oder Fisch.
Andererseits kann die mediterrane Ernährung (reich an Obst, Gemüse, Bohnen, gesunden Fetten und Vollkornprodukten; wenig rotes Fleisch, Meeresfrüchte und Milchprodukte) auch dazu beitragen, Darmkrebs vorzubeugen.
Thuc Linh (Laut Daily Mail, Medical Today )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)