Die USA und die Ukraine versuchen, einen riesigen Mineralien-Deal zu erzielen. Doch es gibt noch immer Knackpunkte, und alle Augen richten sich am 28. Februar auf Washington, wenn Präsident Wolodymyr Selenskyj mit Präsident Donald Trump zusammentrifft.
Abbau seltener Erden in der ukrainischen Region Schytomyr. (Quelle: The New York Times) |
Am 25. Februar stimmte die ukrainische Regierung den Bedingungen eines Mineralienabkommens mit den Vereinigten Staaten zu.
Konkret erklärte die stellvertretende ukrainische Ministerpräsidentin Olha Stefanishyna gegenüber Reportern, dass die Regierung in Kiew mit Washington eine Mineralienvereinbarung getroffen habe.
Auch das Büro des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bestätigte die oben genannten Informationen in einer später veröffentlichten Erklärung.
Präsident Selenskyj begrüßte die vorläufige Einigung und sagte, sie sei der Beginn eines größeren Abkommens, da Kiew auf Sicherheitsgarantien aus Washington hoffe.
„Dies ist nur ein Anfang, ein Rahmenabkommen, aber es könnte ein großer Erfolg werden. Der Erfolg wird von unserem Gespräch mit Präsident Trump abhängen“, bekräftigte er.
Habe immer noch Probleme
Das Abkommen sieht die Einrichtung eines Wiederaufbau-Investitionsfonds vor, der von der US- Regierung und der Ukraine gemeinsam verwaltet wird. Der Fonds wird von beiden Ländern zu gleichen Teilen verwaltet.
Der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal gab bekannt, dass das Land die Hälfte der Einnahmen aus zukünftigen Projekten zur Erschließung natürlicher Ressourcen an den Fonds überweisen und das Geld in weitere Entwicklungsprojekte reinvestieren werde.
Der gemeinsame Beitrag beider Länder soll in den Wiederaufbau des Landes, die Wirtschaft und die Sicherheit der Ukraine investiert werden.
Was den Umfang angeht, gab der Chef des Weißen Hauses bekannt, dass der Deal einen Wert von bis zu 1.000 Milliarden Dollar haben könnte.
Auf die Frage, was die Ukraine als Gegenleistung für den Mineraliendeal erhalten würde, sagte Donald Trump, die USA hätten Kiew insgesamt 350 Milliarden Dollar in Form verschiedener Hilfsleistungen zur Verfügung gestellt.
Allerdings fehlte in dem Abkommen eine Bestimmung, die zu Einnahmen aus dem Mineralienhandel in Höhe von 500 Milliarden Dollar geführt hätte.
Es gibt auch keine klare Regelung, dass die USA die Sicherheit der Ukraine garantieren sollen – was Kiew als Gegenleistung für die Beteiligung an den Gewinnen aus seinen enormen Ressourcen fordert.
Herr Trump sagte, Sicherheitsgarantien seien nicht Teil der Vereinbarung.
„Wir haben viel über unseren Deal zu seltenen Erden und vielen anderen Dingen verhandelt. Um die künftige Sicherheit der Ukraine werden wir uns später kümmern“, sagte der Chef des Weißen Hauses.
Der US-Präsident sagte, er versuche, „das Geld zurückzubekommen“, das die vorherige Regierung der Ukraine an Hilfsgeldern gewährt habe.
„Wir tun unser Bestes, um für beide Seiten das bestmögliche Geschäft zu erzielen“, sagte er.
Die Bodenschätze der Ukraine stehen seit langem im Fokus der Verbündeten, und Kiew hat sie in seinen Unterstützungsappell aufgenommen. Präsident Selenskyj fordert Sicherheitsgarantien als Teil eines Abkommens mit Washington.
Einige der Mineralvorkommen liegen bereits in russisch besetzten Gebieten. Herr Selenskyj argumentiert daher, der Westen solle die Ukraine unterstützen, um zu verhindern, dass diese strategisch wichtigen Ressourcen in die Hände des Kremls fallen.
Nataliya Katser-Buchkovska, Mitbegründerin des Ukrainian Sustainable Investment Fund, sagte, ohne Sicherheitsgarantien könne ein Abkommen nicht umgesetzt werden.
Warum brauchen die USA ukrainische Mineralien?
Materialien wie Graphit, Lithium, Uran und 17 chemische Elemente, die als Seltene Erden bekannt sind, sind für das Wirtschaftswachstum und die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
Seltene Erden sind für die Herstellung von Elektronik, sauberen Energietechnologien, einschließlich Windturbinen, Energienetzen, Elektrofahrzeugen und einigen Waffensystemen von entscheidender Bedeutung.
Mittlerweile sind die USA auf den Import wichtiger Mineralien angewiesen, die größtenteils aus China kommen – einem Land, das den Markt seit langem dominiert.
Laut dem Center for Strategic and International Studies (CSIS) verarbeitet das Milliarden-Einwohner-Land fast 90 % der weltweiten Seltenerdmineralien. Darüber hinaus ist das Land der weltweit größte Produzent von Graphit und Titan sowie ein bedeutender Lithiumverarbeiter.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump. (Quelle: Spiegel) |
Experten warnen schon lange davor, sich bei strategischen Rohstoffen auf China zu verlassen, doch die jüngsten Handelsspannungen zwischen Washington und Peking haben die USA dazu veranlasst, nach alternativen Lieferanten zu suchen.
Natürlich sind die USA nicht das einzige Land, das ein Auge auf die Ressourcen der Ukraine geworfen hat.
Im Jahr 2021 unterzeichnete die Europäische Union (EU) eine Absichtserklärung mit der Ukraine, in der zukünftige Investitionsmöglichkeiten im Bergbausektor dargelegt wurden.
Ein ähnliches Dokument wurde im vergangenen Jahr unter der Biden-Regierung erstellt. Darin hieß es, das Land werde Investitionsmöglichkeiten für amerikanische Unternehmen in Kiewer Bergbauprojekte fördern.
Auch die Ukraine braucht Amerika
Die Ukraine verfügt zwar nicht über nennenswerte globale Reserven an Seltenerdmineralien, besitzt jedoch einige der weltweit größten Vorkommen an Graphit, Lithium, Titan, Beryllium und Uran, die alle von den USA als kritische Mineralien eingestuft werden.
Obwohl das osteuropäische Land über solch enorme „Vermögenswerte“ verfügt, entwickelt es diese Industrie nicht.
Angesichts des enormen Drucks durch den Konflikt mit Russland wird es für Kiew schwierig, diese Ressourcen ohne ausländische Investitionen auszubeuten. Und amerikanische Unternehmen könnten ein potenzielles Ziel sein.
Wenn also der Mineralienvertrag unterzeichnet wird, profitieren beide Seiten – zumindest was die Mineralienausbeute betrifft.
Frau Katser-Buchkovska sagte, dass sich die meisten Projekte in der Ukraine noch in der Explorationsphase befänden und noch keine groß angelegten Behandlungsanlagen in Betrieb genommen worden seien.
„Der Abbau von Seltenen Erden wird extrem teuer sein und Jahre und Milliarden von Dollar an Vorabinvestitionen erfordern, um die Infrastruktur aufzubauen und die Arbeitskräfte auszubilden“, betonte sie.
Darüber hinaus ist der Rohstoffsektor der Ukraine aufgrund veralteter Infrastruktur, Schäden im Zusammenhang mit dem Konflikt mit Russland und fehlender Investitionen nach wie vor unterentwickelt.“
Offizielle Stellen gehen davon aus, dass der „Mega-Deal“ zwischen den USA und der Ukraine am 28. Februar im Weißen Haus unterzeichnet wird, wenn Selenskyj in Washington eintrifft. Damit wird der Weg für detailliertere Verhandlungen über Militärhilfe und Sicherheitsgarantien für die Ukraine geebnet.
Wenn dies geschieht, scheint es zwischen den beiden Seiten in diesem Abkommen keinen weiteren Streitpunkt mehr zu geben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoa-thuan-sieu-to-khong-lo-ve-khoang-san-vap-da-tang-my-co-thu-ukraine-can-va-kiev-cung-the-305837.html
Kommentar (0)