Laut der jüngsten Ankündigung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das Ministerium im Jahr 2025 die Mindestpunktzahl für universitäre pädagogische Hauptfächer auf 17 bis 20,5 Punkte festlegen.

Studenten der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Hoai Nam).
Tatsächlich waren in den letzten Jahren, insbesondere im Jahr 2024, die Zulassungsquoten für viele pädagogische Studiengänge an einer Reihe von Fakultäten so hoch, dass selbst exzellente Studierende in großer Zahl durchfielen.
Im Jahr 2024 liegt der Zulassungsmaßstab basierend auf den Abiturnoten der Hanoi National University of Education zwischen 22 und 29,3 Punkten. Davon erreichen bis zu acht pädagogische Hauptfächer Benchmark-Ergebnisse über 28 und viele Hauptfächer erreichen je nach Kombination von drei Prüfungsfächern Ergebnisse über 27.
Mit dieser Benchmark-Punktzahl fallen auch Kandidaten durch, die pro Fach 9 Punkte erreichen. Nur die höchste Benchmark-Punktzahl für Literatur- und Geschichtsunterricht liegt bei 29,3 Punkten, Kandidaten müssen im Durchschnitt knapp 9,8 Punkte pro Fach erreichen.

Im Jahr 2024 haben viele Hauptfächer der Hanoi National University of Education einen Benchmark-Score von über 29 (Screenshot).
An der Ho Chi Minh City University of Education stieg die Zahl der sich für die Zulassung anmeldenden Kandidaten im Jahr 2024 beispiellos auf über 31.000 Kandidaten, doppelt so viel wie im Jahr 2023. Bemerkenswert ist, dass die Zahl der sich für die Zulassung an der Schule anmeldenden Kandidaten 51.625 erreichte, ein Anstieg von 120 % im Vergleich zu 2023.
Tausende exzellente Studierende haben aufgrund hoher Zulassungsnoten auf ein Pädagogikstudium verzichtet. Für viele pädagogische Studiengänge der Schule ist eine Punktzahl von fast 10 Punkten pro Fach erforderlich, um zugelassen zu werden.
Konkret liegt der Standardwert je nach Methode zur Berücksichtigung der High-School-Zeugnisse zwischen 25,4 und 29,81.
Das Hauptfach mit der höchsten Benchmark-Bewertung ist Chemiedidaktik mit 29,81 Punkten. Die nächsten Hauptfächer mit den höchsten Benchmark-Bewertungen sind Mathematikdidaktik mit 29,55 Punkten, Physikdidaktik mit 29,48 Punkten und Biologiedidaktik mit 29,46 Punkten.
Um zu diesen Hauptfächern zugelassen zu werden, müssen die Kandidaten daher für jedes Fach der Fächergruppe eine Punktzahl von 10 Punkten/Fach erreichen.

Die Benchmark-Punktzahl im Jahr 2024, die auf der Methode zur Berücksichtigung von Zeugniszeugnissen für die Zulassung an der Ho Chi Minh City University of Education basiert, muss in vielen Hauptfächern bei etwa 10 Punkten/Fach liegen, um zugelassen zu werden (Foto: HN).
Auch andere Hauptfächer mit Standardwerten über 27 und 28 Punkten sowie hervorragende Studierende mit 9 Punkten/Fach fielen in großer Zahl durch.
Laut Schulstatistik haben allein aufgrund der Zeugnisnoten mehr als 14.000 hervorragende Schüler die Schule nicht verlassen.
Bei der High-School-Abschlusspunktzahl stieg der Standardwert für einige Hauptfächer um mehr als 5 Punkte und lag auf dem Hauptcampus zwischen 21,9 und 28,6.
Die beiden Studienschwerpunkte Geschichtspädagogik und Literaturpädagogik weisen mit 28,6 Punkten die höchste Punktzahl auf, die Geographiepädagogik weist eine Standardpunktzahl von 28,37 auf und viele weitere Ausbildungsschwerpunkte weisen eine Standardpunktzahl über 27 auf. Auch Kandidaten mit einer Punktzahl von 9 Punkten/Fach müssen sich nach anderen Möglichkeiten umsehen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung meldeten sich im Jahr 2024 mehr als 733.000 Bewerber für den Studiengang Vorschulische Bildung an Universitäten und Hochschulen an (das entspricht 68,5 % der Abiturientinnen und ...
Besonders hervorzuheben ist der Bereich mit dem höchsten Zuwachs an Einschreibungswünschen im Vergleich zum Jahr 2023, der Bildungswissenschaften und Lehrerbildung mit einem Plus von 85 % (entspricht einem Plus von rund 200.000 Wünschen).

Der Benchmark-Score im Jahr 2024 liegt basierend auf der High-School-Abschlussbewertungsmethode der Ho Chi Minh City University of Education für viele Hauptfächer bei über 27–28 Punkten (Foto: NT).
Einer der Hauptgründe für die Anziehungskraft eines Pädagogikstudiums auf Kandidaten ist laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung die in den letzten drei Jahren umgesetzte Politik der Unterstützung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren gemäß Dekret 116/2020.
Dieses Dekret sieht vor, dass Lehramtsstudierende vom Staat mit Studiengebühren in Höhe der Studiengebühren der jeweiligen Lehramtseinrichtung unterstützt werden. Gleichzeitig erhalten Studierende während ihrer Ausbildungszeit und für maximal zehn Monate pro Schuljahr 3,63 Millionen VND monatlich staatliche Unterstützung zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten.
In naher Zukunft wird das Lehrergesetz ab Anfang 2026 offiziell in Kraft treten. Die Gehälter der Lehrer werden in der Gehaltsskala der Verwaltungslaufbahn an die höchsten Stellen eingestuft, was dem Bildungssektor in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin Auftrieb verleihen wird.
Dies sind die Faktoren, die gute Studierende für die Pädagogik gewinnen, obwohl die Zahl der Hochschulen begrenzt ist. Die pädagogische Branche ist zu einem „Wettlauf“ um gute Studierende mit zunehmend härterer Konkurrenz geworden. Es wird prognostiziert, dass die Benchmark-Punktzahl immer in der höchsten Berufsgruppe liegen wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/thoi-cua-su-pham-hoc-sinh-gioi-9-diemmon-cung-rot-hang-loat-20250722103732041.htm
Kommentar (0)