Laut dem Premierminister agieren staatliche Unternehmen nicht einzeln, sondern müssen mit ausländischen und privaten Unternehmen zusammenarbeiten, um im neuen Integrationskontext Wertschöpfungsketten aufzubauen.
In Vietnam gibt es derzeit 676 Staatsunternehmen, von denen sich 70 % vollständig im Besitz des Staates befinden, während der Rest die Mehrheitsanteile hält.
Bei dem Treffen am 3. März bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh, dass dieser Geschäftssektor eine führende Rolle in der Wirtschaft spielt.
Er sagte, dass staatliche Unternehmen im Kontext der neuen Integration Pionierarbeit bei Innovationen leisten und die Technologie in aufstrebenden Bereichen (Hochtechnologie, Halbleiterchips usw.) beherrschen müssten.
„Staatsunternehmen agieren nicht einzeln, sondern müssen sich mit ausländischen und privaten Unternehmen zusammenschließen, um Wertschöpfungsketten zu bilden. Dies ist die Grundlage für den staatlichen Sektor, um Märkte, Produkte und Lieferketten zu diversifizieren“, sagte der Premierminister.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 3. März bei einem Treffen mit staatlichen Unternehmen. Foto: VGP
Im Jahr 2023 war die Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, doch die staatlichen Unternehmen erzielten einen Gesamtumsatz von 1,65 Milliarden VND und einen Vorsteuergewinn von fast 126.000 Milliarden VND. Diese Ziele übertrafen den Plan um 4–8 %. Sie verfügten zudem über umfangreiche Kapital- und Vermögensressourcen und stellten 700.000 Arbeitnehmer ein.
Der Premierminister sagte jedoch, dass sich Konzerne und Unternehmen nicht entsprechend ihren Ressourcen entwickelt und ihre Führungsrolle nicht unter Beweis gestellt hätten. Dies liege daran, dass viele Auslandsinvestitionen auf Schwierigkeiten gestoßen seien, einige Projekte über viele Jahre hinweg hohe Verluste angehäuft hätten und die Umstrukturierung nicht effektiv gewesen sei. Einige Einheiten hätten Verstöße und Korruption begangen, die aufgearbeitet werden müssten.
Der Grund dafür sei, dass sie mancherorts und zu manchen Zeiten passiv und langsam auf größere Veränderungen reagieren und Umstrukturierungen nicht angebracht seien. „Der Innovationsgeist in manchen Konzernen und Unternehmen ist begrenzt, sie haben immer noch Angst, Fehler zu machen und Verantwortung zu übernehmen“, sagte er.
Um dieses Problem zu lösen, forderte der Premierminister die Unternehmen auf, ihre Unternehmensführung zu erneuern und ihr Management, ihre Strukturen und ihre Kapitalquellen umzustrukturieren, um die Produktion und die Geschäftseffizienz zu verbessern. Er betonte die Rolle der State Capital Investment Corporation (SCIC), die Kapital für Entwicklungsinvestitionen einsetzt.
In Bezug auf Ministerien und Zweigstellen forderten die Regierungschefs, Schwierigkeiten für Unternehmen zu beseitigen, ganz nach dem Motto: „Man sollte nicht warten, bis die Unternehmen kommen und fragen, sondern erst dann handeln.“ Der Premierminister beauftragte das Ministerium für Planung und Investitionen außerdem mit der Entwicklung eines Projekts zur Verwaltung staatlicher Unternehmen, um die Funktionen des Eigentums und der staatlichen Verwaltung zu trennen.
Kommentar (0)