Der dreitägige Workshop fand vom 16. bis 18. Mai statt. An ihm nahmen führende Experten und Forscher im Bereich Meteorologie und Klima aus Großbritannien, Australien und Neuseeland sowie Forscher und Meteorologen der Nationalen Wetterbehörden der Philippinen, Indonesiens, Malaysias und Singapurs teil.
Bei seiner Eröffnungsrede zum Workshop sagte der stellvertretende Generaldirektor Hoang Duc Cuong: „Die Länder in Südostasien, insbesondere Insel- und Küstenstaaten wie Vietnam, die Philippinen, Indonesien und Malaysia, sind jedes Jahr zahlreichen Stürmen und anderen gefährlichen Naturkatastrophen ausgesetzt, beispielsweise Stürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen, steigendem Wasserstand, großer Kälte, Hitzewellen, Dürren usw., die schwerwiegende Auswirkungen auf die Sozioökonomie und die Lebensgrundlage der Menschen in der Region haben.“
In den letzten 30 Jahren kamen in Vietnam durchschnittlich jährlich fast 400 Menschen durch Naturkatastrophen ums Leben oder wurden vermisst. Die wirtschaftlichen Verluste beliefen sich auf 1–1,5 % des BIP. Von 2019 bis November 2022 kamen insgesamt 763 Menschen ums Leben, die wirtschaftlichen Verluste beliefen sich auf 71.114 Milliarden VND. Im historischen Naturkatastrophenjahr 2020 starben 357 Menschen und wurden vermisst. Die wirtschaftlichen Verluste beliefen sich auf 40 Billionen VND.
Angesichts der oben genannten Schäden ist die Vorhersage und Warnung vor gefährlichen Naturkatastrophen für die Regierung und die Bevölkerung Vietnams sowie anderer südostasiatischer Länder von großer Bedeutung. Es gibt jedoch einige Wetterphänomene und Arten von Naturkatastrophen, die wir aus vielen subjektiven und objektiven Gründen, einschließlich Faktoren, die mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zusammenhängen, noch immer nicht erfassen, nicht genau vorhersagen und nicht genau warnen können.
„Daher wurden diese gefährlichen Wetter- und Naturkatastrophenphänomene in den südostasiatischen Ländern auf globaler und regionaler Ebene mithilfe der Zusammenarbeit und Unterstützung von Met UK durch das Weather and Climate Science Research Programme to Support UK Partners (WCSSP) im Rahmen des Newton Fund eingehender untersucht, um Prognose- und Warninstrumente mit höherer Qualität und Zuverlässigkeit zu entwickeln“, betonte der stellvertretende Generaldirektor Hoang Duc Cuong.
Er hofft außerdem, dass das Programm auch in der kommenden Zeit weiter umgesetzt wird, um die Solidarität zu stärken, die Forschung zu gefährlichen Wetterphänomenen voranzutreiben, die Kapazitäten von Meteorologen und Forschern zu verbessern und so ein vor Naturkatastrophen sicheres Südostasien zu schaffen und so zur weltweiten Reduzierung des Naturkatastrophenrisikos beizutragen.
Die regionale Wetter- und Klimakonferenz Südostasiens bietet den teilnehmenden Ländern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und die Forschung für ein nachhaltiges Südostasien voranzutreiben. Diese wichtige Veranstaltung unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Met UK und den südostasiatischen Ländern bei der Katastrophenvorsorge und der nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)