Im Zuge der Änderung des Einkommensteuergesetzes erwägt das Finanzministerium, eine von zwei Methoden zur Berechnung der Steuer auf Immobilienübertragungen anzuwenden, je nachdem, ob sich spezifische Informationen über die Transaktion ermitteln lassen.
Wenn der Steuerzahler den Kaufpreis und die damit verbundenen Kosten nachweisen kann, wird die Einkommensteuer auf der Grundlage des tatsächlichen Gewinns berechnet, d. h. der Differenz zwischen Verkaufspreis und Gesamtkosten, wobei ein Steuersatz von 20 % gilt. Umgekehrt wird in Fällen, in denen diese Faktoren nicht ermittelt werden können, der Steuersatz mit 2 % des gesamten Übertragungswerts berechnet.
Das Finanzministerium teilte mit, dass es erwäge, bei Immobilienübertragungen eine von zwei Steuerberechnungsmethoden anzuwenden. Foto: Tan Thanh
Herr Nguyen Van Duoc, Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, bewertete diesen Vorschlag und sagte, dass die Methode der Steuerberechnung auf Grundlage des tatsächlichen Gewinns sinnvoller und praktikabler sei. Seiner Meinung nach gewährleistet dieser Ansatz Gerechtigkeit, spiegelt die wahre Natur der Einkommensteuer wider und steht im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Herr Duoc betonte, dass Steuerzahler vollständige Rechnungen und Dokumente vorlegen können, um die im Zusammenhang mit der Übertragungstransaktion entstandenen Kosten nachzuweisen und so der Steuerbehörde dabei zu helfen, das zu versteuernde Einkommen genau zu berechnen.
Um die aktuellen Probleme zu lösen, schlug Herr Duoc vor, bald eine nationale Datenbank für Immobilientransaktionen aufzubauen, um sicherzustellen, dass der im Vertrag angegebene Preis nahe am Marktpreis liegt. Darüber hinaus ist es notwendig, die Aufsicht zu verstärken und die Verantwortung der Organisationen, die Rechnungen und zugehörige Dokumente bereitstellen, zu erhöhen und Bedingungen zu schaffen, unter denen die Menschen Kostentransparenz gewährleisten können.
Er sagte außerdem, dass die derzeitige Steuer von 2 % auf den gesamten Übertragungswert unangemessen sei, da der Verkäufer unabhängig davon, ob er einen Gewinn oder einen Verlust mache, immer die gleiche Steuer zahlen müsse, was zu Ungleichheit und dem Risiko von Haushaltsverlusten führe.
Aus einer anderen Perspektive erklärte Rechtsanwalt Nguyen Duc Nghia, Mitglied der Vereinigung der Steuerberater und -makler von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass viele Länder der Welt nur dann Einkommensteuer erheben, wenn der Verkäufer bei Immobilientransaktionen einen Gewinn erzielt. In Vietnam ist die 20-prozentige Gewinnsteuer jedoch aufgrund fehlender Instrumente zur Ermittlung des tatsächlichen Transaktionswerts sowie der Einschränkungen beim Kostennachweis im aktuellen Kontext nicht wirklich geeignet.
Rechtsanwalt Nghia schlug vor, zur Berechnung einer angemesseneren Steuerbemessungsgrundlage das Bodengesetz von 2024 heranzuziehen. Falls der tatsächliche Wert nicht ermittelt werden kann, kann die vom örtlichen Volkskomitee herausgegebene Grundstückspreisliste verwendet werden, die dem Marktpreis nahe kommt. Gleichzeitig müssen Vermögenswerte auf dem Grundstück – wie etwa Häuser – unabhängig bewertet werden, um eine genaue Steuergrundlage zu haben.
Seiner Ansicht nach ist dies der richtige Weg, um Transparenz, Fairness und Durchführbarkeit in der Steuerverwaltungspraxis zu gewährleisten.
Quelle: https://nld.com.vn/danh-thue-chuyen-nhuong-nha-dat-20-lieu-co-kha-thi-19625050712053733.htm
Kommentar (0)