Am 6. Juli organisierte die Van Hien University eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Grüne Technologie und nachhaltige Bildung “. Die Konferenz zog mehr als 100 Wissenschaftler, Forscher und Dozenten von zahlreichen Universitäten aus dem In- und Ausland an.
Lebensgewohnheiten ändern
Auf dem Workshop sagte Außerordentlicher Professor Dr. Mai Huynh Cang, stellvertretender Leiter der Fakultät für Chemie- und Lebensmitteltechnologie an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Land- und Forstwirtschaft, dass es angesichts des Trends zum umweltbewussten Leben äußerst wichtig sei, saubere Quellen für Rohstoffe und Lösungsmittel zu finden und den Einsatz von Chemikalien einzuschränken. Daher sei es notwendig, die umweltbewussten Lebensgewohnheiten jedes Einzelnen, insbesondere der jungen Generation, zu ändern.
Dr. Madan Mohan Sethi, Generalkonsul von Indien in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Indien immer noch mit enormen Umweltfolgen konfrontiert sei, die durch den Menschen im wirtschaftlichen Produktionsprozess verursacht würden.
„Indien hat eine Bevölkerung von 1,5 Milliarden Menschen und einen Wirtschaftswert von 3.300 Milliarden US-Dollar. Die Anwendung und Förderung grüner Technologien in Indien ist ein bewusster Versuch, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen zu verringern und die Emissionen zu reduzieren“, sagte Dr. Madan Mohan Sethi und verwies auf fünf Bereiche, in denen das Land daran interessiert ist, grüne Technologien für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, darunter: erneuerbare Energien, nachhaltiger Verkehr, Energieeffizienz, Abfallmanagement und nachhaltige Landwirtschaft .
Experten zufolge ist grüne Technologie allgegenwärtig und jeder kann sich „grüner“ machen. Dr. Tran Phuoc Nhat Uyen, Dozent an der Van Hien University, sagte, dass Durian-Abfälle zur Rückgewinnung von Pektin verwendet wurden. Dies sei eine nachhaltige und wirtschaftlich entwicklungsfähige Lösung in der Abfallwirtschaft.
Die Integration der Pektinextraktion in die Durianverarbeitung minimiert nicht nur die Umweltbelastung, sondern fördert auch die Verwendung natürlicher Pflanzenmaterialien in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen um Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz und bietet ein vielversprechendes Forschungsgebiet.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ngoc Vu, stellvertretender Rektor der Ho Chi Minh City University of Foreign Languages and Information Technology, stellte Innovationen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz im Bereich der nachhaltigen Bildung vor.
Grüne Schulen und Wohnheime
Bei der Diskussion über Lösungen und Anwendungen grüner Technologien in der nachhaltigen Bildung schlug Außerordentliche Professorin Dr. Lia Warlina, Leiterin der Fakultät für Design an der University of Computing in Indonesien, vor, grüne Technologien direkt in den Campus der Studentenwohnheime zu integrieren. Dies könne so gestaltet werden, dass die Entwicklung grüner Technologien und des Umweltschutzes gefördert und so zur Steigerung des Umweltbewusstseins und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils beigetragen werde.
Zu den konkreten Veränderungen gehören die Anlage vertikaler Gärten zur Verbesserung der Luftqualität, Schaffung einer grünen Umgebung und Senkung der Temperatur; mehr Grünflächen in Innenräumen; die Installation von Solar- und Windkraftanlagen; die Installation von Bewegungsmeldern zum automatischen Ausschalten des Lichts, wenn es nicht benutzt wird; die Einrichtung eines Regenwassersammelsystems zum Gießen von Pflanzen und Reinigen von Gemeinschaftsräumen; die Verwendung wassersparender Sanitäranlagen wie Duschen und Toiletten mit wassersparenden Spülfunktionen. „Insbesondere das Thema Abfallbehandlung muss oberste Priorität haben. Schulen und Wohnheime müssen mehr Mülltrennbereiche einrichten, organische Abfälle, Plastik, Papier und Metall trennen und Bioabfallverwerter installieren, um aus Küchenabfällen Dünger herzustellen“, bemerkte Außerordentliche Professorin Dr. Lia Warlina.
Dr. Madan Mohan Sethi sprach über Abfall und berichtete über Indiens Programm zur Verbesserung der Abfallwirtschaft und zur Förderung der Hygiene. Die 2014 ins Leben gerufene Swachh Bharat Mission – Urban (SBM-U) soll Indien dabei helfen, die Notdurft im Freien zu vermeiden und eine 100 % wissenschaftliche Entsorgung des städtischen Abfalls zu erreichen. Die zweite Phase der SBM-U startete 2021 und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Vision der SBM-U ist es, bis 2026 in allen Städten einen Null-Abfall-Status zu erreichen.
Darüber hinaus hat sich Indien für die kommende Zeit drei weitere Ziele gesetzt: die Reduzierung der Emissionsintensität des BIP auf 33–35 % bis 2030 im Vergleich zum Stand von 2005; die Gewinnung von etwa 40 % der gesamten installierten Stromkapazität aus nicht-fossilen Energiequellen bis 2030 mithilfe von Technologietransfer und kostengünstiger internationaler Finanzierung, unter anderem aus dem Green Climate Fund (GCF); die Schaffung einer zusätzlichen Kohlenstoffsenke im Gegenwert von 2,5–3 Milliarden Tonnen CO2 durch die Ausweitung der Wald- und Baumbedeckung bis 2030.
Benötigen die Zusammenarbeit vieler Bildungseinheiten
Laut Dr. Nguyen Minh Duc, außerordentlicher Professor und Rektor der Van Hien University, ist der Einsatz fortschrittlicher und moderner Technologien der Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen globalen Entwicklung. Um eine nachhaltige Bildung mit dem Hauch grüner Technologie zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit von Universitäten und Hochschulen erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/tich-hop-cong-nghe-xanh-vao-giao-duc-196240706205138787.htm
Kommentar (0)