Foto: AFP/Getty
Washington erklärte, dieser Schritt solle die amerikanischen Landwirte vor einem Preisverfall bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch unlauteren Wettbewerb schützen.
In einer Erklärung teilte das US-Handelsministerium mit, dass die Steuer auf Grundlage des Anteils mexikanischer Tomaten berechnet werde, die in den USA zu „unfairen Preisen“ verkauft würden.
Auch US-Handelsminister Howard Lutnick betonte, dass die amerikanischen Landwirte unter unfairen Handelspraktiken litten, die die Preise für Produkte wie Tomaten zu lange gedrückt hätten.
Darüber hinaus kündigte Washington an, aus dem Tomatenhandelsabkommen mit Mexiko auszusteigen.
Die mexikanische Regierung reagierte darauf und erklärte, sie werde lokale Tomatenproduzenten bei der Suche nach einem Abkommen mit den USA unterstützen. Ziel sei es, den neu angekündigten Zoll von 17 Prozent abzuschaffen und mexikanische Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen. Mexiko erklärte zudem, die Entscheidung sei auspolitischen Gründen getroffen worden.
Unterdessen erklärte eine Gruppe von fünf mexikanischen Landwirtschaftsverbänden , sie würden mit der Regierung zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden. US-Abgeordnete und Verbraucherverbände, die sich gegen die Maßnahme aussprechen, warnten zudem vor steigenden Preisen und Tomatenknappheit in den USA.
Von den 3,25 Millionen Tonnen frischer Tomaten, die in den USA konsumiert werden, stammen etwa 2,15 Millionen Tonnen aus Mexiko. 1996 unterzeichneten die USA und Mexiko erstmals ein Abkommen, um den Export mexikanischer Tomaten zu regulieren und den US-Produzenten einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.
Das Abkommen wurde zuletzt vor sechs Jahren verlängert, um eine Antidumpinguntersuchung zu vermeiden und einen Zollstreit über Handelsvolumen von mehr als drei Milliarden Dollar pro Jahr zu beenden. Washington kündigte im April seinen Ausstieg aus dem Abkommen an.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thue-moi-cua-my-khien-gia-ca-chua-tang-manh-nguoi-tieu-dung-lo-thieu-hang-10225071510553538.htm
Kommentar (0)