Der Premierminister ordnete sofortige Lösungen an und forderte, dass es bis zum 25. Mai zu keinem Strommangel für Produktion, Wirtschaft und Konsum kommen dürfe.
Am Abend des 18. Mai leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses mit Ministerien und Sektoren, um Sofortlösungen zur Sicherstellung der Stromnachfrage für Produktion, Wirtschaft und Konsum zu erarbeiten. Die Sitzung fand vor dem Hintergrund der beginnenden heißen Jahreszeit im ganzen Land statt. Der Wasserstand vieler Wasserkraftwerke ist auf ein besorgniserregendes Niveau gesunken, was die Versorgung mit ausreichend Strom für den Alltag, die Produktion und die Wirtschaft beeinträchtigt.
Bis Ende 2022 wird die Gesamtstromkapazität des gesamten Systems bei etwa 77.800 MW liegen, was einer Steigerung von fast 1.400 MW gegenüber 2021 entspricht. Mit diesem Niveau ist der Regierungschef davon überzeugt, dass die Kapazität der aktuellen Stromquellen den Gesamtbedarf deckt und es langfristig keinen Engpass geben wird.
Aufgrund der extremen Hitze und der hohen Stromnachfrage kann es jedoch bis zum 25. Mai zu einem kurzfristigen und örtlich begrenzten Strommangel kommen. Gleichzeitig hat die Dürre die Wassermenge in den Wasserkraftwerken reduziert, was die Kohleimporte aus Indonesien verlangsamt und den Bedarf der Wärmekraftwerke nicht mehr decken kann.
Der Premierminister ordnete sofortige Lösungen an und forderte, dass es von jetzt an bis zum 25. Mai keinen Mangel an Elektrizität für Produktion, Wirtschaft und Konsum geben dürfe.
Premierminister Pham Minh Chinh gibt am Nachmittag des 19. Mai bei einem Treffen zur Stromversorgung Anweisungen. Foto: VGP
Dementsprechend forderte der Regierungschef die Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) und die Dong Bac Corporation auf, die inländischen Kohlekraftwerke umfassend mit Kohle zu versorgen und „so viel bereitzustellen, wie benötigt wird“.
Kraftwerke, die importierte Kohle verwenden, setzen Maßnahmen um, um Kohle von anderen Kraftwerken zu leihen, auszuleihen, zurückzukaufen und vorzustrecken.
Die Vietnam Oil and Gas Group (PVN) hat die Aufgabe, die Versorgung von Gas- und Ölkraftwerken mit Gas und Öl sicherzustellen.
Die Vietnam Electricity Group (EVN) ist verpflichtet, die Wasserkraftressourcen bis zum gegebenen Zeitpunkt maximal auszunutzen und vorläufige Preise mit Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien (Wind- und Solarenergie) auszuhandeln, um diese Energiequellen ins Netz einzuspeisen.
Der Premierminister beauftragte den stellvertretenden Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An, EVN bei der Umsetzung von Lösungen zum Betrieb des Stromnetzes, zur Sicherstellung der Stromversorgung und zur Vermeidung von Stromausfällen direkt zu leiten und zu begleiten.
Am selben Tag berief sich Tran Viet Hoa, Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde (Ministerium für Industrie und Handel), auf einer Pressekonferenz des Ministeriums für Industrie und Handel auf Daten der Vietnam Electricity Group. Demnach hätten bis zum 12. Mai 13 große Wasserkraftreservoirs den Pegelstand erreicht oder seien nahe daran gewesen. Die meisten der übrigen Wasserkraftreservoirs hätten deutlich niedrigere Wasserstände als in den Vorschriften zur Regulierung von Stauseen und Stauseen festgelegt.
Frühere Berechnungen der EVN zeigten, dass im Norden im Mai und Juni bei extremen Situationen und einem starken Abfall des Wasserspiegels der regionalen Wasserkraftwerke die Gefahr besteht, dass 1.600 bis 4.900 MW Strom fehlen.
Stromarbeiter warten das öffentliche Stromnetz in der Gemeinde Long Dien, Bezirk Dong Hai, Provinz Bac Lieu. Foto: Nguyet Nhi
Zur Mobilisierung von Übergangsprojekten für erneuerbare Energien erklärte Herr Hoa, das Ministerium habe sich auf Grundlage von Verhandlungen zwischen EVN und Investoren auf vorübergehende Preise mit acht Wind- und Solarkraftwerken geeinigt. Bei vollständiger Einhaltung der Vorschriften können diese Anlagen Strom in das nationale Netz einspeisen.
Derzeit liegen 84 Projekte im Bereich erneuerbare Energien (mit einer Kapazität von mehr als 4.600 MW) im Vergleich zum Plan im kommerziellen Betrieb hinter dem Zeitplan zurück. Davon sind 34 Übergangsprojekte (28 Windkraftprojekte, 6 Solarkraftprojekte) mit einer Gesamtkapazität von fast 2.100 MW bereits fertiggestellt und im Testbetrieb.
Für diese Projekte gelten 20 Jahre lang keine Vorzugspreise (FIT-Preise). Sie müssen mit der Vietnam Electricity Group (EVN) Strompreise aushandeln, die sich nach dem vom Ministerium für Industrie und Handel Anfang des Jahres herausgegebenen Rahmenwerk für Stromerzeugungspreise richten und 20 bis 30 Prozent niedrigere Preise als zuvor vorsehen.
Investoren und EVN stießen jedoch in jüngster Zeit bei den Verhandlungen auf Schwierigkeiten, da es keine detaillierten Anweisungen des Ministeriums für Industrie und Handel zu den Preismethoden gab. Angesichts dieser Tatsache forderte Vizepremierminister Tran Hong Ha das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Vorschriften umgehend zu ändern und konkrete Anweisungen zu den Preismethoden und Verhandlungen für die Übergangszeit von Wind- und Solarenergie bereitzustellen. Die Preismethoden könnten weiter untersucht werden, beispielsweise ähnlich wie beim BT-Transportprojekt, d. h. durch unabhängige Prüfungen und die Vereinbarung eines akzeptablen Gewinnniveaus des Projekts, um die Investitionsmotivation der Unternehmen sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)