Die Schweizer Justizministerin Baume-Schneider trifft sich am 31. Mai in Rom mit dem italienischen Innenminister Matteo Piantedosi, um über die Weigerung Italiens zu sprechen, Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Abkommens zurückzunehmen.
Italien gibt an, die große Zahl der Flüchtlinge, die das Mittelmeer überqueren, nicht mehr bewältigen zu können. Im Bild: Ein Boot mit Migranten erreicht eine provisorische Aufnahmeeinrichtung auf der italienischen Insel Lampedusa. (Quelle: AFP) |
Die Zeitung „Schweiz am Wochenende“ zitierte Ministerin Baume-Schneider aus dem Interview mit der Aussage, sie schließe eine Aussetzung der Umsetzung des Abkommens durch die Schweiz nicht aus, betonte aber, dass „die Situation in Süditalien sehr kompliziert“ sei.
Ende letzten Jahres kündigte Italien an, die Aufnahme von Flüchtlingen, die zuerst ins Land kamen, vorübergehend einzustellen. Die Ankündigung besagte, dass Italien nicht mehr über die Kapazitäten verfüge, die große Zahl der Flüchtlinge über das Mittelmeer zu bewältigen. Laut Frau Baume-Schneider erwartet die Schweiz von Italien die Einhaltung des Dublin-Abkommens. Sie erwähnte auch die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung von Einwanderungsprojekten in Italien durch die Schweiz.
Im März unterzeichnete die Schweiz mit den Schengen-Staaten eine gemeinsame Erklärung zur Reform der Asylbestimmungen. Ministerin Baume-Schneider stellte damals fest, dass nur ein Drittel der Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Abkommens in ihr erstes Aufnahmeland überstellt würden.
In Bezug auf das oben genannte Problem gab die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am 27. Mai bekannt, dass das von MSF betriebene Schiff Geo Barents fast 600 Migranten gerettet habe, die von einem überladenen Boot aus vor der Küste Siziliens in Seenot geraten waren.
Ärzte ohne Grenzen erklärte in einer Twitter-Erklärung, das Schiff „Geo Barents“ habe während einer Übung 599 Menschen gerettet, darunter Frauen und Kinder. Die Migranten werden gemäß Anweisung der italienischen Behörden im süditalienischen Hafen Bari an Land gebracht. Ärzte ohne Grenzen fügte hinzu, das Schiff „Geo Barents“ werde etwa 40 Stunden brauchen, um Bari zu erreichen.
Zahlen des italienischen Innenministeriums zeigen, dass in diesem Jahr bisher 47.000 Migranten mit dem Boot ins Land gekommen sind, verglichen mit rund 18.000 im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)