Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entschuldigung für die elektronische Zeitung Viet Huong - Quang Ninh

Việt NamViệt Nam22/08/2024

Mit „Ma da“ zeigte Viet Huong ihre Hingabe für ihre Rolle. Dies reichte jedoch nicht aus, um die Emotionen des Publikums mit der von ihr gespielten Figur wirklich zu berühren.

Es ist unbestreitbar, dass vietnamesische Horrorfilme immer mehr Aufmerksamkeit erregen. Die Zuschauer können dieses Genre nun in seiner ursprünglichen Form genießen.

Früher neigten heimische Horrorfilme dazu, Slapstick zu übertreiben: Wenn die Drehbuchautoren nicht selbstbewusst genug waren, beschlossen sie, die Zuschauer zum Lachen zu bringen, anstatt sie zu erschrecken. Dieses Problem wurde nun behoben. Filmemacher achten nun auch stärker auf die Kulisse und die Kostüme und versuchen, kreative Materialien zu finden. Dies können Glaubenssätze, Folklore oder auch urbane Horrorgeschichten sein, die das Zuschauererlebnis reicher und frischer machen.

Zuletzt Geist Der junge Regisseur Nguyen Huu Hoang greift in seinem Film die Legende vom Geist der Flussregion auf, eine unheimliche Geschichte, die seit Generationen überliefert wird. Das Werk erregte nicht nur wegen seines seltsamen Themas, sondern auch wegen des Auftritts des Künstlers Viet Huong in der Hauptrolle Aufmerksamkeit.

Viet Huongs Bemühungen

Nur wenige Tage nach seiner Einführung Geist hat eingesteckt 50 Milliarden VND , übertraf damit viele Konkurrenten und führte die Kinocharts an. Inhalt und Nebenhandlungen des Films wurden auch in sozialen Netzwerken zu einem kontroversen Thema.

Mit einer Dauer von 95 Minuten Geist folgt Frau Le (gespielt von Viet Huong), die als Leichensammlerin arbeitet. Ihr Mann starb früh, und die Figur lebt mit ihrer kleinen Tochter in einer Hütte am Flussufer. Doch eine Tragödie ereignet sich, als Frau Le die Leiche eines Jungen namens Hieu bergt. Laut den Leuten in der Nachbarschaft ertrank Hieu, weil ein Geist an seinen Beinen zog. Indem sie sich ihn zur Feindin macht, bringt sie Frau Les Familie in Gefahr.

Nicht lange danach wurde ihre Tochter Nhung von einem Geist entführt.

„Ghost in the Shell“ spielte nach der Eröffnungswoche 50 Milliarden VND ein.

Die Rolle der Frau Le ist wohl die engagierteste in Viet Huongs drei Jahrzehnte währender Karriere. „Ich spiele zum ersten Mal eine so gefährliche Rolle. Ich habe lange gebraucht, um Tauchen zu lernen und zu lernen, wie man unter Wasser überlebt …“, vertraute die Schauspielerin der Presse bei der Filmpremiere an. Sie sagte, sie habe über einen Monat im Flussgebiet des Ca Mau- Flusses drehen müssen, jeden Tag stundenlang in kaltem Wasser liegen müssen und ständig mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen gehabt …

Das können die Zuschauer leicht an der Figur Viet Huong im Film erkennen. Frau Le wirkt fleißig und asketisch, ihre Haut ist vom Sonnenbrand dunkel gefärbt, ihr kurzes Haar ist schweißnass, ihr Gesicht hat viele Falten und Altersflecken und ihre Augen liegen tief und voller Sorgen …

Ehrlich gesagt war Viet Huongs Leistung ziemlich gut. Sie wagte sich an viele schwierige Szenen, die Kraft und Anstrengung erforderten. Zum Beispiel die Szenen, in denen Frau Le ständig unter die Wassermassen tauchen musste, um die Leichen ertrinkender Menschen zu suchen, die im Wasser gefangen waren, um sie ans Ufer zu bringen.

Anfang des Jahres enttäuschte Viet Huong mit ihrem Comeback in Tee (Regie: Le Hoang). Der übertriebene Darstellungsstil mit häufig übertriebenen Ausdrücken und übertriebenem Gekrümme macht die Figur dramatisch und schwer nachzuempfinden. Wenn es jedoch um Ma da , Viet Huong hat sich zurückgehalten, hat es nicht übertrieben und hat keine Witze mehr gemacht oder Witze gemacht, um das Publikum zum Lachen zu bringen.

Die Figur der Frau Le zeigt die größere Ernsthaftigkeit der Künstlerin in ihrem filmischen Schauspiel: Subtilität und Absicht beim Eintauchen in ihr Inneres. In den Szenen, in denen Frau Le allein dasitzt, raucht und in die Ferne auf den endlosen Fluss blickt, kann das Publikum etwas von der inneren Zerrissenheit der Figur spüren, ohne dass es dazu Dialoge oder Handlungsanweisungen bedarf.

Schlampige Charakterbildung

Doch obwohl die Rolle der Frau Le im Mittelpunkt des Werks stand, hinterließ sie am Ende des Films keinen besonderen Eindruck in den Herzen der Zuschauer.

Der Film feiert Viet Huongs 30-jährige Karriere.

Dies hat viele Gründe, aber der wichtigste ist, dass der Figur während der gesamten Entwicklung im Drehbuch ein „Ziel“ fehlt. Frau Le als Hauptfigur aufzubauen, aber Geist beantwortet nicht die Frage, was die Figur braucht und will. Außerdem, warum sie sich so verhalten muss.

Frau Le arbeitet als Leichensammlerin, das erzählt der Regisseur dem Publikum schon früh. Warum die Figur diesen Beruf wählte und was sie so lange in diesem Beruf hielt, wird jedoch nicht richtig erklärt. Vielleicht erhält das Publikum nur durch eine vage Rückblende einen Hinweis, zusammen mit dem Satz „Der Beruf hat mich gewählt, nicht ich den Beruf“. Das heißt, laut Frau Le arbeitet sie aus „einem Grund“ als Leichensammlerin: Dieser Beruf „wählte“ sie, nachdem die Figur ihren ertrunkenen Ehemann persönlich an Land gebracht hatte.

Diese Ausrede ist zu schwach im Vergleich zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen, die der Drehbuchautor der Figur auferlegt: Sie riskiert ihr Leben, um bei Tag und Nacht Leichen zu bergen, muss sich der Kritik der Welt stellen und verliert allmählich die Verbindung zu ihrer Tochter – Frau Les einziger Lebensmotivation in der Gegenwart.

Mindestens dreimal wurde der Figur geraten, ihren Job aufzugeben. Einmal sagte der Arzt (gespielt von Trung Dan) zu ihr: „Seien Sie vorsichtig mit Ihrer Familie“, nachdem er erfahren hatte, dass sie den Geist beleidigt hatte. Frau Le reagierte jedoch nur mit unglaublicher Gleichgültigkeit. Obwohl sie täglich Zeugin vieler tragischer Ertrinkungsfälle wurde, die Geschichten vom Geist kannte, die die Dorfbewohner erzählten, und selbst als sie sah, wie Nhung voller Angst die Geschichte ihrer Entführung durch eine fremde Frau erzählte, blieb Frau Le die Sicherheit ihrer Tochter gleichgültig.

Die Zuschauer fragen sich unweigerlich, was die wahren Sorgen der Figur sind und ob es ein Geheimnis hinter Mrs. Les Missachtung des Glücks ihrer kleinen Familie gibt, wenn sie gefährliche Arbeit verrichtet. Beide Details wurden vom Drehbuchautor tatsächlich vergessen.

Anstatt in das Innere der Figur einzutauchen und die Geheimnisse und verborgenen Winkel des Kammerjägerberufs zu entdecken , verzettelt sich der Film auf der Suche nach der Rettung des Kindes in langweiligen Gruselszenen und einer alten und vorhersehbaren Inszenierung, die den Eindruck von Horrorfilmen vergangener Jahrzehnte erweckt. Die psychologische Entwicklung von Frau Le hätte einen tieferen Eindruck hinterlassen, wenn der Regisseur dem Publikum gezeigt hätte, wie sich die Arbeit auf die Figur auswirkt und wie diese Herausforderungen die Figur an ihre Grenzen bringen und sie weiterbringen.

Das Bild von Frau Le unter der Darstellung von Viet Huong.

Die passive und monotone Psychologie der Figur zeigt sich auch in den Handlungen nach Nhungs Verschwinden. Frau Le weint, wie es sich für eine Mutter nach dem Verlust ihres Kindes gehört. Ihre Tränen sind jedoch wertlos, da sie nur spätes Bedauern ausdrücken. Zuvor zeigt die Figur kaum Handlungen, Worte oder Gesten, die ihre Liebe zu ihrem Kind ausdrücken. Daher sind die psychologischen Reaktionen wie Panik, Hilflosigkeit, Verzweiflung und die anschließende Missachtung aller anderen Dinge, um Nhung in Wirklichkeit zu finden, nicht nachvollziehbar.

Im explosiven Höhepunkt hat Viet Huong nicht genug gegeben. Die Verbindung zwischen den beiden extremen Emotionen einer ruhigen Frau, die voller Sorgen bis zur Verzweiflung ist und wegen des Verlusts ihres Kindes „durchdreht“, wurde nicht überzeugend genug dargestellt. Teilweise, weil der Drehbuchautor die psychologische Entwicklung der Figur ungeschickt aufbaute, teilweise, weil sich die Schauspielerin im letzten Akt des Films ständig „zwingen“ musste. Die Szenen, in denen Geister bekämpft oder von Geistern besessen werden, wirkten unwirklich, und der kitschige, altmodische Schnitt brachte das Publikum eher zum Lachen als zum Schrecken.

Auch die Art und Weise, wie die letzte Wendung des Films in einem rührseligen Stil umgesetzt wird, ist veraltet. Sie schafft es nicht nur nicht, tiefe Sympathie für die Figur Le zu wecken, sondern macht die Reise dieser Leichenbergungsfrau auch noch obskurer und unvergesslicher.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt