Premierminister Prayuth Chan-o-cha gab am 11. Juli bekannt, dass er als Mitglied der United Thai National Party (UTNP) zurücktreten und sich aus der thailändischen Politik zurückziehen werde.
Prayuth kam 2014 durch einen Militärputsch an die Macht und war bis 2023 Premierminister. Bei den Parlamentswahlen am 14. Mai wurde er von der UTNP als ihr Kandidat für das Amt des Premierministers ausgewählt, doch die Partei konnte keinen großen Einfluss erzielen.
Die Partei von Herrn Prayuth belegte insgesamt den fünften Platz und gewann 36 Sitze – 23 Wahlkreisabgeordnete und 13 Abgeordnete auf Parteilisten – und mehr als 4,7 Millionen Stimmen.
Prayuth bleibt bis zur Bildung einer neuen Regierung kommissarischer Premierminister. Seine Rücktrittsankündigung könnte Spekulationen über einen dauerhaften Verbleib im Amt ein Ende setzen. In einer Erklärung vom 11. Juli sagte Prayuth , er habe während seiner Amtszeit „viele Erfolge erzielt“.
„Als Premierminister habe ich hart daran gearbeitet, die Nation, die Religion und die Monarchie zum Wohle meiner Lieben zu schützen. Die Ergebnisse tragen nun Früchte für die Öffentlichkeit“, sagte er. „Ich habe versucht, das Land in allen Bereichen für Stabilität und Frieden zu stärken und dabei viele nationale und internationale Hindernisse zu überwinden.“
Der Vorsitzende der Move Forward-Partei, Pita Limjaroenrat, führt am 15. Mai 2023 eine Siegesparade mit Parteimitgliedern und Unterstützern vor dem Rathaus von Bangkok an. Foto: Getty Images
Prayuths Ankündigung erfolgte, als sich das neue thailändische Parlament darauf vorbereitete, am 13. Juli zusammenzutreten, um den nächsten Premierminister zu wählen.
Die Rolle der Monarchie in Thailand steht im Mittelpunkt der politischen Debatte, da Reformer versuchen, die Macht des royalistischen Militärs zu brechen.
Die Partei „Move Forward“ des 42-jährigen Pita Limjaroenrat errang bei den Wahlen im Mai mit ihren Verbündeten einen überwältigenden Sieg. Reformen der Monarchie könnten Pita jedoch daran hindern, Premierminister zu werden.
Obwohl die Koalition von Herrn Pita die Unterstützung von rund 312 Abgeordneten erhielt, reichte dies dennoch nicht aus, denn um zum nächsten Premierminister Thailands gewählt zu werden, benötigte der junge Politiker 376 Stimmen sowohl aus dem Repräsentantenhaus als auch aus dem Senat, in dem die Senatoren von der pro-militärischen Fraktion ernannt werden.
Die meisten Senatoren lehnten Herrn Pita wegen des Wahlversprechens von Move Forward ab, das Gesetz zur Majestätsbeleidigung bzw. Artikel 112 des thailändischen Strafgesetzbuchs zu ändern, der Kritiker des Königs und anderer Mitglieder der königlichen Familie mit bis zu 15 Jahren Gefängnis bestraft .
Minh Duc (Laut Al Jazeera, The Nation Thailand)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)