Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Annäherung an und Aufbau eines Gleichstellungsgesetzes, das Geschlecht und Sexualität einschließt

Báo Dân SinhBáo Dân Sinh15/06/2023

[Anzeige_1]
Am Nachmittag des 8. Juni organisierte die Weltbank in Vietnam (Weltbank) in Zusammenarbeit mit der australischen Botschaft die feierliche Vorstellung des Berichts „Ansätze zur Entwicklung eines Gleichstellungsgesetzes, das geschlechtliche und sexuelle Minderheiten einschließt“.
Überblick über die Bekanntgabezeremonie.

Überblick über die Bekanntgabezeremonie.

Der Bericht ist eine Veröffentlichung des Vietnam Women’s Economic Empowerment Project im Rahmen der Partnerschaft zwischen der australischen Regierung und der Weltbankgruppe in Vietnam. Der Forschungsbericht enthält Empfehlungen für das Gleichstellungsgesetz, um die Benachteiligung von Geschlechter- und sexuellen Minderheiten zu bekämpfen.

Bei der Eröffnung sagte Helle Buchhave, Projektmanagerin des Weltbankprojekts „Erhöhung der wirtschaftlichen Chancen für Frauen in Vietnam“: „In jedem Land, auch in Vietnam, gibt es Barrieren, die eine gleichberechtigte Teilhabe an derpolitischen , wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation verhindern. Aufgrund tief verwurzelter Stereotypen und schädlicher sozialer Normen sind Angehörige sexueller Minderheiten weiterhin Diskriminierung, wirtschaftlicher und sozialer Ausgrenzung sowie Gewalt ausgesetzt.“

Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales aktualisiert das Gleichstellungsgesetz von 2006. Da der aktuelle Rechtsrahmen Vietnams die Gleichstellung der Geschlechter binär (männlich und weiblich) definiert, ohne sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsmerkmale (SOGIESC) zu berücksichtigen, bietet die Aktualisierung dieses Gesetzes eine gute Gelegenheit und einen wichtigen Ausgangspunkt, den Umfang und die Definition der Gleichstellung der Geschlechter um SOGIESC zu erweitern. Ein Schlüsselfaktor für den Aufbau einer gerechten und inklusiven Gesellschaft ist das Verständnis der rechtlichen und institutionellen Hindernisse, mit denen benachteiligte Gruppen (einschließlich geschlechtlicher und sexueller Minderheiten) konfrontiert sind und die sie daran hindern, gleichberechtigt mit anderen voll am Wirtschaftsleben teilzuhaben, davon zu profitieren und zu ihm beizutragen.

Um die Inklusion benachteiligter Gruppen in den vietnamesischen Rechtsrahmen zu fördern, empfiehlt der Bericht, das Gleichstellungsgesetz von 2006 aus einer übergreifenden Perspektive zu aktualisieren, um die gemeinsamen Benachteiligungen von Geschlechts- und sexuellen Minderheiten zu berücksichtigen. Der Bericht stützt sich auf relevante internationale Erfahrungen und Daten, ergänzt durch vorhandene Daten aus Vietnam, sowie auf eine Bewertung des geltenden Gleichstellungsgesetzes und des relevanten Rechtsrahmens. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der vietnamesischen Verfassung, die die Gleichstellung der Geschlechter und das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung im Staatswesen anerkennt.

Durch die Bereitstellung internationaler Nachweise und Erfahrungen zur geschlechtsspezifischen Beurteilung soll der Bericht das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales dabei unterstützen, die Ungleichheiten anzugehen, mit denen LGBTI (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle) in Vietnam derzeit konfrontiert sind. Zudem soll er dazu beitragen, dass das überarbeitete Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter geschlechtliche und sexuelle Minderheiten stärker einbezieht.

Es gibt Belege dafür, dass LGBTI-Schüler in Vietnam häufig körperlicher und verbaler Gewalt sowie Mobbing ausgesetzt sind. Einer Umfrage des Institute for Social, Economic and Environmental Studies aus dem Jahr 2015 zufolge hatten zwei Drittel der 2.363 Teilnehmer homophobe Kommentare von Mitschülern gehört und ein Drittel ähnliches Verhalten von Lehrern und Schulpersonal beobachtet. Eine Studie des Center for Health and Population aus dem Jahr 2013 ergab, dass über 50 % der Teilnehmer angaben, ihre Schulen seien kein sicheres Umfeld für LGBTI-Schüler. Mobbing und Gewalt in der Schule können der psychischen Gesundheit von LGBTI-Schülern schaden, ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen und dazu führen, dass manche Schüler die Schule abbrechen oder sogar einen Selbstmordversuch unternehmen. In der gleichen Studie gaben 43 % der Schüler, die Gewalt in der Schule erlebt hatten, an, dass sie in der Schule keine guten Leistungen erbracht hätten, und einige brachen die Schule ab. Laut dem Center for Health and Population Innovation brechen 85 % der Transgender-Schüler, die von männlich zu weiblich wechseln, die Schule ab und schaffen es nicht, die High School abzuschließen, weil sie Opfer von Körperverletzung und Mobbing wurden.

Der Bericht beginnt mit einer Überprüfung vorhandener Daten zu LGBTI-Personen weltweit, einschließlich der gravierenden Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Nach der Erörterung der wirtschaftlichen Auswirkungen inklusiver Maßnahmen analysiert der Bericht die internationalen politischen Rahmenbedingungen für die Inklusion von SOGIESC. Anschließend analysiert er den rechtlichen Rahmen für die Inklusion von SOGIESC in Vietnam und bewertet Lücken dieser Politik im geltenden Gleichstellungsgesetz. Der Bericht schlägt konkrete Empfehlungen vor, um das Gleichstellungsgesetz für LGBTI-Personen inklusiver zu gestalten. Jede Empfehlung ist mit relevanten Daten, Belegen und Beispielen internationaler bewährter Verfahren im vietnamesischen Kontext verknüpft. Der Bericht hebt zudem die weitreichenden Auswirkungen der Einbeziehung von SOGIESC in das überarbeitete Gleichstellungsgesetz auf andere wichtige rechtliche Rahmenbedingungen in Vietnam hervor.

Dem Bericht zufolge gibt es in Vietnam keine offiziellen Schätzungen zur Zahl der LGBTI-Personen im Land. Das Gesundheitsministerium schätzt die Zahl der Transgender im Land auf etwa 300.000. Eine Umfrage einheimischer NGOs aus dem Jahr 2019 ergab, dass es im Land fast 500.000 Transgender gibt. In Vietnam gab fast die Hälfte der befragten jungen Menschen (15–24 Jahre) an, dass sie glauben, dass ihre Familien sie so akzeptieren, wie sie sind (42,8 %). Sie können offen mit ihren Familien über ihre LGBTI-Identität sprechen (42,8 %) oder ihre Familien bemühen sich um Verständnis (41,6 %).

„Diskriminierung von LGBTI-Personen ist sowohl ein persönliches Problem als auch eine Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung. Daher ist die Förderung von Gesetzen, die Geschlechter- und sexuelle Minderheiten einbeziehen, wirtschaftlich sinnvoll“, sagte die Leiterin des Projekts „Steigerung der wirtschaftlichen Chancen für Frauen in Vietnam“ der Weltbank.

Zu den politischen Reformempfehlungen des Berichts gehören: Erweiterung der Definition der Geschlechtergleichstellung, einschließlich der SOGIESC-Definition; Anerkennung geschlechtlicher und sexueller Minderheiten; Schutz von LGBTI-Personen; und Umsetzung, Integration und Förderung einer inklusiven Geschlechtergleichstellung.

Auf der Konferenz sagte Herr Le Khanh Luong, Direktor der Abteilung für Geschlechtergleichstellung (Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales): „Seit seiner Verkündung hat das Gesetz zur Geschlechtergleichstellung dazu beigetragen, das Bewusstsein, die Verantwortung und das Handeln von Staat, Gesellschaft und Bevölkerung zur Förderung der Geschlechtergleichstellung zu stärken. Die Umsetzung der Geschlechtergleichstellung in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Soziales hat positive Auswirkungen. Vietnam wird von der internationalen Gemeinschaft als ein Land bewertet, das die Geschlechtergleichstellung sehr gut umsetzt.“

Trotz aller Erfolge weist die Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter jedoch noch viele Mängel und Hindernisse auf, die sich aus den Vorschriften und der Praxis bei der Umsetzung von Gleichstellungspolitiken und -gesetzen ergeben. Geschlechtsspezifische Vorurteile und Geschlechterstereotype sind von der Familie bis in die Gesellschaft nach wie vor weit verbreitet; die Ergebnisse der Umsetzung der Gleichstellung in verschiedenen Bereichen sind noch nicht nachhaltig, und es bestehen weiterhin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Regionen und benachteiligten Gruppen.

Herr Le Khanh Luong erklärte, das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales untersuche und konsultiere derzeit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes im Einklang mit vietnamesischem Recht und internationalen Menschenrechtskonventionen. Zu den vorgeschlagenen politischen Maßnahmen zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes gehören: Verbesserung der Grundprinzipien der Gleichstellung im Einklang mit den nachhaltigen und inklusiven sozioökonomischen Entwicklungszielen des Landes; Gewährleistung der Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung bei der Ausarbeitung von Rechtsdokumenten, sozioökonomischen Entwicklungsstrategien und der Verantwortung der Leiter staatlicher Behörden für die Geschlechtergleichstellung.

NGUYEN SIU


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Transgender

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt