Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan hielt auf dem Workshop eine Rede.
Die Präsentationen auf dem Workshop konzentrierten sich auf das Potenzial von Azolla für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung. Delegierte aus den drei Regionen Nord, Mitte und Süd tauschten Erfahrungen, bewährte Modelle, Anbauaktivitäten und Umsetzungspläne im Zusammenhang mit Azolla aus. Dr. La Nguyen vom Institut für Boden- und Agrochemie verwies auf die Praktiken in Ländern, die Azolla in der landwirtschaftlichen Produktion einsetzen: „Das agronomische Potenzial der Azolla-Art ist sehr hoch, insbesondere wenn sie als biologischer Dünger eingesetzt wird, um die Reisproduktivität zu steigern und die Wasserumgebung in Reisanbaugebieten zu verbessern.“ Darüber hinaus wird Azolla weltweit auch als Tierfutter, biologischer Dünger, Wasserreiniger, biologisches Herbizid, Insektizid, Desinfektionsmittel, Mittel gegen Parasiten, Pilze und Bakterien eingesetzt. Azolla-Extrakte können aufgrund der vielen positiven und therapeutischen Eigenschaften der Azolla-Komponenten auch in der Pharmaindustrie eingesetzt werden. Sie wirken antioxidativ, krebshemmend, entzündungshemmend, antidiabetisch, leberschützend, antiviral, neuroprotektiv, kardioprotektiv, blutdrucksenkend und stresslindernd. Diese Eigenschaften unterstreichen das Potenzial von Azolla als vielseitige Ressource mit Anwendungsgebieten von der Landwirtschaft über die Pharmaindustrie bis hin zum Umweltmanagement.
Dr. La Nguyen, Institut für Boden- und Agrochemie, spricht
Pham Thi Thu, M.Sc. vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Bac Kan , erläuterte anhand von Modellen für biologischen Reisanbau zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Region: „Die Verwendung von Wasserfarnen in Modellen der Provinz, z. B. als Dünger für Reis, Futter für schwarze Schnecken, biologischer Reisanbau (Tai-Klebreis) in Kombination mit Karpfenzucht und Wasserfarn im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftstourismus, zeigt, dass die Verbreitung von Wasserfarnen noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist.“ Da es keine Standards für den Bau von Wasserfarnmodellen gibt, wird dies derzeit hauptsächlich in Schulungen für Modellbauer integriert. Daher ist der Anwendungsbereich noch klein und verstreut. Es bedarf detaillierter Forschung, um die wirtschaftliche Effizienz der Modellerweiterung zu bewerten. Pham Thi Thu empfiehlt dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Standards für Wasserfarnmodelle zu entwickeln oder eine Richtlinie zur Förderung der Einführung von Wasserfarnmodellen herauszugeben. Frau Thu, die Erfahrung mit der Umsetzung vieler Modelle, empfiehlt, dass die Unterstützung des Wasserfarnmodells nicht individuell, sondern gemeinschaftsorientiert erfolgen sollte.
MSc. Pham Thi Thu, Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Bac Kan, sprach auf dem Workshop
Laut Nguyen Khac Hoang, stellvertretender Direktor der Van Hoi Xanh Cooperative (Tam Duong, Vinh Phuc ), schafft Wasserfarn im Hinblick auf die soziale Effizienz gleiche Chancen für alle Regionen und ethnischen Gruppen. Jeder kann Wasserfarn züchten und anwenden, um Armut zu reduzieren und nachhaltig Wohlstand zu schaffen. Insbesondere die Einführung von Wasserfarn in den Reisanbau ermöglicht die Produktion emissionsarmer Produkte in großen Mengen und eröffnet Möglichkeiten für den Handel mit Emissionszertifikaten aus den Produktionsgebieten (500 ha x 20 Zertifikate/ha = 10.000 Zertifikate).
Um Wasserfarn in der nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion einzusetzen und so Treibhausgasemissionen zu reduzieren, schlug Herr Hoang vor, Wasserfarn als organischen Dünger für Nutzpflanzen einzusetzen, damit die Gemeinden ihn in staatliche Förderprogramme integrieren und gleichzeitig bedarfsgerechte Produktionsaufträge erteilen können. Laut Herrn Hoang ist dies der schnellste Weg, Wasserfarn mit den geringsten Kosten und höchster Effizienz in die Produktion zu bringen.
Es sprach Herr Nguyen Khac Hoang, stellvertretender Direktor der Van Hoi Xanh Genossenschaft (Tam Duong, Vinh Phuc).
Minister Le Minh Hoan betonte in seiner Rede auf dem Workshop: „Heute diskutieren wir eine kleine Geschichte wie den „Schwimmfarn“. Der Schwimmfarn an sich ist nicht groß, doch sein Wert ist beträchtlich. Solche kleinen Geschichten können uns zu einem neuen Denken anregen, um den Wert der Ressourcen um uns herum hervorzuheben, den wir manchmal vergessen, und uns in Richtung einer verantwortungsvollen Landwirtschaft, der Erhaltung von Bodennährstoffen, Ressourcen und Biodiversität, der Emissionsreduzierung und einer nachhaltigen Entwicklung zu bewegen. Dazu bedarf es der Bündelung der Kräfte von Staat und Gesellschaft. Auf der Grundlage der Erfahrungen und Erfolge praktischer Modelle müssen staatliche Verwaltungsbehörden und Wissenschaftler tiefergehende Ansätze beschleunigen, um eine solide Grundlage zu haben, auf der wir klar darlegen können, warum wir in die „Wiederbelebung“ des Schwimmfarns investieren und wirtschaftliche und technische Standards schaffen müssen.“
Überblick über den Workshop
Kommentar (0)