Beifuß ist nicht nur ein leckeres und gesundes Gericht, sondern auch eine Heilpflanze, die Muskelschmerzen lindert und die Durchblutung verbessert. Beifuß ist auch eines der Stärkungsmittel für Menschen mit drohender Fehlgeburt oder aufeinanderfolgenden Fehlgeburten, da er dem Körper vor allem durch seine abführende und harntreibende Wirkung hilft.
Allerdings ist Beifuß nicht für jeden geeignet. Bei manchen Menschen kann die Einnahme von zu viel Beifuß zu Vergiftungen und einer Übererregung des zentralen Nervensystems führen, die zu lokalem Zittern oder Krämpfen in den Gliedmaßen führt.
Illustration
Wie viel Beifuß ist genug?
Um den Nutzen von Beifuß zu maximieren und Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten normale Menschen laut Experten nur 1-2 Mal pro Woche Beifuß essen.
Bei gesunden Menschen sollte Wermutsud nicht als normales Getränk wie Tee eingenommen werden. Wenn Sie Beifuß zum Trinken anstelle von Wasser kochen, sollten Sie nur etwa 3–5 g trocken (9–15 g frisch)/Zeit verwenden und es portionsweise verwenden. Wenn Sie sich erholt haben, sollten Sie sich ausruhen und eine längere Daueranwendung vermeiden.
4 Heilgerichte aus Beifuß
- Behandlung von Menstruationsstörungen: Mageres Schweinefleisch zerkleinern, mit Gewürzpulver marinieren, anbraten, Wasser hinzufügen, mit Beifuß aufkochen. Die Suppe gleichmäßig einkochen lassen, mit Gewürzen abschmecken und heiß essen.
- Kopfschmerzbehandlung: Eine Handvoll Beifußblätter nehmen, fein hacken, mit 1 Ei gut verquirlen, mit Gewürzen abschmecken, in eine Pfanne geben und braten, bis sie gar sind.
Illustration
- Gesundheit fördern, Durchblutung fördern und Knochen stärken: 1 schwarzes Huhn (ca. 500 g), 3 rote Äpfel, Coix-Samen, Wolfsbeere, 3 Scheiben Ginseng, Beifuß, Lotussamen, Ginseng, Gewürzpulver. Das Hähnchen putzen, ausnehmen, alle Zutaten in das Hähnchen füllen, das Hähnchen in den Topf geben, ausreichend Wasser dazugießen, abschmecken, köcheln lassen bis das Hähnchen weich ist.
- Für Menschen mit drohender Fehlgeburt oder rheumatischen Schmerzen: 50 g frische Beifußblätter, 100 g Reis, ausreichend brauner Zucker (kann mehr Betelblätter hinzufügen). Beifußblätter hacken und aufkochen, um Wasser für die Zubereitung von Brei zu erhalten. Zuckern Sie beim Essen nur in Maßen und essen Sie es heiß. Auf zwei Mahlzeiten aufteilen: Frühstück und Mittagessen. Essen Sie 3–5 Tage lang ununterbrochen.
4 Personengruppen sollten keinen Beifuß essen?
Menschen mit Nierenerkrankungen
Studien haben gezeigt, dass Beifußblätter eine gewisse Nierentoxizität aufweisen. Die Einnahme von zu viel Beifuß kann zu Energieverlust, Schwindel, Tinnitus und sogar Nierenschäden führen.
Illustration
Menschen mit Hepatitis
Das ätherische Öl im Beifuß ist ein medizinischer Inhaltsstoff, aber auch ein giftiger Inhaltsstoff. Wenn Menschen mit Hepatitis Beifuß essen, gelangt die Droge in die Leber und verursacht Stoffwechselstörungen der Leberzellen, was zu Lebererkrankungen führt.
Schwangere Frauen in den ersten 3 Monaten
Laut Experten sollten Schwangere in den ersten 3 Monaten keine Heilkräuter, insbesondere keinen Beifuß, verwenden. In manchen Fällen einer Fehlgeburt mit Blutungsanzeichen können Sie Beifuß jedoch verwenden, indem Sie ihn rösten, dann ein wenig Wasser darüber träufeln, um das giftige Feuer zu entfernen, und ihn dann zum Trinken abkochen.
Menschen mit akuten Darmerkrankungen
Eine der herausragenden Wirkungen von Beifuß besteht darin, dass er die Harnausscheidung fördert und daher als wirksames Abführmittel gilt. Gerade wegen dieser Wirkung sollten Menschen mit akuten Darmbeschwerden auf Beifuß verzichten, da die Beschwerden sonst schwer beherrschbar werden und sich immer weiter verschlimmern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)