Ungünstiges Wetter, monatelange Regenfälle und knappes Bewässerungswasser haben dazu geführt, dass die Teepflanzen in einigen Gebieten der Provinz Thai Nguyen vertrockneten und abstarben und sich nicht mehr erholen konnten. In Gebieten mit eigenen Bewässerungsquellen pflegen die Bauern die Pflanzen zwar fachgerecht, doch Produktivität und Ertrag sind im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen.
Ein Teegarten im Weiler Cau Gang, Gemeinde Van Yen, Dai Tu, ist aufgrund von Wassermangel ausgetrocknet. |
Beim Spaziergang entlang des Cai-Bachs in der Gemeinde Van Yen (Dai Tu) fielen uns unschwer die völlig abgestorbenen oder verbrannten Teefelder auf. Frau Nguyen Thi Tan aus dem Weiler Cau Gang klagte: „Ich habe oft gegossen, aber es hat nicht gereicht. Meine Familie hat zwei Sao Tee gepflanzt, und mehr als die Hälfte ist eingegangen. Dieses Jahr herrschte eine solche Dürre, ich habe noch nie Tee so sterben sehen.“
Die Gemeinde Van Yen verfügt über mehr als 130 Hektar Teeanbaufläche. Tee ist die wichtigste Anbaupflanze und stellt für über 50 % der Haushalte der gesamten Gemeinde die Haupteinnahmequelle dar. In den letzten Jahren hat sich Van Yen auf viele Lösungen zur Verbesserung der Teepflanzen konzentriert, insbesondere auf die Mobilisierung von Menschen, sich zu Kooperativen und Genossenschaftsgruppen zusammenzuschließen und Tee nach den VietGAP-Standards im Sinne des ökologischen Landbaus anzubauen. In diesem Jahr führten die rauen Wetterbedingungen jedoch zu einem starken Rückgang der Teeproduktion und des Teeertrags in der Region, wodurch viele Bauern ihre Ernten verloren.
Vorläufigen Statistiken zufolge sind in Van Yen in den Weilern Nui, Giua 1 und Bau etwa 1,5 Hektar Teeplantagen vollständig ausgetrocknet oder sporadisch abgebrannt. Herr Vu Van Thu, Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde, erklärt: „Diese Teegärten haben ursprünglich sandigen Boden und liegen entlang des Cai-Baches, mit fruchtbarem Boden darüber und vielen Felsen darunter.“ Bei günstigem Regenwetter wie in den Vorjahren wird der Tee sehr gut sein, doch bei anhaltender Dürre wie in diesem Jahr werden die Teepflanzen Schwierigkeiten haben.
Laut Herrn Vu Van Cau, Leiter von Cau Gang Hamlet, konzentriert sich das tote Teegebiet auf Haushalte, die nicht auf Teeanbau spezialisiert sind und noch immer vollständig nach traditionellen Methoden kultivieren, wie etwa dem Versprühen von Pestiziden, dem Düngen der Teewurzeln mit anorganischen Düngemitteln usw.
Angesichts dieser Situation koordinierte der Bauernverband der Gemeinde seine Arbeit mit landwirtschaftlichen Beratern, um die Haushalte zu überprüfen und ihnen Anweisungen zu geben, wie sie weiterhin gießen, den Pflanzen Nährstoffe zuführen und auf günstiges Wetter warten sollten, um Tee neu anzupflanzen …
Die letzten Monate des Jahres 2024 und der Beginn des Jahres 2025 waren aufgrund der Auswirkungen von Sturm Nr. 3 und der langen Periode ohne Regen schwierige Zeiten für Teebauern. Angesichts des rauen Wetters haben viele Familien, insbesondere auf Teeanbau spezialisierte Kooperativen, die Tee nach VietGAP- und Bio-Standards bewirtschaften, Anpassungsmaßnahmen ergriffen, indem sie proaktiv Bewässerungswasser beschafften und die Nährstoffversorgung der Pflanzen mit Düngemitteln und mikrobiologischen Präparaten verbesserten. Dank dieser Maßnahmen wird die Teeanbaufläche zwar weiterhin gepflegt und entwickelt, Produktivität und Ertrag sind jedoch deutlich geringer als in den Vorjahren.
Dank proaktiver Bewässerungswasserquellen, regelmäßiger Feuchtigkeitsspeicherung und der Anwendung von organischem mikrobiellem Dünger wächst der Teegarten von Herrn Nguyen Xuan Khu (Gemeinde Khe Mo, Dong Hy) immer noch, obwohl die Produktivität im Vergleich zum letzten Jahr um 40 % zurückgegangen ist. |
Herr Hoang Van Tuan, Direktor der Phu Do Safe Tea Cooperative (Phu Luong), informierte: „Die Kooperative produziert auf einer Fläche von 15 Hektar, da der Tee regelmäßig mit Wasser besprüht und mit organischem Dünger aus Biokohle, Mist und landwirtschaftlichen Nebenprodukten gedüngt wird und sich daher noch in der Entwicklung befindet. Allerdings ist der Frühlingstee jedes Jahr um diese Zeit gut, die Hybridteesorte LPD1 hat dicke Knospen und der Ertrag ist sogar höher als der der Haupternte. Aber dieses Jahr wächst der Tee langsam, die Knospendichte ist gering und der Ertrag ist um 60-70 % gesunken. Insbesondere auf der 7.000 m2 großen Fläche der Familie ist ein Rückgang von 250-300 kg frischem Rohtee zu verzeichnen. Je schwieriger es jedoch ist, desto mehr muss ich einen Weg finden, es zu überwinden, denn ich habe mich entschieden, bei Teebäumen zu bleiben“, erzählte Herr Tuan.
Bei der Teekooperative Thuy Thuat in der Gemeinde Phuc Triu (Stadt Thai Nguyen) wurden die Teehügel vor Tet gedüngt und abgeholzt, befinden sich aber noch immer in derselben Form wie zum Zeitpunkt der Abholzung. Frau Pham Thi Thuy, Direktorin der Kooperative, sagte: „Wenn es in der kommenden Zeit regnet, wird der Tee früher geerntet werden können, aber meiner Vorhersage nach wird der Ertrag im Vergleich zum letzten Jahr um mehr als 50 % zurückgehen.“
Thai Nguyen zählt 260.000 Bauern, von denen mehr als 91.000 Haushalte Tee anbauen und verarbeiten. Im Jahr 2024 hatte die Provinz eine Rohstoffproduktionsfläche von 22.200 Hektar erschlossen; die Produktion frischer Teeknospen erreichte über 270.000 Tonnen pro Jahr. Tatsächlich stellten wir fest, dass der abgestorbene oder unterentwickelte Tee hauptsächlich Hybridtee war, also Tee, der auf sandigen und steinigen Böden angebaut wurde. Es gab keine aktive Wasserquelle, sondern war hauptsächlich auf Regenwasser, Flüsse und Bäche angewiesen. Der Teeanbau wurde nicht entsprechend den von professionellen Agenturen empfohlenen Standards und Techniken gepflegt.
Die landwirtschaftliche Produktion im Allgemeinen und die Teeproduktion im Besonderen können sich den starken Einflüssen des Wetters nicht entziehen. Landwirte können ihre Anbaugewohnheiten ändern, biologische Maßnahmen verstärken, wissenschaftliche und technische Fortschritte den natürlichen Gegebenheiten anpassen, das Ökosystem der Pflanzen ausbalancieren, geeignete Schattenplätze für Teepflanzen schaffen, die Luftfeuchtigkeit regulieren und negative Umwelteinflüsse reduzieren.
Damit sich die Teepflanzen an die anhaltende Dürre anpassen können, haben viele Bauern außerdem eine Petition an den Staat gerichtet, in der sie den Bau von Wasserdämmen oder industriellen Brunnen sowie die Installation von Bewässerungssystemen unterstützen und eine garantierte Stromquelle bereitstellen, um bessere Bedingungen für den Teeanbau zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202502/thoi-weather-khac-nghiet-nguoi-trong-che-gap-kho-ef30e6f/
Kommentar (0)