
Am 18. Juli veranstaltete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Seminar, um die Vorteile von Kokosnüssen, Bananen, Ananas und anderen Früchten zu bewerben. Ziel war es, diese Früchte bald in den Milliarden-Exportclub aufzunehmen. Durian- und Drachenfrüchte erzielten jahrelang Exportwerte von über einer Milliarde US-Dollar.
Laut einem Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zeigen Durian und Drachenfrucht, die beiden einst führenden Produkte des vietnamesischen Obstexports, nun Anzeichen einer Verlangsamung. Während Durian sein kurzfristiges Wachstum halten kann, wird das Risiko für den chinesischen Markt mit seinen strengen Qualitätskontrollrichtlinien immer deutlicher. Drachenfrüchte, die einst die Marke von über einer Milliarde US-Dollar erreichten, haben im Vergleich zu ihrem Höchststand inzwischen mehr als die Hälfte ihres Exportwerts eingebüßt. Daher ist das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bestrebt, die Produktion anderer Obstsorten zu fördern, um den Landwirten mehr Auswahl zu bieten, die Märkte zu diversifizieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Kokosnüsse sind mit rund 202.000 Hektar die größte Anbaufläche des Landes und erreichen eine jährliche Produktion von 2,28 Millionen Tonnen, die sich hauptsächlich auf das Mekong-Delta konzentriert. Vietnam zählt derzeit zu den weltweit führenden Kokosnussexportländern. Bis 2030 wird sich die Kokosnussindustrie auf die Umstellung auf eine intensive Verarbeitung, die Produktion nach VietGAP- und GlobalGAP-Verfahren, die Entwicklung von Zwischenfruchtanbaumodellen und die Integration in Garten-Ökotourismus sowie OCOP-Produkte konzentrieren, um den Wert der gesamten Kette zu steigern.
Vietnam hat derzeit eine Ananasproduktion von etwa 860.000 Tonnen, die hauptsächlich im Mekong-Delta angebaut werden. Bis 2030 soll durch eine Ausweitung der Anbaufläche und die Umstellung auf Zwischenfruchtanbau zur Verarbeitung und zum Export außerhalb der Saison nahezu eine Million Tonnen erreicht werden. Bananen haben derzeit eine Produktion von etwa 3 Millionen Tonnen pro Jahr und sind ein wichtiges Exportgut für Märkte wie China, Japan, Korea und die EU. Die Branche strebt an, ihren Marktanteil durch Verbesserung der Produktqualität und des Verpackungsdesigns sowie durch den Aufbau einer eigenen Marke für vietnamesische Bananen auf dem internationalen Markt zu halten und auszubauen. Vietnam hat derzeit eine Passionsfruchtproduktion von etwa 163.000 Tonnen pro Jahr, hauptsächlich im zentralen Hochland. Bis 2030 soll die Produktion auf 300.000 Tonnen gesteigert werden. Die wichtigsten Entwicklungsgebiete sind dabei Lam Dong und Gia Lai.

Angesichts der aktuellen Größenordnung können die oben genannten Früchte in den nächsten Jahren zu Milliarden-Exportgütern aufsteigen, wenn sie entsprechend ausgerichtet und entwickelt werden. Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands (VINAFRUIT), sagte, dass viele vietnamesische Obst- und Gemüsesorten zu Milliarden-Dollar-Industrien werden könnten. Ananas hat einen globalen Marktwert von rund 29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und wächst weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,3 %. Die europäischen und nordamerikanischen Märkte decken 50 % der Konsumnachfrage ab und weisen ein großes Exportpotenzial auf.
Pham Quoc Liem, Vorstandsvorsitzender der Unifarm Company, setzt unterdessen große Hoffnungen in den Bananenanbau. Vor zehn Jahren exportierte Vietnam noch keine Bananen, doch 2024 brachten Bananen 378 Millionen US-Dollar ein und lagen damit weltweit auf Platz 9. Durch Investitionen in Wissenschaft, Technik und Technologie, die den Wert pro Hektar auf 20.000 US-Dollar steigern, könnte Vietnam mit Bananen bis zu 4 Milliarden US-Dollar pro Jahr verdienen.
Auch bei Passionsfruchtprodukten ist Nguyen Manh Hung, Vorstandsvorsitzender der Nafoods Joint Stock Company, überzeugt, die Milliardengrenze für Exporte erreichen zu können. Passionsfrüchte sind weltweit sowohl in konzentrierter als auch in frischer Form sehr beliebt, die Nachfrage liegt bei rund 30.000 Tonnen pro Jahr pro Sorte. Dieser Markt wächst um 6–7 %, insbesondere der chinesische Markt wird, sollte er geöffnet werden, eine enorme Nachfrage nach frischem Obst schaffen. China kann derzeit zwar Früchte anbauen, muss im Winter aber weiterhin importieren.
Mittlerweile werden die Exporte frischer Kokosnüsse im Jahr 2024 einen Wert von fast 400 Millionen US-Dollar erreichen. Werden Kokosnussprodukte miteinbezogen, erreicht diese Frucht sogar die Milliardengrenze.
Zum Abschluss der Diskussion räumte Tran Thanh Nam, Vizeminister für Landwirtschaft und Umwelt, ein: „Passionsfrucht, Banane, Ananas und Kokosnuss sind typische Vertreter, die viele Faktoren wie natürliche Vorteile, wirtschaftlichen Wert, Verarbeitungskapazität und Exportmarktpotenzial in sich vereinen. Die Gesamtanbaufläche dieser vier Kulturpflanzen beträgt über 420.000 Hektar und bringt mehr als 6,3 Millionen Tonnen pro Jahr ein. Dies sind nicht nur statistische Zahlen, sondern auch ein klarer Beweis für die starke Vitalität der Industrien, die mit der Lebensgrundlage von Millionen von Bauernhaushalten verbunden sind. Alle vier Produkte haben Vorteile, stehen aber auch vor Herausforderungen, wie z. B. eintönige Sorten, Mangel an guten Sorten, Sorten, die gegen wichtige Schädlinge und Krankheiten resistent sind, Mangel an standardisierten Rohstoffgebieten und lose Verknüpfungen … Deshalb ist es notwendig, die Industrie jetzt proaktiv neu zu organisieren, sonst verlieren wir unsere Vorteile und fallen hinter andere Länder in der gleichen geografischen Region zurück.“
Quelle: https://baolaocai.vn/tim-huong-moi-de-dua-dua-chuoi-vao-nhom-xuat-khau-ti-do-post649092.html
Kommentar (0)