Die Regierungsvertreter schlugen vor, den Bau der Nord-Süd-Schnellstraße bis Dat Mui fortzusetzen, anstatt wie derzeit geplant bis zur Stadt Ca Mau .
Die Anfrage wurde von Premierminister Pham Minh Chinh am 9. Dezember bei einer Ortsbesichtigung des Schnellstraßenprojekts Can Tho - Ca Mau, das Teil des Schnellstraßenprojekts Ost-Süd ist, gestellt.
Die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau ist 110 km lang, die Anschlussstrecken umfassen jeweils etwa 25 km, sie ist 17 m breit und vierspurig. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt über 27,2 Billionen VND. Der Bau begann Anfang des Jahres. Die Schnellstraße gilt als wichtigste Verkehrsader im Mekong-Delta, da sie zahlreiche Provinzen und Städte über 128 Brücken miteinander verbindet.
Dem Bericht zufolge sind die Projekte derzeit zu etwa 15 % abgeschlossen, die Räumungsarbeiten sind im Wesentlichen beendet, und die gesamte Strecke umfasst rund 80 Haushalte in 5 Provinzen. Die Versorgung mit Baumaterialien ist ebenfalls weitgehend gesichert.
„Während dieser Amtszeit muss die Schnellstraße von Nord nach Süd nach Ca Mau eröffnet werden, und der Ausbau der Schnellstraße wird bis zum Kap Ca Mau fortgesetzt, anstatt wie derzeit geplant bis zur Stadt Ca Mau (die geschätzte Länge beträgt etwa 70 km, wenn man der kürzesten und direktesten Route folgt)“, sagte der Premierminister .
Route der Schnellstraße Can Tho - Ca Mau. Grafik: Manh Cuong
Das Verkehrsministerium bittet um Stellungnahmen zum Entwurf der Anpassung der Straßennetzplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Insbesondere soll die Nord-Süd-Schnellstraße im Osten 2.153 km lang werden und 4 bis 10 Fahrstreifen aufweisen – eine Verlängerung um 90 km gegenüber der aktuellen Planung. Die Strecke verläuft vom Grenzübergang Huu Nghi (Lang Son) nach Dat Mui (Bezirk Ngoc Hien, Ca Mau) und wird um einen 90 km langen, vierspurigen Abschnitt zwischen Ca Mau und Dat Mui erweitert, dessen Bau bis 2030 abgeschlossen sein soll.
Nach Angaben der Planungseinheit wird für den Abschnitt Ca Mau - Dat Mui bis 2030 ein Verkehrsaufkommen von etwa 18.300 bis 20.100 umgebauten Fahrzeugen pro Tag und Nacht erwartet. Daher ist der Bau einer vierspurigen Schnellstraße erforderlich, um diese mit dem Abschnitt Can Tho - Ca Mau zu synchronisieren.
Neben der Autobahnbaustelle besichtigten die Regierungsvertreter auch den Flughafen Ca Mau. Dieser Flughafen existiert noch aus der französischen Kolonialzeit, ist nach Sicherheitsklasse 3C klassifiziert und verfügt über eine 1.500 m lange und 30 m breite Start- und Landebahn. Er kann Flugzeuge wie die ATR72, die E190 und vergleichbare oder kleinere Modelle abfertigen. Seit vielen Jahren wird der Flughafen nur auf einer einzigen Strecke zwischen Ca Mau und Ho-Chi-Minh-Stadt mit fünf Flügen pro Woche bedient.
Seit dem 29. April wird die Direktflugverbindung von Ca Mau nach Hanoi mit drei Flügen pro Woche angeboten. Die Flüge sind stets ausgebucht, doch aufgrund begrenzter Start- und Landebahnen mussten die Flugzeuge ihre Kapazität und Frequenz reduzieren.
Nach der Untersuchung forderte der Premierminister die Lokalregierung auf, den Flughafen Ca Mau baldmöglichst auszubauen, um auch große Flugzeuge aufnehmen zu können und so die Entfernung zwischen der Provinz und anderen Ortschaften zu verkürzen.
„Spätestens im ersten Quartal 2024 wird das Verkehrsministerium die Anpassungen und Ergänzungen der Planung abschließen; die lokalen Behörden werden die Geländefreigabe abschließen; und die Vietnam Airlines Corporation wird die Federführung bei der Kapitalbeschaffung für das Projekt übernehmen“, forderte er.
Der Premierminister besichtigte am 9. Dezember den Flughafen Ca Mau. Foto: An Minh
Zuvor hatte der Regierungschef auf der Konferenz zur Ankündigung der Planung und zur Förderung von Investitionen in der Provinz Ca Mau am Vormittag angemerkt, dass die Gemeinden, die die Planung angekündigt haben, diese gut organisieren und umsetzen, engmaschig überwachen und kontrollieren und gleichzeitig rechtzeitig und effektiv Anpassungen vornehmen müssen, ohne abzuwarten oder sich darauf zu verlassen.
Der Regierungschef forderte Ca Mau außerdem auf, die Investitions- und Geschäftsbedingungen weiter zu verbessern, gleichzeitig eine gute Arbeit bei der Geländebereinigung zu leisten, sauberes Land für Investoren zu schaffen und die Interessen von Staat, Investoren und Bevölkerung in Einklang zu bringen.
Auf der Konferenz erklärte Nguyen Tien Hai, Sekretär des Provinzparteikomitees von Ca Mau, dass die Provinz als südlichster Punkt des Landes eine einzigartige geografische Lage besitze, die für die wirtschaftliche Entwicklung und den Austausch mit südostasiatischen Ländern äußerst günstig sei. „Die Provinz setzt alles daran, Unternehmen und Investoren bei ihren Geschäftsaktivitäten in der Region bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten“, so Hai.
Die Provinz Ca Mau im Mekong-Delta erstreckt sich über 5.300 km² und grenzt an drei Seiten ans Meer (254 km Küstenlinie). Sie verfügt über ein ausgedehntes Fischgebiet von rund 80.000 km² und reiche aquatische Ressourcen sowie eine Aquakulturfläche von über 300.000 ha. Die Provinz ist der größte Garnelenproduzent des Landes und erzielt einen Exportumsatz von über einer Milliarde US-Dollar pro Jahr, wobei der Schwerpunkt auf Meeresfrüchteexporten liegt.
Derzeit verfügt Ca Mau über fast 5.000 Unternehmen mit einem registrierten Gesamtkapital von fast 62.000 Milliarden VND und 446 laufende Investitionsprojekte mit einem registrierten Gesamtkapital von mehr als 144.612 Milliarden VND (einschließlich 9 FDI-Projekten mit einem registrierten Gesamtinvestitionskapital von 153,4 Millionen USD).
Das Gesamtprodukt der Provinz wird im Jahr 2023 voraussichtlich über 45.400 Milliarden VND erreichen, ein Anstieg von fast 8 %, womit der Plan übertroffen wird; das BIP pro Kopf wird voraussichtlich fast 70 Millionen VND erreichen (Plan: 67,5 Millionen VND); das gesamte soziale Investitionskapital beträgt 24.000 Milliarden VND...
An Minh
Quellenlink






Kommentar (0)