Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der nationalen Startup-Welle

Autor Nguyen Trung Dan ist derzeit leitender Forscher am Corning Research and Development Center in New York, USA.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ01/05/2025

khởi nghiệp  - Ảnh 1.

Nach 50 Jahren der Wiedervereinigung hat sich Vietnam von einem Land, das einst Lebensmittel importieren musste, zum drittgrößten Reisexporteur der Welt und zu einem der führenden Exporteure von Technologieprodukten wie Smartphones, Fernsehern, Laptops entwickelt – etwas, wovon vor 20 Jahren niemand zu träumen wagte.

Suchen

Sogar Generalsekretär To Lam gab einmal zu, dass trotz großer Erfolge der Anteil und der Wert vietnamesischer Produkte in diesen Exportartikeln sehr gering seien.

Während die Industrieländer weltweit rasante technologische Fortschritte machen, basiert unsere Wirtschaft noch immer hauptsächlich auf der Montage, wobei die Arbeitskräfte den größten Beitrag leisten. Gleichzeitig leidet sie unter Umweltverschmutzung, Industrieabfällen und einer Überlastung der Infrastruktur.

Diese Situation besteht schon seit vielen Jahren. Es gibt viele Diskussionen, Meinungen und Lösungsvorschläge, aber das Problem konnte nicht wirksam gelöst werden.

Die Technologieentwicklung in Vietnam ist noch immer gering und fragmentiert, und es fehlt ein System harmonisch wachsender Technologieunternehmen. Man kann sagen, dass es in Vietnam an einem Ökosystem mangelt, das das Rechtssystem und die Richtlinien zur Unterstützung von Technologieunternehmen, insbesondere Startups, sowie ein adaptives Ausbildungssystem umfasst.

Besonders wichtig: Vietnam mangelt es noch immer an Investitionsmitteln für Forschung und Entwicklung. Kurz gesagt: Uns fehlt der Unternehmergeist, der viele der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt angetrieben hat.

Wenn es um die Startup-Wirtschaft geht, weiß jeder, dass viele High-Tech-Giganten wie Apple, Nvidia, Microsoft, Google, Amazon, Facebook usw. als Startups mit nur wenigen Leuten und wenig Kapital begannen, aber erfolgreich waren und zu Innovationszentren wurden, die alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens auf der ganzen Welt grundlegend verändert haben.

Typisch ist die Geschichte von Steve Jobs, der die Schule abbrach und 1976 im Alter von 21 Jahren in der Garage seiner Eltern Apple gründete und heute mit einem Wert von über 3.000 Milliarden US-Dollar das größte Unternehmen der Welt ist.

Von 1976 bis zu seinem Tod im Jahr 2011 trug Steve Jobs dazu bei, sieben verschiedene Branchen grundlegend zu verändern: Personalcomputer, Animation, Musik, Telefone, Tablets, Einzelhandelsgeschäfte und digitales Publizieren.

Sein Beitrag zur Revolution der Informationstechnologie war ebenfalls äußerst wichtig und trug dazu bei, das Leben der Menschen auf der Erde grundlegend zu verändern.

Doch dieser Erfolg beruhte nicht allein auf Steve Jobs‘ Genie, sondern größtenteils auf der großen Unterstützung, die er vom Startup-Ökosystem in der Startup-Wirtschaft erhielt, von der er profitierte.

Weitblick

Unternehmergeist gibt es in Europa schon seit frühester Zeit, insbesondere in England seit dem 18. Jahrhundert und in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Dieser Geist ist in den USA zur Lebens- und Denkweise vieler Generationen geworden, am typischsten sind hier der geniale Erfinder Thomas Edison, Alexander Bell (Erfinder des Telefons), Henry Ford (Fließbandproduktion von Autos) oder in jüngerer Zeit die Start-up-Unternehmen mit High-Tech-Tycoons in ihren Zwanzigern und Dreißigern, von denen einige die Schule abgebrochen haben, wie Bill Gates (Microsoft), Steve Jobs (Apple) oder sogar ohne Abschluss, wie Zuckerberg (Facebook), Larry Page, Sergey Brin (Google)...

Einer Studie des Wirtschaftsnobelpreisträgers Robert Solow zufolge sind technologische Innovationen, insbesondere solche, die von Start-ups hervorgebracht werden, die größte Quelle des Produktivitätswachstums in den Vereinigten Staaten.

Daten des U.S. Census Bureau zeigen, dass der Großteil des Beschäftigungswachstums in den USA zwischen 1980 und 2005 auf Startups zurückzuführen ist, die weniger als fünf Jahre alt waren. Ohne Startups wäre die jährliche Beschäftigungszahl in den USA in dieser Zeit sogar negativ gewesen.

Israel ist auch ein Beispiel für Unternehmertum. Die Wirtschaft wuchs mit erstaunlicher Geschwindigkeit: Das BIP im Jahr 1950 betrug fast 13 Milliarden Schekel (israelische Währung) und im Jahr 2020 1.300 Milliarden Schekel.

Es handelt sich dabei nicht nur um eine Geschichte nationaler oder geopolitischer Natur, sondern vielmehr um eine Kombination vieler Faktoren, darunter der Einfluss der Regierungspolitik und der Unternehmergeist der Menschen, die zu diesem Wunder beigetragen haben.

So waren beispielsweise im Jahr 2008 die Risikokapitalfonds, die vor allem in Start-ups investieren, in Israel pro Kopf 2,5-mal größer als in den USA, mehr als 30-mal größer als in Europa, 80-mal größer als in China und 350-mal größer als in Indien.

In absoluten Zahlen zog Israel – ein Land mit lediglich 7,1 Millionen Einwohnern (2008) – ebenso viel Risikokapital an wie das Vereinigte Königreich mit seinen 61 Millionen Einwohnern und Deutschland und Frankreich mit ihren 145 Millionen Einwohnern zusammen. Viele der weltweit führenden Technologieunternehmen haben israelische Startups übernommen, um in Israel F&E-Zentren einzurichten …

Unternehmergeist war auch ein wichtiges Merkmal, das das besiegte Japan nach dem Zweiten Weltkrieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt machte.

Die Geschichte von SONY: Von einem kleinen Unternehmen, das sich mit Halbleitertechnologie auskannte, schnell die Urheberrechte an den Transistoren von Bell Labs (USA) kaufte, den Markt für Unterhaltungselektronik in den USA produzierte und dominierte und dann für lange Zeit zum weltweit größten Giganten der Unterhaltungselektronik wurde.

Oder die Geschichte von Soichiro Honda, der das Unternehmen mit nur 450.000 Yen (damals etwa 2.200 US-Dollar) gründete. In einer 16 Quadratmeter großen Werkstatt montieren seine zwölf Mitarbeiter kleine Motoren an Fahrrädern und verwandeln sie so in Motorräder, die wegen ihrer großen Tragkraft und ihrer Manövrierfähigkeit durch enge Gassen in der Stadt beliebt sind.

Der Erfolg dieser motorisierten Fahrräder ebnete Honda den Weg, bis 1959 mit 400 Millionen Einheiten der weltweit größte Hersteller von Zweirädern zu werden. Die Zweiräder von Honda sind so berühmt, dass die Vietnamesen Honda oft mit Motorrädern gleichsetzen.

Warum gelingt es Ländern, solche unternehmerisch geprägten Volkswirtschaften aufzubauen, obwohl die Ausfallraten bei Startups oft hoch sind?

Wie im Falle Israels spiegeln Kultur und Gesetze eine besondere Haltung wider: Man versucht, gescheiterte Unternehmer wieder in das System einzugliedern, damit sie ihre Erfahrungen nutzen können, und ihnen eine Chance für einen Neuanfang zu geben, statt sie zu stigmatisieren und auszugrenzen. Israel ist einer der Orte weltweit, an denen es selbst nach einer Insolvenz am einfachsten ist, ein neues Unternehmen zu gründen.

Zahlreiche Studien zeigen, dass erfolgreiche Unternehmer zwar den Markt verändern können, aber auch im Falle eines Misserfolgs einen Wettbewerbsdruck auf bestehende Unternehmen ausüben und so positive Veränderungen anregen.

khởi nghiệp  - Ảnh 2.

An die Arbeit!

Um ein Land mit einer High-Tech-Wirtschaft zu werden und der Mitteleinkommensfalle zu entkommen, muss Vietnam eine Wirtschaft mit einem „nationalen Unternehmergeist“ aufbauen, in der Startups eine wichtige Komponente sind.

Der erste Schritt besteht darin, ein Ökosystem für eine solche Wirtschaft aufzubauen. Dies beginnt mit der Verabschiedung entsprechender Gesetze und der Einrichtung öffentlicher und privater Investitionsfonds zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung von Unternehmen, wobei kleinen Unternehmen Vorrang eingeräumt wird.

Die Erfahrungen der USA mit dem Fonds „Innovation für kleine Unternehmen“, der lediglich 2 % der staatlichen F&E-Mittel deckt, haben zu 20 % der weltweit wichtigsten Erfindungen beigetragen und eine Zahl von Patenten hervorgebracht, die größer ist als die aller Universitäten zusammen. Sie verhalf Zehntausenden von Startups zum Erfolg, schuf Millionen gut bezahlter Arbeitsplätze und löste viele nationale Probleme.

Oder wie der „Big Fund“ der chinesischen Regierung, der seit 2014 zig Milliarden Dollar in Technologieunternehmen investiert (2014–2019: 21,8 Milliarden Dollar, 2019–2024: 29 Milliarden Dollar und zuletzt 2025–2029: 47,5 Milliarden Dollar).

Ohne diese Mittel wären die jüngsten sensationellen Erfolge chinesischer Startups nicht möglich gewesen. Darüber hinaus lässt sich aus Israel lernen, dass Startups die Hightech-Giganten der Welt am effektivsten anziehen und mit ihnen kooperieren können …

Eine Technologiewirtschaft kann ohne entsprechend ausgebildete Arbeitskräfte nicht funktionieren. All dies erfordert die wichtige Rolle des Staates, von der Politikgestaltung bis hin zur Umsetzung und Förderung der Entwicklung von Ökosystemfaktoren für diese Wirtschaft.

Ein konkretes Beispiel liegt uns ganz nah. Seit 2017 hat sich die chinesische Regierung das Ziel gesetzt, bis 2025 große Durchbrüche bei „weltweit führenden KI-Technologien und -Anwendungen“ zu erzielen.

Das chinesische Bildungsministerium hat 440 Universitäten die Genehmigung erteilt, Studierende mit Spezialisierung auf KI auszubilden, um eine Quelle für „KI-Talente“ zu entwickeln und die Entwicklung eines Ökosystems für KI-Technologie zu fördern. Bis 2022 wird China fast die Hälfte aller KI-Forscher weltweit stellen. Am 20. Januar 2025 brachte das chinesische Unternehmen DeepSeek ein KI-Modell auf den Markt, das die Welt schockierte.

DeepSeek behauptet, dass seine KI-Modelle einfachere Chips mit geringerer Rechenleistung verwenden und Dutzende Male billiger sind als ihre US-amerikanischen Gegenstücke.

Allein am 21. Januar 2025 zog der chinesische Finanzmarkt 1,3 Billionen US-Dollar an, wovon 700 Milliarden US-Dollar von internationalen Investmentfonds stammten, die Kapital vom indischen Markt transferierten. Es ist klar, dass der Unternehmergeist in China Wurzeln geschlagen hat und floriert, was dem Land und den Menschen unzählige Vorteile bringt.

Wenn wir nach 50 Jahren auf die Erfolge und die Dinge zurückblicken, die noch nicht getan wurden, ist es an der Zeit, nicht länger zu zögern. Vietnam muss einen nationalen Unternehmergeist aufbauen, damit das Land in nur 10 bis 15 Jahren über eine dynamische Wirtschaft verfügt, die sich weltweit mit hoher Geschwindigkeit entwickelt.

Wissenschaft und Technologie – insbesondere Hochtechnologie – sind der unvermeidliche Weg, um der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen und eine Startrampe für die „Drachentransformation“ zu schaffen. Es gibt keinen anderen Weg.

Neben den Erwartungen an die junge Generation, die der Welt der Technologie gegenüber äußerst aufgeschlossen ist, muss auch der Staat eine sehr aktive Rolle spielen und ein „innovativer und entwicklungsfördernder Staat“ sein – also ein Staat, der den wirtschaftlichen Aufschwung Südkoreas und Taiwans vorangetrieben hat.

Technologie ist der Schlüssel

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln und ein wohlhabendes, dynamisches Vietnam aufzubauen, das sich zunehmend der internationalen Bühne zuwendet.

Fördern Sie die Welle von Startups, Innovationen, digitaler Transformation und der Anwendung neuer Technologien. Dies ist der Schlüsselfaktor, der der Privatwirtschaft zum Durchbruch und zur Erreichung internationaler Ebene verhilft.

Es bedarf starker und wirksamer Fördermaßnahmen, um private Unternehmen zu ermutigen, Technologien anzuwenden, Produkte zu erneuern und den Mehrwert zu steigern.

Der Staat muss einen rechtlichen Spielraum für neue Technologiefelder schaffen und private Unternehmen dazu ermutigen, in zukunftsweisende Bereiche wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data, E-Commerce, Finanztechnologie und intelligente Gesundheitsversorgung zu investieren.

Implementieren Sie finanzielle Unterstützungsrichtlinien und Steueranreize für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Aufbau eines starken Startup-Ökosystems, Schaffung von Bedingungen für Startups und „Technologie-Einhörner“ namens Vietnam, um internationales Niveau zu erreichen.

Generalsekretär To Lam

(Auszug aus „Privatwirtschaftliche Entwicklung, ein Hebel für ein prosperierendes Vietnam“)

----------------------

khởi nghiệp  - Ảnh 3.

Autor Nguyen Trung Dan ist derzeit leitender Forscher am Corning Research and Development Center in New York, USA.

Als Doktor der theoretischen Physik in Vietnam hat Herr Nguyen Trung Dan fast 40 Jahre lang an vielen internationalen Instituten der optischen Halbleiterindustrie auf der ganzen Welt gearbeitet: Internationales Zentrum für Theoretische Physik (Italien), Universität Jena (Deutschland), Institut für Angewandte Physik, Universität Tokio (Japan), Universität Hue (Vietnam), Universität Arizona (USA).

Er ist Hauptforscher und Autor von über 100 wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Optik und Photonik, die an vielen Universitäten und Hightech-Unternehmen breite Anwendung finden.

NGUYEN TRUNG DAN

Quelle: https://tuoitre.vn/thuc-day-lan-song-khoi-nghiep-quoc-gia-20250425165600102.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt