Der „Trump-Effekt“ hat Bitcoin auf ein unvorstellbares Hoch getrieben. Befürworter wetten auf einen Preis von 95.000 bis 100.000 US-Dollar, während Kritiker vor den mitder Geopolitik verbundenen Risiken von Kryptowährungen warnen und davor, wie weit Donald Trump bei der Erfüllung seiner Versprechen in Bezug auf Kryptowährungen gehen wird.
Der „Trump-Effekt“ hat Bitcoin auf ein unvorstellbares Hoch getrieben. Befürworter wetten auf einen Preis von 95.000 bis 100.000 US-Dollar, während Kritiker vor den mit der Geopolitik verbundenen Risiken von Kryptowährungen warnen und davor, wie weit Donald Trump bei der Erfüllung seiner Versprechen in Bezug auf Kryptowährungen gehen wird.
Trump schlägt bei Bitcoin ein neues Kapitel auf
Mehr als 10 Tage nach der Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten hat der Bitcoin-Preis kontinuierlich neue Rekorde gebrochen und am 13. November seinen Höhepunkt erreicht. Der Preis sprang innerhalb kurzer Zeit über die 93.000-USD-Marke, als der Markt erwartete, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze weiter senken würde, was die Haltung des designierten Präsidenten Donald Trump zugunsten virtueller Währungen unterstützen würde.
Bitcoin, die älteste und wertvollste Kryptowährung der Welt , ist allein in der vergangenen Woche um 30 % gestiegen. In den USA stieg Bitcoin am 13. November um fast 6 % auf ein Rekordhoch von 93.462 US-Dollar, doch die Rallye verpuffte und fiel auf 91.300 US-Dollar.
Generell verlief der Kryptowährungsmarkt in den letzten Tagen nach dem Motto „Wenn das Wasser steigt, steigt auch die Wasserlinse“. Bitcoin ist nicht die einzige Kryptowährung, deren Preis gestiegen ist; wenn sie steigt, steigen auch ihre Schwesterwährungen wie Ethereum und Dogecoin. Insbesondere Dogecoin – eine Kryptowährung, die vom Milliardär Elon Musk, einem „Helden“ in Trumps Wahlkampf 2024, stark unterstützt wird – verzeichnete einen Preisanstieg von 152 %.
Der Grund für die Rekordpreise von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen liegt in der Erwartung, dass Trump in seiner 47. Amtszeit als Präsident die gesetzlichen Bestimmungen für virtuelle Währungen lockern und sein Versprechen wahr machen wird, die USA zur „virtuellen Währungshauptstadt der Welt“ zu machen.
Es sei daran erinnert, dass Herr Trump während seiner 45. Amtszeit als Präsident virtuelle Währungen einst als Bedrohung für den US-Dollar ansah. „Ich bin kein Fan von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen, die kein Geld sind und deren Wert sehr volatil ist und auf nichts basiert. Unregulierte virtuelle Vermögenswerte können illegales Verhalten, einschließlich Drogenhandel und andere illegale Aktivitäten, erleichtern“, postete Herr Trump 2019 auf Twitter (jetzt X Social Network).
Herr Trump, der zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, vollzog jedoch eine 180-Grad-Wende und setzte sein Vertrauen in virtuelle Währungen wie Bitcoin und Ethereum.
Auf der Bitcoin 2024-Konferenz im Juli dieses Jahres erregte Trump großes Aufsehen, als er eine mutige Aussage zu möglichen politischen Maßnahmen machte. „Wenn ich zum Präsidenten gewählt werde, ist es meine Politik, 100 % der Bitcoins zu behalten, die die US -Regierung derzeit besitzt oder zukünftig kaufen wird“, erklärte Trump und bekräftigte: „Wenn virtuelle Währungen die Zukunft sind, möchte ich, dass sie in den USA geschürft, geprägt und hergestellt werden.“
Dann, Ende September, begeisterten Herr Trump und seine drei Söhne (Donald Jr., Eric und Barron) Kryptowährungs-Enthusiasten mit der Ankündigung der Gründung des Joint Ventures World Liberty Financial, einer dezentralisierten Finanzplattform (DeFi), die sich auf den Handel mit einer proprietären Kryptowährung namens $WLFI konzentriert.
Viele Kryptowährungs-Enthusiasten sehen darin ein Zeichen der Unterstützung durch die Trump-Administration, doch das Unternehmen World Liberty Financial ist aufgrund seines potenziellen Interessenkonflikts unter Beschuss einiger DeFi-Experten geraten.
„Es gibt bereits so viele unerwünschte Personen in der Welt der Kryptowährungen und der DeFi-Branche, dass die Aufnahme von Trump in diese Liste wahrscheinlich weder Akzeptanz noch Begeisterung auslösen wird“, warnte Michael Dowling, Finanzprofessor an der Dublin City University Business School, kürzlich in einem Interview mit Newsweek. „Denken Sie daran, dass die frühen Kryptowährungsmärkte damit begannen, den Drogenhandel zu erleichtern.“
Blasenrisiko, vermeiden Sie Illusionen mit Kryptowährungen
Eine zweite Amtszeit von Präsident Trump dürfte zu erheblichen Schwankungen des US-Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen führen. Diese könnten auf die Handelspolitik zurückzuführen sein, die Trump im Wahlkampf angekündigt hat. Sie sieht Zölle von 10 bis 20 Prozent auf alle Importe in die USA und 60 Prozent auf chinesische Waren vor.
Neue oder erhöhte Zölle könnten zu Handelsspannungen führen, die sich auf die Devisenmärkte auswirken könnten. Dies könnte den Dollar vorübergehend stärken und US-Waren verteuern. Diese Unsicherheit könnte aber auch Marktspekulationen und die Volatilität des Dollars befeuern.
Bei einer Schwächung des US-Dollars könnten Anleger, die nach Alternativen suchen, auf Kryptowährungen als Absicherung gegen Inflation oder Währungsabwertung zurückgreifen.
Andererseits warnen Analysten, dass die Trump-2.0-Regierung die geopolitischen und innenpolitischen Spannungen verstärken könnte. Ist Kryptowährung also ein sicherer Hafen in Zeiten zunehmender Spannungen? Einige ihrer frühen Befürworter bezeichneten sie als eine Art „digitales Gold“.
Tatsächlich schien es während Präsident Trumps erster Amtszeit zeitweise so, als würden Kryptowährungen wie digitales Gold funktionieren. Der Bitcoin-Kurs stieg 2019 sprunghaft an, als die Handelsspannungen zwischen den USA und China eskalierten. Anfang 2020 gab es einen kurzen Anstieg, als der Iran als Vergeltung für die Tötung von General Qassem Soleimani zwei US-Militärstützpunkte angriff.
Studien haben jedoch gezeigt, dass Bitcoin und Ethereum keine sicheren Häfen vor den internationalen Aktienmärkten sind. Als Teil eines Anlageportfolios bergen sie ein erhöhtes Abwärtsrisiko.
Es ist zu beachten, dass Bitcoin in den letzten vier Jahren viele starke Schwankungen erlebt hat, mit Höhen und Tiefen infolge wirtschaftlicher Ereignisse, der Marktpsychologie und rechtlicher Schritte einiger Länder. Insbesondere im März 2020 fiel der Bitcoin-Preis dramatisch auf unter 5.000 USD, als der Weltmarkt durch die Covid-19-Pandemie erschüttert wurde. Anschließend erholte er sich jedoch und stieg auf ein historisches Hoch von fast 69.000 USD. Der Kryptowährungsmarkt war jedoch nach dem Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX im November 2022 weiterhin in Stürmen gefangen, was Bitcoin unter 16.000 USD drückte, während Ethereum unter 1.100 USD fiel.
Die jüngste Aufregung auf dem Kryptowährungsmarkt nach Trumps Wahlsieg ist daher verständlich. Die Kryptowährungs-Community sieht in Trump einen „mächtigen neuen Freund“, da er versprochen hat, im Falle seiner Wahl ein wirtschaftsfreundlicheres Umfeld zu schaffen.
Trump erwähnte eine Reihe von Maßnahmen, die Kryptowährungen befürworten, darunter den Aufbau einer Bitcoin-Reserve der US-Regierung, die Verhinderung des Verkaufs bestehender Kryptowährungsbestände und sogar die Verwendung von Kryptowährungen zur Tilgung der Staatsschulden. Um seine Pro-Bitcoin-Haltung zu untermauern, sprach sich Trump gegen „digitale Zentralbankwährungen“ (CBDCs) aus.
Herr Trump richtete sogar seinen Speer auf den Vorsitzenden der US-Börsenaufsicht SEC, Gary Gensler, der virtuelle Währungen scharf kritisierte.
„An meinem ersten Tag im Amt (20. Januar 2025 – Anmerkung des Herausgebers) werde ich Gary Gensler entlassen“, sagte Trump auf der diesjährigen Bitcoin-Konferenz.
Während die öffentliche Unterstützung der Trump 2.0-Regierung möglicherweise mehr institutionelle Anleger dazu bewegt, in den Kryptowährungsmarkt einzusteigen, dürfen die potenziellen Risiken nicht übersehen werden, wenn die Trump 2.0-Regierung die Vorschriften für Kryptowährungen aufhebt. Dies könnte die Spekulationen der Anleger verstärken und den Markt zu einer Blase werden lassen, wodurch er anfälliger für einen Zusammenbruch wird.
Mauvis Ledford, CEO des Technologie-Start-ups Sogni AI (Singapur), äußerte sich vorsichtig zur Unterstützung von Trump für Kryptowährungen und sagte, die Regierung Trump 2.0 könne Kryptowährungen nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Ledford prognostiziert, dass die Trump-Regierung den Einsatz der Blockchain-Technologie prüfen wird, um Transparenz und Effizienz im Regierungshandeln zu erhöhen, insbesondere mit Elon Musk als Berater. Der Sogni-AI-Vertreter fügte jedoch hinzu: „Ich persönlich glaube nichts von dem, was Trump sagt, und die Blockchain-Technologie ermöglicht die Schaffung von Regeln, an die sich jeder halten muss. Ich glaube nicht, dass Trump das in seiner Regierung gutheißen würde.“
Daher ist derzeit nichts sicher und den Märkten könnten schwere Zeiten bevorstehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tien-ao---vang-so-hay-canh-bac-duoi-thoi-ong-donald-trump-d230604.html
Kommentar (0)