
Studenten nehmen an einem Auslandsstudienfestival in Ho-Chi-Minh-Stadt teil – Foto: TRONG NHAN
Während seiner langjährigen Tätigkeit als Zulassungsbeauftragter der University of Technology Sydney (Australien) in Vietnam erlebte Herr Nguyen Nhut Hung immer wieder die gleiche Geschichte: Viele Studenten und ihre Eltern beginnen ihre Auslandsstudienreise mit der Frage: "Welche Schule ist berühmt? Welches Studienfach ist angesagt?".
Wo soll ich anfangen?
Laut Herrn Hung ist das zwar nicht falsch, aber man vergisst dabei leicht den wichtigsten Faktor: Ist diese Branche wirklich für Ihre Fähigkeiten, Interessen und langfristigen Ziele geeignet?
Daher spricht ein erfahrener Berater in der Regel nicht sofort über Schulen oder Stipendien, sondern beginnt mit Berufsorientierungstests wie dem Holland Code oder dem Karrierebaum, damit Sie über sich selbst reflektieren können.
Der nächste Schritt besteht darin, Informationen bereitzustellen. Beispielsweise kann er erfolgreiche Beispiele oder bereits vielfach veröffentlichte Informationen zur Bewerbung um Stipendien für ein Auslandsstudium oder zur Stipendiensuche vorstellen, die Studierende möglicherweise nicht selbst zusammengetragen haben. Es geht nicht darum, „Geheimnisse zu verraten“, sondern darum, Studierenden die Standards und Bezugspunkte zu verdeutlichen.
„Aus dieser Perspektive wende ich meiner Meinung nach beide Perspektiven an: die einer Person, die versteht, wie ein Auswahlgremium Bewerbungen bewertet, und die einer Person, die die Psychologie und den Werdegang vietnamesischer Studenten versteht.“
„Die Verknüpfung dieser beiden Perspektiven hilft mir, Informationen zu vermitteln und den Schülern zu helfen zu verstehen, warum diese Kriterien existieren und wie sie sich nachhaltig weiterentwickeln können, anstatt nur die Anforderungen zu erfüllen“, sagte Herr Hung.
Herr Nguyen Viet Anh, Zulassungsbeauftragter der University of New Brunswick (Kanada) in Vietnam, erklärte, die Aufgabe von Studienberatern für Auslandsaufenthalte bestehe oft darin, Studierenden „blinde Flecken“ aufzudecken. Viele Studierende wählen ein Studienfach, weil es „vielversprechend klingt“, oder ein Land für ihr Auslandsstudium, weil „die Menschen dort viel reisen“, ohne sich wirklich darüber im Klaren zu sein, was sie wollen.
Daher führt er die Studierenden typischerweise durch drei Phasen. Die erste Phase besteht darin, sich selbst zu verstehen, durch Persönlichkeitstests, Kompetenzanalysen und ausführliche Gespräche, um herauszufinden, was ihnen Sinn gibt.
Der zweite Schritt besteht darin, die Welt zu verstehen, also Branchentrends, benötigte Fähigkeiten und reale gesellschaftliche Bedürfnisse zu kennen. Indem man beides miteinander verknüpft, lassen sich die Schnittmengen von Fähigkeiten, Leidenschaft und Chancen identifizieren.
„Ich ermutige Sie außerdem immer dazu, praktische Erfahrungen zu sammeln, zum Beispiel durch die Durchführung von Projekten, die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten und Praktika. Denn nur wenn Sie es selbst erleben, werden Sie wissen, was Ihnen liegt“, sagte Herr Viet Anh.
Andy Pham, Zulassungsbeauftragter der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence in Abu Dhabi, erklärte, dass es Probleme gebe, die man nicht vollständig verstehen könne. Berater seien daher gezwungen, weiter zu forschen, sich eingehender damit auseinanderzusetzen oder proaktiv die Meinung anderer Mentoren einzuholen. „Am wichtigsten ist, dass jeder Ratschlag, den ich gebe, für die Studierenden wirklich wertvoll ist“, sagte er.
Wie erstellt man ein ansprechendes Profil für ein Auslandsstudium?
Als Zulassungsbeauftragter hat Herr Nguyen Nhut Hung zahlreiche qualifizierte Bewerbungen für ein Auslandsstudium erhalten. Er hat gelernt, dass nicht die Leistung, sondern die Authentizität und die Reflexion des individuellen Werdegangs den Unterschied ausmachen.
Hervorragende akademische Leistungen helfen einem Kandidaten zwar, die Vorauswahl problemlos zu bestehen, aber ein persönlicher Essay mit eigener Note und Persönlichkeit ist entscheidend.
Seiner Ansicht nach versucht ein guter Essay nicht, klug oder besonders zu wirken. Er muss vielmehr einen Prozess aufzeigen, eine Person, die lernt, experimentiert und sich durch jede Erfahrung selbst besser versteht.
An der UTS sucht das Zulassungskomitee, insbesondere das Stipendienkomitee, in der Regel nicht nach dem „perfekten Kandidaten“, sondern nach Persönlichkeiten mit Tiefgang und Entwicklungspotenzial. Es gibt Studierende, deren Profile auf den ersten Blick unauffällig erscheinen, die aber selbstständiges Denken, Durchhaltevermögen und klare Zukunftspläne beweisen.
„Ich erinnere mich an einen männlichen Studenten in Hanoi , der 2020 an der UTS aufgenommen wurde und ein Vollstipendium erhielt. Er hatte lediglich eine staatliche, nicht spezialisierte High School besucht; seine SAT- und IELTS-Ergebnisse waren zwar recht gut, aber nicht die beeindruckendsten unter den Bewerbern jenes Jahres.“
„Ihr Profil besticht jedoch durch Ihre sehr authentische persönliche Geschichte, die Art und Weise, wie Sie das Selbststudium der Programmierung beschreiben, eine Gruppe von Freunden dazu angeleitet haben, ein gemeinnütziges Projekt zur Sensibilisierung für Cybersicherheit zu initiieren und daraus Lehren für soziale Verantwortung zu ziehen“, sagte er.
Auch Herr Viet Anh ist der Ansicht, dass neben Noten und außerschulischen Aktivitäten vor allem die Fähigkeit vietnamesischer Schüler, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, sie auszeichnet.
Ein überzeugender Lebenslauf beschränkt sich nicht darauf, einfach nur Erfolge aufzulisten. Er sollte den Werdegang, die Anstrengungen und die persönlichen Werte des Bewerbers aufzeigen. Er sagt seinen Studenten oft: „Der Notendurchschnitt ist nur eine Zahl, Ihre Geschichte ist die Seele des Lebenslaufs.“
Hilf mit, den besten Ort zu finden
Laut Andy Pham ist die häufigste Frage an Studienberater die nach dem Studienfach. Wenn das gewünschte Fach nicht zum Schwerpunkt der Hochschule gehört, schlägt er oft Alternativen vor und vermittelt passendere Studienmöglichkeiten. Denn seiner Meinung nach besteht die Aufgabe des Beraters nicht darin, Studierende mit allen Mitteln an eine bestimmte Hochschule zu drängen, sondern ihnen zu helfen, den besten Ort für ihren Auslandsaufenthalt zu finden.
Kraftübertragung
Andy Pham ist der Ansicht, dass ein Berater manchmal auch gut motivieren können muss. Seiner Meinung nach zögern viele vietnamesische Studierende oft bei der Suche nach Auslandsstipendien, weil sie sich immer „nicht gut genug“ fühlen. Doch er fragt: „Wann ist gut genug?“
Deshalb musste er in vielen Fällen die Rolle des Motivators übernehmen, um seinen Schülern zu helfen, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben. Er riet ihnen oft: „Wenn möglich, lasst euch von der Schule ablehnen, aber lehnt euch nicht selbst ab.“
Quelle: https://tuoitre.vn/chuyen-cua-nhung-nguoi-tu-van-du-hoc-20251101091426402.htm






Kommentar (0)