Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel hat sich in den letzten Tagen aufgrund starker Regenfälle in der nördlichen Region der Wasserfluss zu den Wasserkraftwerken verbessert. Stand 23. Juni liegt der aktuelle Wasserstand der Stauseen Son La, Lai Chau, Tuyen Quang und Ban Chat jeweils 5 bis 9 Meter über dem Totwasserspiegel.
Der Son La -Stausee speichert Wasser, um an den kommenden heißen Tagen Strom zu erzeugen.
Davon verfügt allein das Wasserkraftwerk Lai Chau über einen kleinen Stausee, sodass der Wasserstand 19,7 m über dem Totwasserspiegel liegt. Allerdings wird die Nutzung dieser Wasserkraftreservoirs noch immer eingeschränkt, um sich auf die nächste Hitzewelle vorzubereiten.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel befindet sich der Norden derzeit in der frühen Hochwasserperiode. Es wird erwartet, dass der Wasserdurchfluss zu den Wasserkraftwerken im Norden in der kommenden Zeit weiter ansteigen wird und die Stromversorgung mit einer durchschnittlichen berechneten Leistung von etwa 421 bis 425 Millionen kWh/Tag sicherstellen kann.
Im Extremfall, wenn es zu keiner Überschwemmung kommt, kann der Norden das verbleibende Wasser im See zusammen mit dem natürlichen Wasserzufluss zu den Seen nutzen, um den Bedarf zu decken. Allerdings wird es schwierig sein, Wasser zu speichern.
Aktualisierte Informationen vom 24. Juni: Das National Power System Control Center gab bekannt, dass die Last des gesamten Stromsystems am 23. Juni 828,8 Millionen kWh erreichte. Davon entfallen schätzungsweise 384,2 Millionen kWh auf den Norden, 80,9 Millionen kWh auf die Zentralregion und 363,1 Millionen kWh auf den Süden.
Die Spitzenleistung des Stromnetzes (Pmax) erreichte um 15:00 Uhr 39.757 MW. Im Norden betrug die Spitzenleistung 17.468 MW, in der Zentralregion 4.152 MW und im Süden 18.319 MW.
Am 23. Juni betrug die gesamte aus Wasserkraft gewonnene Leistung etwa 180,6 Millionen kWh (62 Millionen kWh im Norden); aus Kohlekraftwerken wurden 443,7 Millionen kWh (275,1 Millionen kWh im Norden) gewonnen; aus Gasturbinen wurden 91,2 Millionen kWh gewonnen; aus Windkraft wurden 16 Millionen kWh gewonnen; aus Solarenergie wurden 51,9 Millionen kWh gewonnen.
Nach Angaben des National Power System Control Center gab es bis zum 23. Juni keine weiteren Kohlekraftwerke mehr, die aufgrund kurzfristiger Störungen abgeschaltet wurden. Die Versorgung der Kraftwerke mit Kohlebrennstoff ist sichergestellt. Zudem hat sich die Wasserkraft verbessert, da der Wasserstand einiger Seen weiter leicht ansteigt. Dies wird sich in Zukunft positiv auf die Stromproduktion auswirken.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen werden für den Oberlauf des Da-Flusses und des Roten Flusses vom 22. bis 24. Juni Schauer und Gewitter mit Niederschlagsmengen zwischen 70 und 150 mm vorhergesagt, stellenweise sogar über 200 mm. Dieser Regen wird die Wasserkraftwerke am Da-Fluss erheblich mit Wasser versorgen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)