Der Seeverkehr ist für 3 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und ist aufgrund seines grenzüberschreitenden Charakters ein schwer kontrollierbarer Sektor. Ein CO2-Preismodell dürfte ein wirksames Instrument zur Emissionsregulierung sein, Entwicklungsländer beim Übergang zu einer umweltfreundlichen Schifffahrt unterstützen und die Produktion alternativer Kraftstoffe fördern.
Viele Länder, darunter China, Brasilien und Saudi-Arabien, wollen jedoch Emissionshandelssysteme einführen, die es emissionsarmen Schiffen ermöglichen würden, ihre Emissionsrechte an andere Schiffe zu verkaufen. Kritiker befürchten, dass wohlhabende Reeder dadurch die Einhaltung der Emissionsvorschriften „erkaufen“ könnten, ohne tatsächlich ihre Emissionen zu reduzieren.
Die USA haben unerwartet heftig protestiert und mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht, sollte die CO2-Steuer eingeführt werden. Washington ist der Ansicht, dass diese Steuer eine unfaire Belastung für die USA darstellt und warnt, dass man zum Schutz nationaler Interessen entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen werde.
Trotz der Hürden hoffen die Länder, die die CO2-Steuer unterstützen, diese Woche einen Konsens zu erzielen. Wenn alles gut geht, könnte die Regelung im Oktober verabschiedet werden und 2027 in Kraft treten.
Die Europäische Union hat eine wegweisende Einigung erzielt, um die Kontrolle der Mikroplastikverschmutzung auf die Schifffahrt auszuweiten, da eine wachsende Zahl von „Nuldles“ – winzigen Plastikpellets, aus denen Spielzeug, Flaschen und andere Kunststoffprodukte hergestellt werden – die europäischen Küsten verschmutzt.
Die Europäische Kommission schätzt, dass jährlich zwischen 50.000 und 184.000 Tonnen Kunststoffgranulat in die Umwelt gelangen. Rund 38 Prozent der Gesamtmenge dieser Kunststoffpartikel entfallen auf die Schifffahrt. Der ursprüngliche Vorschlag sah jedoch vor, dass die Schifffahrt nicht in den Geltungsbereich der neuen Verordnung fällt, was zu heftiger Kritik von EU-Gesetzgebern und Regierungen führte.
Gemäß dem neuen Abkommen müssen Unternehmen, die Kunststoffpellets in Containern versenden, hochwertige Verpackungen verwenden und vollständige Frachtinformationen gemäß den Standards der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) bereitstellen. Darüber hinaus müssen sich mittlere und große Unternehmen unabhängigen Audits unterziehen. Wer jährlich mehr als 1.500 Tonnen Kunststoffpellets transportiert, benötigt ein separates Konformitätszertifikat.
Trotz einer Ausnahmeregelung für kleine und mittlere Unternehmen gilt das Abkommen unter Experten als „bahnbrechender Ansatz“, der die EU an die Spitze der weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung bringt. Die Bedenken hinsichtlich Mikroplastik sind nicht unbegründet. Jüngste wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in fast jede Lebensform auf dem Planeten eingedrungen ist und beim Menschen sogar die Blut-Hirn-Schranke überwindet, was zahlreiche Risiken für Gesundheit und Ökosysteme birgt.
„Um Umweltkatastrophen wie die in Spanien, den Niederlanden und der Nordsee zu verhindern, müssen die Verschmutzer zur Verantwortung gezogen werden“, sagte der Europaabgeordnete César Luena, der den Gesetzgebungsprozess leitete.
Die Gesetzgebung folgt einer Verordnung vom September 2023 zur schrittweisen Abschaffung des absichtlichen Einsatzes von Mikroplastik in Verbraucherprodukten. Mit dieser Verpflichtung unterstreicht die EU ihr starkes Engagement für den Schutz der Meeresumwelt und den Erhalt der biologischen Vielfalt für künftige Generationen.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/thue-carbon-toan-cau-cho-nganh-van-tai-bien.html
Kommentar (0)