* Erdrutsche sind kompliziert und haben schwerwiegende Folgen.

Um eine praktische Grundlage zu haben, reisten Premierminister Pham Minh Chinh und die Arbeitsdelegation am Morgen des 12. August weiter mit Hubschrauber und Motorboot, um das Deichgebiet an der Westsee in der Provinz Ca Mau zu erkunden; den Damm zur Verhinderung von Erdrutschen im Wohngebiet des Nam Dong Ho-Gürtels in der Stadt Ha Tien in der Provinz Kien Giang zu erkunden; die Deichlinie zum Schutz des Wohngebiets der Gemeinde Chau Phong im Bezirk Tan Chau in der Provinz An Giang zu erkunden; den Damm und die Erdrutsche von Ho Cu in der Provinz Dong Thap zu erkunden.

Nach einer Untersuchung vor Ort hielt Premierminister Pham Minh Chinh am Nachmittag desselben Tages in der Stadt Can Tho eine Arbeitssitzung mit den Leitern der Zentralministerien, Zweigstellen und Provinz- und Stadtleitern in der Region des Mekongdeltas ab, um die Situation und die Maßnahmen zur Überwindung der Erdrutsche in diesem Gebiet zu besprechen.

Der Premierminister schätzte, dass Erdrutsche, Ufer- und Küstenerosion sowie die Auswirkungen auf die Mangrovenwälder im Mekong-Delta, insbesondere in den Küstenprovinzen, schwerwiegend seien. Foto: VOV

An der Veranstaltung nahmen der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan, der Minister für Wissenschaft und Technologie Huynh Thanh Dat, der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt Dang Quoc Khanh, die Leiter mehrerer zentraler Ministerien und Zweigstellen, Sekretäre und Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen und Städte in der Region des Mekong-Deltas sowie Experten und Wissenschaftler teil.

Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat sich die Ufer- und Küstenerosion im Mekong-Delta in den letzten Jahren aufgrund ungewöhnlicher Wetterentwicklungen, insbesondere der Auswirkungen des Klimawandels und der nicht nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung in den flussaufwärts gelegenen Ländern und den Anrainerstaaten stark verschärft. Dies bedroht Leben und Eigentum des Staates und der Bevölkerung ernsthaft und beeinträchtigt die ökologische Umwelt erheblich.

Mit einem dichten System aus Flüssen, Kanälen und Bächen und einer Küstenlinie von über 740 km kam es in den Provinzen und Städten im Mekong-Delta von 2016 bis heute zu insgesamt 779 Erdrutschen mit einer Gesamtlänge von 1.134 km, davon 666 an Flussufern (744 km) und 113 an Küstengebieten (390 km).

Ministerien, Zweigstellen und Kommunen haben sich in jüngster Zeit verstärkt auf das Management von Flussufern, Flussbetten und Küsten konzentriert. Entsprechend wurden die Kommunikation und der Umgang mit Verstößen verstärkt; Untersuchungen und Bewertungen des aktuellen Zustands von Erdrutschen, Flussufern und Küsten wurden organisiert; und Karten zur Prävention und Kontrolle von Erdrutschen an Flussufern und Küsten wurden entwickelt. Insbesondere hat die Zentralregierung von 2016 bis heute 16.223 Milliarden VND in die Provinzen des Mekong-Deltas investiert und plant weitere Investitionen, um 218 Erdrutsch-Schutzdämme mit einer Länge von 324 km zu errichten.

Die Erdrutschsituation im Mekong-Delta verschärft sich jedoch zunehmend. Derzeit gibt es in der gesamten Region 561 Erdrutschstellen, davon 513 an Flussufern (602 km) und 48 an der Küste (208 km). Bemerkenswert ist, dass es in der gesamten Region weiterhin 63 besonders gefährliche Erdrutschgebiete gibt (39 an Flussufern (118 km), 24 an der Küste (86 km)) mit einer Gesamtlänge von 204 km.

Premierminister Pham Minh Chinh inspizierte die Küstenerosion in den Mekongdelta-Provinzen per Hubschrauber. Begleitet wurde er von Generalleutnant Pham Hoai Nam, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und stellvertretender Verteidigungsminister. Foto: VOV

Bei dem Treffen konzentrierten sich die Delegierten auf die Bewertung der Situation und die Analyse der Ursachen. Sie schlugen sowohl kurzfristige als auch langfristige Aufgaben und Lösungen vor, um die Ufer- und Küstenerosion im Mekong-Delta zu überwinden und zu verhindern, Leben, Eigentum und Lebensgrundlagen der Menschen, staatliche Bauvorhaben und technische Einrichtungen zu schützen und eine schnelle, nachhaltige Entwicklung des Mekong-Deltas unter Anpassung an den Klimawandel zu fördern. Insbesondere wurden eine Reihe von Mechanismen zur Mobilisierung von Ressourcen und zur Umsetzung der vorgeschlagenen Aufgaben und Lösungen vorgeschlagen.

Insbesondere wird vorgeschlagen, ein allgemeines Projekt zur Vorbeugung und Bekämpfung der Ufer- und Küstenerosion im Mekong-Delta zu entwickeln, Mittel für die Sanierung besonders gefährlicher Erdrutschgebiete bereitzustellen, das Bevölkerungsmanagement entlang der Flussufer und Küstengebiete zu stärken und sozioökonomische Aktivitäten wirksam zu kontrollieren, um Auswirkungen auf Umwelt und Natur zu vermeiden.

* Fokus auf nachhaltige Entwicklung des Mekong-Deltas

Zum Abschluss der Arbeitssitzung sagte Premierminister Pham Minh Chinh, er werde die Beschlüsse der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung zur Entwicklung des Mekong-Deltas weiterhin umsetzen und im Sinne der Anweisung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong „Fortschritt und soziale Gerechtigkeit nicht dem bloßen Wirtschaftswachstum opfern“. Der Arbeitsbesuch des Premierministers konzentrierte sich auf die Prävention und Kontrolle von Bodensenkungen, Überschwemmungen und Erdrutschen im Mekong-Delta sowie die Überwindung von Hindernissen bei der Umsetzung von Richtlinien, Leitlinien und Beschlüssen, ganz im Sinne von „Was gesagt wurde, muss getan werden, was versprochen wurde, muss getan werden, was getan wurde, muss konkrete Ergebnisse bringen“.

Nach Angaben des Premierministers hat er im Rahmen einer Felduntersuchung in acht Orten im Mekong-Delta eine Reihe besonders gefährlicher Erdrutsch-Hotspots identifiziert. Die Orte wurden aufgefordert, die entsprechenden Unterlagen gemäß den Vorschriften auszufüllen und sie den zuständigen Behörden zur Prüfung, Entscheidung und sofortigen Bearbeitung zu übermitteln. Die verbleibenden gefährlichen Erdrutschgebiete werden von Ministerien, Zweigstellen und Orten überprüft und zusammengefasst, untersucht und bewertet, Ressourcen zugewiesen und den zuständigen Behörden zur Entscheidung vorgelegt, um die Orte bei der frühzeitigen Bearbeitung zu unterstützen. Die Arbeiten sollen im August abgeschlossen sein.

Der Premierminister betonte, dass sich die Lage in Vietnam und weltweit seit Jahresbeginn aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Naturkatastrophen sehr kompliziert gestaltet habe und große Schäden an Menschen und Eigentum verursacht habe. In den letzten Tagen haben Erdrutsche, Sturzfluten sowie Erosionen an Flussufern und Küsten weiterhin schwere Schäden an Menschenleben, Häusern und Eigentum verursacht. Zahlreiche Verkehrswege und Infrastrukturen wurden beschädigt, was zu Unsicherheit unter der Bevölkerung geführt hat, insbesondere in einigen Provinzen des zentralen Hochlands, der nördlichen Bergregion und des Mekong-Deltas.

Als strategisch besonders wichtige Region in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Landesverteidigung, Sicherheit, Außenpolitik und nachhaltige Entwicklung steht das Mekong-Delta vor zahlreichen Herausforderungen, wie etwa: Auswirkungen des Klimawandels, steigender Meeresspiegel; Auswirkungen der Wassergewinnung und -nutzung der Länder am oberen Mekong, die zu einem Risiko lokaler Süßwasserknappheit führen, insbesondere ein starker Rückgang des Alluviums in der Region; Bodensenkungen, Absenkungen des Bodens...

„Die Landabsenkungsrate ist drei- bis viermal höher, an manchen Stellen sogar zehnmal höher als der Anstieg des Meeresspiegels. Das zeigt, dass das Mekong-Delta sowohl durch Landabsenkung als auch durch den Anstieg des Meeresspiegels allmählich abzusinken droht. Viele Deiche und Küstenstraßen waren ursprünglich hoch genug angelegt, sind aber nun durch die Flut überflutet“, betonte der Premierminister.

Laut dem Premierminister treten in vielen städtischen Gebieten Probleme wie das Eindringen von Salzwasser, Umweltverschmutzung und Überschwemmungen bei Flut auf. Die Erosion der Flussufer und Küsten sowie der Verlust der Mangrovenwälder an der Küste sind im Mekong-Delta schwerwiegend und besorgniserregend.

„Statistiken zeigen, dass die Mangrovenwaldfläche in den letzten 50 Jahren um etwa 80 % geschrumpft ist, von 2011 bis 2016 um über 15.300 Hektar. Jedes Jahr gehen 300 bis 500 Hektar Mangrovenwälder verloren, was Tausende von Haushalten entlang der Küste, Flüsse und Kanäle betrifft“, sagte der Premierminister.

Der Premierminister bekräftigte, dass sie gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Partei, dem Politbüro, der Nationalversammlung und der Regierung stets auf zahlreiche politische Maßnahmen geachtet und diese erlassen sowie zahlreiche Lösungen umgesetzt hätten, um das Potenzial und die Vorteile zu fördern und so Impulse für die sozioökonomische Entwicklung im Mekong-Delta zu setzen, darunter die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen, die Reaktion auf den Klimawandel und eine nachhaltige Entwicklung.

Es gibt jedoch noch einige Schwierigkeiten und Probleme, die dringend gelöst werden müssen. Einige Projekte zur Investitionsprävention und -kontrolle sind nicht wirklich effektiv und gewährleisten keine Nachhaltigkeit“, sagte der Premierminister freimütig.

Der Premierminister betonte, dass viele wirtschaftliche und soziale Aktivitäten aufgrund der Nähe zu Flüssen, Kanälen und Küsten hauptsächlich auf Flüsse und Wasser angewiesen seien. Erdrutsche hätten daher direkte Auswirkungen auf die Menschen. Die Wohnraumplanung und die sozioökonomische Entwicklung der Region seien noch immer unzureichend. Erdrutsche entwickeln sich stark und kompliziert; es mangele an Ressourcen für Investitionen in die Prävention. Einige Maßnahmen zur Vorbeugung und Kontrolle von Erdrutschen seien nicht effektiv. Wartungsarbeiten würden nicht im Fokus stehen; die Mobilisierung nicht-sozialer Ressourcen für Investitionen in die Vorbeugung und Kontrolle von Erdrutschen sei noch immer begrenzt.

* Es sind dringende und langfristige Lösungen erforderlich

Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass das Ziel darin bestehe, Bodensenkungen, Erdrutsche und Überschwemmungen im Mekong-Delta zu verhindern und abzuwehren, Land, Wälder, Ressourcen und Mineralien zu entwickeln, zu schützen und nachhaltig zu nutzen, Produktion und Wirtschaft zu fördern, Lebensgrundlagen für Menschen und Unternehmen zu schaffen, Lebensräume neu zu planen, die ökologische Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Daher ist es notwendig, das Bewusstsein für die Gefahren und Folgen von Bodensenkungen, Erdrutschen und Überschwemmungen im Mekong-Delta zu schärfen; die Führung, Leitung und Organisation der Verwaltung und Umsetzung durch Parteikomitees und Behörden zu stärken und die Ressourcen der Bevölkerung zu mobilisieren, um sich an der Verhütung und Kontrolle von Bodensenkungen, Erdrutschen und Überschwemmungen zu beteiligen; dringende kurz- und langfristige Lösungen zur Reaktion auf Bodensenkungen, Erdrutsche und Überschwemmungen zu finden; alle rechtlichen Ressourcen zur Verhütung und Kontrolle von Bodensenkungen, Erdrutschen und Überschwemmungen zu mobilisieren; die Dezentralisierung und Delegation von Autorität sowie die Ressourcenzuweisung zu stärken, die Umsetzungskapazität zu verbessern und die Inspektion und Aufsicht bei der Verhütung und Kontrolle von Bodensenkungen, Erdrutschen und Überschwemmungen zu fördern.

Der Premierminister betonte das Motto: „Die Situation erfassen und genau vorhersehen; schnell, unverzüglich und wirksam handeln; alle personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen mobilisieren, um Bodensenkungen, Erdrutsche und Überschwemmungen zu verhindern und zu bekämpfen.“

Der Premierminister forderte die Gemeinden auf, die Stabilisierung der Lebensbedingungen der Haushalte in den von Erdrutschen betroffenen Gebieten proaktiv zu unterstützen. In Gebieten mit hohem Erdrutschrisiko sollen Haushalte proaktiv evakuiert werden, um zu vermeiden, dass sie bei Erdrutschen passiv und unerwartet reagieren und so Menschenleben verlieren. Außerdem sollen besonders gefährliche Erdrutschgebiete weiterhin bewältigt und repariert werden, um die Sicherheit der Menschen und wichtiger Infrastruktur zu gewährleisten.

Der Premierminister forderte die Gemeinden auf, sich mit den zuständigen Behörden abzustimmen, um besonders gefährliche und dringende Erdrutschgebiete zu untersuchen und zu ermitteln, die das Leben und Eigentum der Menschen beeinträchtigen, spezifische Projekte zu entwickeln, Ressourcen zu erforschen, abzuwägen und zuzuweisen und den zuständigen Behörden vorzuschlagen, Projekte zu prüfen, zu beschließen und umzusetzen, die sofort durchgeführt werden müssen.

Der Premierminister beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit der Leitung und Abstimmung mit dem Planungs- und Investitionsministerium, dem Finanzministerium und den Kommunen, um besonders gefährliche Erdrutschgebiete zu untersuchen und zu identifizieren. Das Ministerium für Planung und Investitionen soll die Leitung und Abstimmung mit dem Finanzministerium übernehmen, um die Ressourcen abzuwägen und zu organisieren, die dem Premierminister vorgelegt werden, um die Kommunen bei der frühzeitigen Bewältigung zu unterstützen.

Langfristig forderte der Premierminister eine gute Planung, die Ursachen von Erdrutschen zu ermitteln, um geeignete Lösungen zu finden, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sicherzustellen und Kosten zu vermeiden. Dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wurde daher die Leitung übertragen, in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie sowie dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Forschung zu organisieren und die spezifischen Ursachen für die aktuellen schweren Erdrutsche an Flussufern, die Küstenerosion und die Zerstörung der Mangrovenwälder zu ermitteln.

Der Premierminister spricht den Menschen in den Erdrutschgebieten sein Mitgefühl aus.

Darüber hinaus müssen Planung und Bau von Bauwerken und Häusern entlang von Flüssen und Küsten streng kontrolliert werden. Die Bewohner müssen proaktiv umgesiedelt werden, insbesondere in Gebieten mit hohem Erdrutschrisiko. Sandabbau, Grundwassernutzung und Mangrovenwälder müssen verwaltet werden. Gebiete mit Erdrutschrisiko müssen überprüft werden. Proaktiv muss in die Vorbeugung von Erdrutschen investiert werden. Proaktiv müssen grundlegende, systematische und nachhaltige Investitionsprojekte zur Vorbeugung und Überwindung von Erdrutschen entwickelt werden. Der Schwerpunkt muss auf der Anpflanzung und Wiederherstellung von Mangrovenwäldern an der Küste liegen und die Bewohner müssen proaktiv an sichere Orte umgesiedelt werden.

Insbesondere schlug der Premierminister vor, weiterhin staatliche Ressourcen zu mobilisieren. Gleichzeitig sollten geeignete Mechanismen und Strategien geschaffen werden, um nichtstaatliche Ressourcen zu sozialisieren und zu mobilisieren und in die Prävention und Kontrolle von Erdrutschen zu investieren.

Die zuständigen Behörden sollten grundlegende, systematische und langfristige strategische Lösungen prüfen, wie etwa den Bau von Deichen zur Rückgewinnung des Meeres an der Ostküste an Stellen mit geeigneten Bedingungen (um den Verkehr zu fördern, Wellen zu blockieren, Erdrutsche und Erosionen zu verhindern und Schwemmland für die Rückgewinnung des Meeres zu erhalten).

Der Premierminister betonte, dass es sich um ein schwieriges und kompliziertes Problem handele. Ein Treffen oder einige Dokumente könnten die Situation nicht vollständig lösen. Es müsse Schritt für Schritt vorgegangen werden, aus den Erfahrungen lernen und die Maßnahmen schrittweise ausweiten. Der Grundgedanke sei, dass hohe Entschlossenheit, große Anstrengungen, drastische, fokussierte und entschlossene Maßnahmen erforderlich seien. Jede Aufgabe müsse erledigt werden; Dezentralisierung und Machtdelegation müssten gefördert werden.

Der Premierminister forderte die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, die Situation proaktiv zu erfassen, die Handhabung und Sanierung der Erdrutsche entsprechend ihren zugewiesenen Funktionen, Aufgaben und Befugnissen zu leiten und einzusetzen und dabei Aktualität, Wirksamkeit und Angemessenheit an die tatsächlichen Bedingungen sicherzustellen. Außerdem sollten sie den zuständigen Behörden umgehend Bericht erstatten und Vorschläge zur Handhabung von Problemen unterbreiten, die über ihre Befugnisse hinausgehen.

Bei dieser Gelegenheit forderte der Premierminister die Kommunen auf, die Planungsarbeit zu beschleunigen, die Auszahlung öffentlicher Investitionen und dreier nationaler Zielprogramme zu fördern, dem Wachstum Priorität einzuräumen, Marktschwierigkeiten zu beseitigen, eine Reform der Verwaltungsverfahren voranzutreiben und mehr Macht zu dezentralisieren und zu delegieren, was mit der Ressourcenzuweisung sowie der Inspektion, Überwachung und Kontrolle der Macht einhergeht.

VNA

* Bitte besuchen Sie den Bereich Politik , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.