Vietnam ist eines der Länder mit einem großen Handelsüberschuss gegenüber den USA. |
Vietnam zählt zu den Ländern mit einem hohen Handelsüberschuss gegenüber den USA. Die US- Regierung hat inzwischen angekündigt, im Rahmen ihrer „America First“-Politik Zölle auf Gegenseitigkeit zu erheben. Bisher haben die USA Kanada, China und Mexiko sowie einige Branchen wie die Automobil-, Aluminium- und Stahlindustrie auf die Liste der Länder gesetzt, die höheren Importzöllen unterliegen.
Wie bei den oben genannten Ländern ist auch Vietnams Handelsüberschuss mit den USA im letzten Jahrzehnt aufgrund des starken Anstiegs der vietnamesischen Exporte in die USA deutlich gestiegen. Die USA sind derzeit Vietnams größtes Exportziel und machten im Jahr 2024 fast 30 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes aus.
Im Laufe der Jahre hat Vietnam von ausländischen Investitionsströmen und Verschiebungen in den globalen Lieferketten profitiert und sich zu einem wichtigen Produktionsstandort für viele multinationale Konzerne entwickelt, wodurch es seine Exportkapazität steigern konnte.
Sollten in Vietnam zusätzliche Zölle erhoben werden, dürften nach Ansicht von VIS Rating die Branchen Elektronik, Maschinenbau, Textilien, Schuhe und Holzprodukte am stärksten betroffen und anfällig sein. Diese Branchen machen den Großteil der Exporte in die USA aus, und viele Unternehmen beziehen einen hohen Anteil ihrer Exporteinnahmen aus diesem Markt.
VIS Ratings geht jedoch davon aus, dass die Auswirkungen je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich ausfallen werden. Multinationale Unternehmen, die in Vietnam Elektronik und Maschinenbau herstellen, können besser auf die Zölle reagieren, indem sie einen Teil ihrer Produktion oder ihrer Fertigwaren ins Ausland verlagern. Inländische Hersteller von Textilien, Schuhen und Möbeln haben jedoch möglicherweise weniger Möglichkeiten, ihre Produktion zu verlagern und alternative Märkte zu erschließen.
Unternehmen, die stark vom Export abhängig sind, müssen mit höheren Kosten, weniger Aufträgen und einem schlechteren operativen Cashflow rechnen. Unter den inländischen Textil- und Bekleidungsherstellern erzielt die Song Hong Garment Company (MSH) 80 % ihrer Exporteinnahmen aus dem US-Markt, TNG (TNG) 46 %, die Vietnam National Textile and Garment Group (VGT) 35 % und Thanh Cong Textile and Garment (TCM) 25 %.
Savimex (SAV) ist ein großer Möbelhersteller, dessen Exporteinnahmen zu 50 % auf den US-Markt gehen.
In den letzten Wochen trafen sich Vertreter der vietnamesischen und US-Regierung mehrfach, um neue Handelsmaßnahmen und politische Anpassungen zur Bewältigung potenzieller Zollrisiken zu verhandeln. Neben der Senkung der Importzölle auf US-Waren hat die vietnamesische Regierung neue Abkommen verabschiedet, die es US-Unternehmen ermöglichen, in Vietnam tätig zu werden. So erhielt beispielsweise das US-Unternehmen SpaceX die Genehmigung, seinen Satelliteninternetdienst Starlink in Vietnam zu testen.
Theoretisch sollten diese Maßnahmen dazu beitragen, die Einfuhr amerikanischer Waren zu steigern und Vietnams Handelsüberschuss mit den USA langfristig zu reduzieren. VIS Ratings erklärte jedoch, dass die laufenden und bevorstehenden Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen das Ausmaß der neuen US-Zollpolitik und ihre Dauer bestimmen würden.
Der gesamte Exportumsatz entspricht 85 % des vietnamesischen BIP im Jahr 2024 und ist somit der Hauptmotor des Wirtschaftswachstums . Höhere Zölle auf vietnamesische Exporte in die USA werden die Preise für amerikanische Verbraucher in die Höhe treiben und die Nachfrage und den Absatz vietnamesischer Produkte auf diesem Markt verringern.
Der Rückgang der Exporte wird sich auf den Inlandskonsum auswirken, da Exportunternehmen bis zu 30 % der vietnamesischen Arbeitskräfte beschäftigen. Verschärfte Handelsbeschränkungen werden zudem Vietnams Fähigkeit beeinträchtigen, künftige Investitionen anzuziehen und die Aussichten des Landes verringern, sein BIP-Wachstumsziel von 8 % bis 2025 zu erreichen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/thue-quan-cao-hon-cua-my-se-tac-dong-nhieu-chieu-den-viet-nam-162007.html
Kommentar (0)