08:54, 26.11.2023
Die ethnischen Minderheitengemeinschaften im zentralen Hochland leben in der Natur (Wälder, Berge, Flüsse, Bäche, Wasserfälle) und sind mit ihr verbunden. Sie zeigen sich stets dankbar und erinnern sich gegenseitig daran, diese traditionelle Quelle des Lebens zu schützen und zu bewahren.
Sie verhalten sich nicht nur bei der Bewältigung ihres täglichen Lebensunterhalts sehr standardisiert, sondern diese Botschaft wird auch bei einigen traditionellen Zeremonien und Festen implizit eingesetzt, um die Mitglieder der Gemeinschaft auf subtile und strenge Weise zur Einhaltung der Vorschriften zu bewegen.
Beispielsweise ist das Ritual „Fangen des Wassertrogs“ der Se Dang in Kon Tum oder das „Tragen des Kpan-Stuhls“ der E De in Dak Lak , der Akt des Dankes an den Waldgott und den Wassergott, unverzichtbar. Im Yang-Gebet (Kriu Yang) bringt der Zelebrant die Dankbarkeit der Gemeinschaft gegenüber den Göttern zum Ausdruck, vergisst dabei aber nicht, alle bei dieser Gelegenheit daran zu erinnern, den damit verbundenen Lebensquellen – Wäldern und Wasser – keinen Schaden zuzufügen. Diese müssen respektiert und als bedeutungsvolle Lebewesen betrachtet werden, um die Stärke der Gemeinschaft zu festigen.
Assoc.Prof.Dr. Tuyet Nhung Buon Krong (Zentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften – Tay Nguyen-Universität) sagte: „Die traditionellen Rituale und Feste der meisten ethnischen Gruppen hier sind kulturelle und spirituelle Praktiken, die darauf abzielen, die ethischen Werte des Subjekts gegenüber den umgebenden Beziehungen zu universalisieren, einschließlich natürlicher Elemente (Land, Wald, Wasser), die für ethnische Gemeinschaften von großem Interesse sind, weil sie die Quelle des Lebens und auch ihr Lebensraum für Generationen sind.“
Diesem Kulturforscher des zentralen Hochlands zufolge sind in allen traditionellen Ritualen und Festen der örtlichen ethnischen Minderheiten – von Bräuchen über Lebenszyklen bis hin zu landwirtschaftlichen Erntezyklen – die oben genannten natürlichen Elemente als Voraussetzung/Bewusstsein für das Überleben und die Entwicklung der Gemeinschaft in jede ihrer kulturellen Praktiken integriert. Diese übergreifende Bedeutung ist das leicht Erkennbare an dem eng mit der Natur, insbesondere mit Wäldern und Wasser, verbundenen Leben der ethnischen Gruppen im zentralen Hochland, aus dem identitätsstiftende historische und kulturelle Werte entstehen und entstehen.
Die Wasseranleger-Verehrungszeremonie des Volkes Ede im Dorf Ea Tla, Gemeinde Dray Bhang (Bezirk Cu Kuin). Foto: Huu Hung |
Bei der „Langlebigkeitsfeier des M'nong-Volkes“ – einem nationalen immateriellen Kulturerbe, das vom Kultursektor wiederhergestellt wurde, und einem wissenschaftlichen Workshop, der im Rahmen des Ethnischen Kulturfestivals der Provinz Dak Lak im Jahr 2023 zur Erhaltung und Förderung dieses Erbes organisiert wurde, wird auch Folgendes deutlich: Die Bräuche und Überzeugungen, die die Natur fördern und respektieren, werden von der M'nong-Gemeinschaft bei dem Ritual praktiziert, Reis aus dem Lager (normalerweise auf den Feldern gelagert) zu holen, um ihn nach Hause zu bringen, um Wein aus Krügen zu machen, Reis zu kochen, um ihn der Person anzubieten, deren Langlebigkeit gefeiert wird, sowie bei der Bewirtung von Gästen. Der Feiernde und alle anderen verhalten sich gemäß dem Gewohnheitsrecht – keine Waldbäume zu fällen, Vögel, wilde Tiere usw. zu jagen und gleichzeitig alle Aktivitäten einzustellen, die während der Vorbereitung von Opfergaben für das oben genannte Festival Wasserquellen verschmutzen.
Der Älteste Y On Lieng Ot (Dorf Dung, Gemeinde Dak Phoi, Bezirk Lak) teilte mit: Am Tag der Langlebigkeitsfeier brachten die Kinder und Enkelkinder ihren Großeltern und Eltern ihre Dankbarkeit zum Ausdruck. Im Namen aller Familienmitglieder und der Gemeinschaft demonstrierte der Schamane außerdem die Moral des Lebens, damit die Natur geschützt wird und man mit der tiefen Gnade lange leben kann: „Nau réh tâm bri“ (Das Leben verdanken wir dem Wald). Somit ist das M'nong-Fest der Langlebigkeit nicht nur eine kulturelle Praxis für eine einzelne Person/Familie, sondern vermittelt indirekt auch eine umfassendere Botschaft über das Gemeinschaftsleben, das Menschen mit Menschen und zwischen Menschen und Natur verbindet und ihnen hilft, auf der Grundlage von Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung im Lebensraum von traditionell bis modern zu überleben und sich zu entwickeln.
Gesundheitsanbetungszeremonie des Volkes der Ede im Dorf T'ria (Gemeinde Ea Tul, Bezirk Cu M'gar). |
Überall dort, wo es eine schöne und authentische Uferpromenade gibt, wird regelmäßig das traditionelle Ritual der Uferverehrung praktiziert. Botschaften zur Erhaltung eines harmonischen Lebensumfelds werden unter religiösen und spirituellen Gesichtspunkten verbreitet und von allen Gemeindemitgliedern strikt befolgt und umgesetzt. Assoc.Prof.Dr. Tuyet Nhung Buon Krong |
Man kann sagen, dass die obige Botschaft am klarsten, lebendigsten und tiefsten durch die Water Wharf-Anbetungszeremonie der ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland zum Ausdruck kommt. Assoc.Prof.Dr. Tuyet Nhung Buon Krong räumte ein: „Die Instandhaltung und Aufrechterhaltung des Lebens des Wasserhafens eines jeden Dorfes ist immer eine selbst auferlegte Forderung aller Mitglieder der Gemeinschaft – und tatsächlich wird diese Forderung von den indigenen Völkern erfüllt, indem sie animistische Glaubensvorstellungen auf sehr flexible und einzigartige Weise durch Rituale anwenden, bei denen die Verehrung des Wasserhafens eine wirksame kulturelle Praxis ist, die dazu beiträgt, das Bewusstsein für den Schutz und die Erhaltung der Lebensquellen/Wasserressourcen für die Gemeinschaft zu schärfen.“
Der Kern und die tiefgründigste Botschaft dieser Anbetungszeremonie besteht darin, die Integrität und Nachhaltigkeit des Lebensraums des Betroffenen zu bewahren. Die ethnischen Minderheiten hier haben es verstanden, religiöse und spirituelle Elemente einzusetzen, um diese Botschaft geschickt und reibungslos zu vermitteln. Die Gebete an die Götter und Göttinnen (Kriu Yang) in der Wasseranbetungszeremonie enthalten alle Bitten und Mahnungen an übernatürliche Kräfte und Menschen, in Dankbarkeit zu leben und zu handeln und sich gegenseitig auf möglichst menschliche Weise zu unterstützen.
Viele Menschen stimmen der oben genannten Ansicht zu und teilen sie. Bei jeder Verehrung des Wasserkais wird das Bewusstsein des Dorfes für den Schutz seiner Lebensquelle gestärkt, und zwar dank des Einflusses und der Führung des Glaubens und der spirituellen Elemente, die seit Generationen bestehen. Die Gebete: „Oh Gott, bitte gib uns eine Quelle mit kühlem Wasser, damit niemand krank wird. Wir werden die Wohnstätten der Götter (Wasser, Wald) nicht beeinträchtigen, sondern Klebreis, Schweine und Hühner als Opfer darbringen.“ gelten als unwiderrufliche Verpflichtung, in jeder ethnischen Minderheit im zentralen Hochland ein ausgeglichenes Leben in materieller und spiritueller Hinsicht zu gewährleisten und anzustreben.
Dinh Doi
Quelle
Kommentar (0)