Shanghai will laut einem kürzlich angekündigten Plan bis Ende 2025 1.333 Hektar vollautomatisiertes Ackerland errichten. Automatisierte Farmen gewinnen in China an Bedeutung. Das Land will den menschlichen Faktor durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Big Data und Robotik eliminieren.

wqg3ni5j.png
Einsatz einer Drohne zum Versprühen von Pestiziden auf Ackerland in Huichang, Provinz Jiangxi. Foto: China Daily

Shanghais Plan sieht vor, bis Ende dieses Jahres mit 800 Hektar intelligenter Farmen in acht Städten zu beginnen und die restlichen bis Ende nächsten Jahres fertigzustellen. Die unbemannten Farmen werden mit intelligenten Traktoren, Pflanzmaschinen, Sprühgeräten, Drohnen und Mähdreschern ausgestattet. Eine zentrale Cloud-Plattform verwaltet und analysiert die Daten, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Bei einem erfolgreichen Abschluss erhalten die Projekte von der Stadtverwaltung eine Prämie von 700.000 Yuan (115.000 US-Dollar) pro 66,67 Hektar und haben Anspruch auf weitere Prämien vom Landkreis.

Der Vorschlag Shanghais erfolgt im Zuge einer Tendenz des 1,4 Milliarden Einwohner zählenden Landes, sein Agrarsystem umzugestalten und die Effizienz zu steigern, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Angesichts der wachsenden Unsicherheit im Handel hat Peking dieses Thema zur Priorität erklärt.

Chinas Vision für die moderne Landwirtschaft besteht darin, „das Vieh in Rente zu schicken und das ‚eiserne Vieh‘ arbeiten zu lassen“, da „die Bauern in den Städten leben und die Fachkräfte bleiben, um die Landwirtschaft zu betreiben“, sagte Agraringenieur Luo Xiwen von der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften gegenüber Outlook Weekly .

Während sich die Reisproduktion in den vergangenen 70 Jahren verdreifacht hat, hinkt Peking bei anderen Grundnahrungsmitteln wie Mais und Sojabohnen den hochentwickelten Agrarländern hinterher. Offiziellen Angaben zufolge liegen die Erträge beider Kulturen nur bei etwa 60 Prozent der Erträge in den USA.

Auch die Agrarluftfahrt – also der Einsatz unbemannter Fahrzeuge in der Landwirtschaft – stehe laut Luo vor Herausforderungen in Bezug auf Standards, Vorschriften sowie Kernforschung und -entwicklung. „Es ist noch ein langer Weg.“

Shanghai erreichte im Getreideanbau die höchste Landnutzungseffizienz des Landes und lag im Jahr 2023 bei durchschnittlich 534 kg pro Mu (1 Mu = 0,07 ha), wie aus Daten der Shanghaier Kommission für Wirtschaft und Informationstechnologie hervorgeht.

Auch andere Orte erproben derzeit eigene Pilotprogramme. Heilongjiang beispielsweise will bis 2025 zwanzig große unbemannte Farmen errichten.

(Laut SCMP, Outlook Weekly)