Illustration eines Asteroiden, der mit der Erde kollidiert – Foto: HINDUS TIMES
Laut LiveScience vom 31. März hat James Webb gerade die erste Beobachtung des „Stadtkillers“ 2024 YR4 im Jahr 2025 abgeschlossen, bevor dieser Asteroid in den nächsten Jahren weiter aus dem Sonnensystem hinausfliegt.
2024 YR4 wird voraussichtlich im Dezember 2032 der Erde und dem Mond sehr nahe kommen.
Asteroid größer als geschätzt
Während der Beobachtung am 26. März beobachtete James Webb den Asteroiden 2024 YR4 fünf Stunden lang alle 20 Minuten. Anhand der neuen Daten schätzte das Beobachtungsteam, dass der Asteroid breiter ist als zuvor berechnet, nämlich etwa 60 Meter.
Sie stellten außerdem fest, dass der Asteroid kühler war als frühere Objekte ähnlicher Größe und daher mehr Gesteinsbrocken enthielt als Untersuchungen mit erdgebundenen Teleskopen.
Glücklicherweise bestätigt James Webb, ähnlich wie die NASA, dass 2024 YR4 nicht mehr gefährlich ist und die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Asteroid im Jahr 2032 mit der Erde kollidiert, 0 % beträgt.
Das Astronomenteam sagte jedoch, dass immer noch eine Wahrscheinlichkeit von fast 2 % für eine direkte Kollision zwischen 2024 YR4 und dem Mond im Dezember 2032 bestehe.
Es klingt beängstigend, aber tatsächlich wird der Mond jedes Jahr von Tausenden kleiner Asteroiden getroffen, die unzählige Dellen auf der Oberfläche des „Muttermondes“ hinterlassen. Die Kollision (falls überhaupt) hinterlässt möglicherweise weitere Narben, bietet Astronomen aber die Möglichkeit, die Auswirkungen von Asteroiden auf den Mond zu untersuchen.
Für Mai 2025 ist eine zweite Beobachtung von 2024 YR4 geplant, die die Schätzungen seiner Umlaufbahn und Kollisionswahrscheinlichkeit weiter verbessern soll.
Warum wird 2024 YR4 als „Stadtkiller“ bezeichnet?
2024 YR4 wurde erstmals im Dezember 2024 entdeckt. Erste Beobachtungen ergaben einen Durchmesser des Asteroiden von etwa 55 m, was fast der Breite der Höhe des Schiefen Turms von Pisa (Italien) entspricht.
Die Umlaufbahn von 2024 YR4 kreuzt häufig die Erdumlaufbahn um die Sonne, sodass die Gefahr einer Kollision mit unserem Planeten besteht. Sollte dies geschehen, hätte 2024 YR4 die Kraft, eine Stadt dem Erdboden gleichzumachen, mit der Wucht von 500 Atombomben, die auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen wurden. Deshalb wird 2024 YR4 auch als „Stadtkiller“ bezeichnet.
Bei der Analyse der anfänglichen Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4 schätzten Forscher, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde im Jahr 2032 bei 3,1 % liegt – die höchste jemals für ein Objekt dieser Größe registrierte Einschlagswahrscheinlichkeit. Die NASA präzisierte diese Vorhersage schließlich auf 0 %.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wies jedoch darauf hin, dass die Beobachtungen von James Webb Fehler bei der Schätzung der Größe und Umlaufbahn des Asteroiden enthalten könnten.
Der Schlüssel zu James Webbs Asteroidenbeobachtungen sind Infrarotsensoren. Sie erfassen die vom Asteroiden abgegebene Wärme direkt und liefern detaillierte Informationen über seine Größe und Zusammensetzung. Gleichzeitig können erdgebundene Teleskope die Helligkeit des von der Asteroidenoberfläche reflektierten Sonnenlichts messen.
„Im Allgemeinen gilt: Je heller ein Asteroid, desto größer ist er. Dieses Verhältnis hängt jedoch stark von der Reflektivität seiner Oberfläche ab. 2024 YR4 könnte 40 Meter breit und sehr hell sein, oder er könnte 90 Meter breit sein, aber nicht sehr reflektiv. Die Gefahr, die von einem 40 Meter breiten Asteroiden ausgeht, ist ganz anders als von einem 90 Meter großen Asteroiden“, erklärte die ESA.
Quelle: https://tuoitre.vn/tieu-hanh-tinh-sat-thu-thanh-pho-2024-yr4-co-the-va-cham-mat-trang-20250401122816242.htm
Kommentar (0)