Am 4. November fand in Hanoi der regionale Konsultationsworkshop zum Investitionsrahmen der Großregion Mekong (GMS) im Umweltbereich statt – einem Kooperationsfeld zwischen Vietnam, Laos, Kambodscha, Thailand, Myanmar und China. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und dem GMS-Programm für Klimawandel und nachhaltige Umweltentwicklung organisiert und vom Institut für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt (ISPONRE/ISPAPE) des vietnamesischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt gemeinsam geleitet.

Delegierte beim regionalen Konsultationsworkshop zum Umweltinvestitionsrahmen für die Großregion Mekong (GMS) in Hanoi . Foto: Hong Ngoc.
An dem Workshop nahmen Vertreter von Ministerien und Sektoren aus sechs Ländern der Mekong-Region sowie internationale Organisationen und Experten teil, um Investitionslösungen für Umwelt und Klima im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erörtern.
In seinen einleitenden Worten betonte Dr. Nguyen Dinh Tho, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt, dass sich die Mekong-Region in einer entscheidenden Phase befinde, da sie mit zahlreichen Problemen wie Klimawandel, Umweltzerstörung und nicht nachhaltiger Ressourcennutzung konfrontiert sei. „Diese Herausforderungen sind keine ferne Bedrohung mehr, sondern bereits Realität und beeinträchtigen Landschaft, Lebensgrundlagen und zukünftigen Wohlstand der Region“, sagte er.
Laut Herrn Tho ist die Großregion Mekong, vom Oberlauf bis zum Delta, von den Bergen bis zum Meer, ein ressourcenreiches Gebiet, das jedoch unter großem Druck steht. Daher gilt die Strategie der Großregion Mekong 2030 für Klimaschutz und nachhaltige Umweltentwicklung als „Kompass“, der den Ländern helfen soll, von Einzelbemühungen zu einer integrierten und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit überzugehen.

Die Eröffnungsrede hielt außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Dinh Tho, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie und Politik in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt. Foto: Hong Ngoc.
„Dieser Workshop ist nicht nur eine Sammlung von Projekten, sondern ein gemeinsamer Fahrplan für eine positive Zukunft im Einklang mit der Natur“, bekräftigte er. Vietnam setzt sich für eine enge Zusammenarbeit mit seinen Partnern in der Großregion Mekong ein, um die Gesundheit der Ökosysteme des Mekong und des Golfs von Thailand zu gewährleisten und einzelne Vorschläge in tragfähige Investitionen mit konkreten Auswirkungen umzusetzen.
Sumit Pokhrel, Vertreter der Asiatischen Entwicklungsbank und leitender Spezialist für natürliche Ressourcen und Landwirtschaft, betonte, dass die GMS die Chance habe, eine führende Rolle in der Region bei Investitionen in Klimaanpassung und naturnaher Entwicklung einzunehmen, insbesondere im Hinblick auf die COP30. Laut Pokhrel knüpft der 2024 verabschiedete Strategische Rahmen der GMS 2030 an fast 20 Jahre regionaler Zusammenarbeit an und zielt auf eine nachhaltige, anpassungsfähige und naturschonende GMS ab, während er gleichzeitig zur Umsetzung der nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs) beiträgt.

Sumit Pokhrel, Vertreter der Asiatischen Entwicklungsbank, sprach auf dem Workshop über die Chance für die Großregion Mekong, eine Vorreiterrolle bei Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel einzunehmen. Foto: Hong Ngoc.
Der strategische Rahmen konzentriert sich auf vier Themen: (1) Stärkung der Klima- und Katastrophenresilienz; (2) Förderung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft; (3) Entwicklung einer zirkulären grünen Wirtschaft und Eindämmung der Umweltverschmutzung; (4) Einsatz naturbasierter Lösungen zum Schutz der Biodiversität und der Lebensgrundlagen. Die Asiatische Entwicklungsbank strebt an, bis 2030 durch politischen Dialog, Wissensaustausch, Projektvorbereitung sowie Monitoring und Evaluierung Investitionen von über 500 Millionen US-Dollar zu mobilisieren. „In diesem Workshop geht es nicht nur um Ideen, sondern um konkrete Maßnahmen, um den Globalen Umweltrahmen (GMS) zu einem globalen Modell für eine anpassungsfähige und naturschonende Entwicklung zu machen“, betonte Herr Pokhrel.
Kewal Thapar, Vertreter des Sekretariats des Programms für Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit in der Großregion Mekong (CCESP), erklärte, die Mekong-Region sei ein „Hotspot der Biodiversität“, aber gleichzeitig die am stärksten gefährdete Region der Welt. Ohne dringende Maßnahmen drohe ihr, bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 11 % ihres BIP zu verlieren. Das CCESP konzentriert sich derzeit auf drei Säulen: die Ermittlung von Investitionsprioritäten in den verschiedenen Ländern, die Mobilisierung flexibler Ressourcen aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie den Wissensaustausch und die Stärkung politischer Strategien.

Herr Kewal Thapar, Vertreter des CCESP-Sekretariats, sprach über die klimatischen Herausforderungen in der Mekong-Region. Foto: Hong Ngoc.
Er erklärte, das Programm habe zwölf Projekte zur Stärkung der Resilienz von Gemeinden, zwei Demonstrationsprojekte zu umweltfreundlichem Verkehr und kohlenstoffarmer Landwirtschaft sowie Initiativen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Umweltverschmutzung umgesetzt. Die neue Phase des CCESP wird von Einzelaktivitäten zu einem integrierten Ansatz im gesamten Landschafts- und Meeresökosystem übergehen, mit dem Ziel, wirkungsvolle regionale Initiativen zu entwickeln, die Kapitalmobilisierung zu verbessern und die Investitionseffizienz zu steigern.
Es werden verschiedene integrierte regionale Initiativen vorgeschlagen, darunter die Landschaftsinitiative Oberer Mekong zwischen China und Laos, der grenzüberschreitende Wald zwischen Thailand und Laos, die Meeresökologieinitiative im Golf von Thailand, die Thailand, Kambodscha und Vietnam verbindet, sowie „Mekong Blue“ zur Renaturierung des unteren Mekong-Flusssystems. Diese Initiativen konzentrieren sich auf Waldschutz, Brand- und Umweltmanagement, nachhaltige Landwirtschaft, Mangroven, Korallen, Seegraswiesen und Ökotourismus mit dem Ziel eines naturnahen Entwicklungsmodells und der Verbesserung der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung.
Am Ende des ersten Workshoptages waren sich die Delegierten einig, dass der Aktualisierungsprozess des Regionalen Investitionsrahmens (RIF) 2025 eine Gelegenheit bietet, die Verbindung zwischen nationalen Prioritäten und regionaler Zusammenarbeit zu stärken und so ein tragfähiges Investitionsportfolio zu gestalten, das dem 29. Jahrestreffen der GMS-Arbeitsgruppe Umwelt (WGE-AM29) im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden soll.
Der Workshop soll dazu beitragen, transformative Umwelt- und Klimaprojekte zu fördern, umfangreiche grüne Investitionsmittel zu mobilisieren und eine nachhaltigere, integrativere und anpassungsfähigere Großregion Mekong zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang leben.
Am 5. November geht der Workshop in die zweite technische Diskussionsrunde über, in der es um die Integration von Investitionsvorschlägen für jedes Landschaftsökosystem, jeden Fluss und jedes Küstenmeer sowie um die Ermittlung des Projektvorbereitungsbedarfs, der Finanzierungsmechanismen und der regionalen Zusammenarbeit geht.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tieu-vung-mekong-mo-rong-tang-hop-tac-dau-tu-moi-truong--khi-hau-d782277.html






Kommentar (0)