Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einen Weg zur Rettung des italienischen Fußballs finden

Das Risiko, die dritte Weltmeisterschaft in Folge zu verpassen, bestand für den italienischen Fußball unmittelbar nach seinem ersten Spiel in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ11/06/2025

bóng đá Ý - Ảnh 1.

Italien (rechts) droht der Verlust seines offiziellen Tickets für die Weltmeisterschaft 2026 – Foto: REUTERS

Angesichts der schockierenden 0:3-Niederlage gegen Norwegen im Spiel der letzten Woche, trotz des 2:0-Sieges gegen Moldawien, ist das Ticket zur Weltmeisterschaft 2026 für Italien noch in weiter Ferne.

Die anhaltende Tragödie des italienischen Volkes

Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Europa ist in zwölf Gruppen unterteilt. Die zwölf Gruppensieger qualifizieren sich direkt, die Gruppenzweiten spielen in den Play-offs weiter. Die Aufteilung in so viele Gruppen durch die UEFA hat Kontroversen ausgelöst. Der Grund dafür ist, dass alle starken europäischen Mannschaften in verschiedenen Gruppen spielen. Mit dem Schema „ein Top-Team, ein Team aus dem Mittelfeld und zwei bis drei Außenseiter“ pro Gruppe droht der Wettkampf eintönig zu werden.

Jede Gruppe bestreitet zwei wichtige Spiele. Es handelt sich dabei um die beiden Hin- und Rückspiele zwischen den Favoriten und den Herausforderern. Das Spiel Norwegen gegen Italien letzte Woche ist beispielhaft. Norwegens 3:0-Sieg hat Italien im Rennen um die Champions-League-Plätze jedoch deutlich benachteiligt.

Trotz des 2:0-Sieges gegen Moldawien hat Italien nach zwei Spielen nur drei Punkte und eine Tordifferenz von -1. Norwegen hingegen führt die Tabelle souverän mit zwölf Punkten aus vier Spielen und einer Tordifferenz von +11 an. Um das Blatt zu wenden, muss Italien das Rückspiel gegen Norwegen gewinnen und auf einen Ausrutscher der Norweger gegen Israel, Estland oder Moldawien hoffen. Das ist jedoch äußerst schwierig, da Israel zwar der stärkste Gegner ist, aber das Hinspiel zu Hause mit 2:4 gegen Norwegen verlor.

Ohne Chance auf den Gruppensieg können die Italiener noch über den zweiten Platz hoffen und sich dann für die Play-offs qualifizieren. 16 Mannschaften (darunter zwölf Gruppenzweite und vier Teams mit guten Ergebnissen in der UEFA Nations League) kämpfen um diese letzten vier Plätze. Angesichts dieser starken Konkurrenz ist es alles andere als einfach. Die Italiener haben die bittere Geschichte von vor vier Jahren noch nicht vergessen, als sie gleich im ersten Play-off-Spiel gegen Nordmazedonien verloren.

Talent allein genügt nicht.

Italienische Medien bestätigten, dass die Heimmannschaft ihr letztes Spiel (einen Sieg gegen Moldawien) unter Trainer Luciano Spalletti bestritt – der sich nach der überraschenden Niederlage gegen Norwegen von der Mannschaft trennte. Eine lange Liste von Kandidaten wurde bereits erstellt. Darunter befinden sich zahlreiche namhafte Persönlichkeiten, von jungen Talenten wie Fabio Cannavaro bis hin zu Veteranen wie Claudio Ranieri.

Bislang mangelte es dem italienischen Fußball nicht an Talent, weder bei den Spielern noch bei den Trainern. Ironischerweise ist Talent das eine, dessen Nutzung das andere. Italien ist berühmt für seine vielen guten Trainer, von Ancelotti über Conte und Mancini bis hin zur jungen Generation um Simone Inzaghi. Doch keiner von ihnen hat eine wirkliche Verbindung zur Nationalmannschaft. Ancelotti und Inzaghi entschieden sich nicht bewusst dafür, die italienische Nationalmannschaft zu trainieren. Conte verließ das Team aufgrund seiner Persönlichkeit zu früh. Und Mancini blieb nicht lange im Amt, obwohl er der Held der EM 2020 war. Erst nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation verließ auch er die Mannschaft.

Die Frage des Spielerkaders ist komplexer. Dem italienischen Fußball mangelt es derzeit nicht an Stars. Das zeigt sich beispielsweise daran, dass Inter Mailand in den letzten drei Jahren zweimal mit einer großen Anzahl einheimischer Spieler das Champions-League-Finale erreicht hat. Der Champions-League-Sieger hat mit Donnarumma einen italienischen Torhüter in seinen Reihen. Auch die Abwehr der italienischen Nationalmannschaft ist mit Stars wie Bastoni, Dimarco und Di Lorenzo gespickt. Im Mittelfeld spielen mit Tonali und Barella zwei Weltklasse- Spieler. Doch wenn sie für die Nationalmannschaft auflaufen, spielen sie alle getrennt.

Die aktuelle italienische Nationalmannschaft hat nicht viele Stars zu bieten. Stürmer wie Raspadori und Retegui zeigen in der Serie A zwar immer noch ihr Können. Doch sobald sie in die Nationalmannschaft berufen werden, wirken sie allesamt blass. Alle fünf aktuellen Stürmer der italienischen Nationalmannschaft haben zusammen nur 17 Tore für das Land erzielt – eine Zahl, die sich kaum von der eines erfahrenen Mittelfeldspielers unterscheidet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es den Italienern nicht an talentierten Spielern und guten Trainern mangelt. Doch sie verlieren allmählich den Stolz einer einst starken Fußballnation. Es ist kaum zu glauben, dass die italienische Nationalmannschaft bei drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften fehlen könnte.

HUY DANG

Quelle: https://tuoitre.vn/tim-duong-giai-cuu-bong-da-y-20250611100127527.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt