Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Finde neue Leute, um alte Probleme zu lösen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế27/06/2024


Morgen, am 28. Juni, werden zig Millionen iranische Wähler in einer vorgezogenen Wahl einen neuen Staatschef wählen, nachdem Präsident Ibrahim Raisi im vergangenen Monat bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war.
Bầu cử Tổng thống Iran: Tìm người mới giải những bài toán cũ
Iranische Bürger schwenken am 19. Juni in Teheran Fahnen, um ihre Unterstützung für den Kandidaten Mohammad Bagher Qalibaf, Parlamentspräsident und ehemaligen Bürgermeister von Teheran, zu bekunden. (Quelle: AP)

Besondere Attraktion

Der Iran, eines der einflussreichsten Länder in der islamischen Welt und bei regionalen Fragen, steht insbesondere angesichts der sich zuspitzenden Lage im Nahen Osten aufgrund der Konfrontation zwischen Teheran und den USA sowie der anhaltenden Pattsituation im Westen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Daher rückt die 14. Präsidentschaftswahl im Iran nicht nur in der Region, sondern weltweit in den Fokus.

Die Brisanz des Wahlkampfes war von Anfang an deutlich zu erkennen, denn die Zahl der Kandidaten erreichte 278. Die iranische Wahlkommission akzeptierte jedoch nur Bewerbungen von 80 Politikern für die Kandidatenliste um den Sitz, der nach dem Tod von Präsident Raisi vakant geworden war.

Im Iran ist der Präsident nach dem Obersten Führer die zweitmächtigste Person im Staat. Er wird in direkter, allgemeiner Wahl für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Laut iranischer Verfassung übt der Verfassungsmäßige Wächterrat die Kontrolle über Wahlen, einschließlich der Präsidentschaftswahlen, aus. Die Verfassung sieht außerdem vor, dass jeder Bürger zwischen 40 und 75 Jahren, der eine bedeutende politische oder religiöse Persönlichkeit ist, sich durch „unbefleckte Frömmigkeit und Loyalität gegenüber der Islamischen Republik“ auszeichnet, über eine entsprechende Ausbildung verfügt und Erfahrung in Führungspositionen vorweisen kann, für das Präsidentenamt kandidieren kann.

Laut Verfassung haben alle iranischen Staatsbürger ab 18 Jahren das Wahlrecht. Das bedeutet, dass mehr als 61 Millionen der fast 90 Millionen Iraner wahlberechtigt sind. Erhält jedoch kein Kandidat die absolute Mehrheit (50 % + 1 Stimme), findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt.

Rennen 6, Tipp 1

Von den 80 Kandidaten, deren Bewerbungen die Wahlkommission am 9. Juni angenommen hatte, wählte der Verfassungsrat, das für die Überprüfung der Kandidaten zuständige Gremium, nach einer Vorprüfung sechs Kandidaten aus. Zu den Finalisten gehören: der Präsident der Nationalversammlung und ehemalige Bürgermeister von Teheran, Mohammad Bagher Qalibaf; der ehemalige Vorsitzende des Obersten Nationalen Sicherheitsrates und ehemalige Chefunterhändler für Atomfragen, Saeed Jalili; der Bürgermeister von Teheran, Alireza Zakani; der Parlamentsabgeordnete und ehemalige Gesundheitsminister Masoud Pezeshkian; der ehemalige Innen- und Justizminister Mostafa Pourmohammadi sowie der ehemalige Erste Vizepräsident der Nationalversammlung, Amir-Hossein Ghazizadeh Hashemi.

Beobachtern zufolge repräsentieren diese sechs aussichtsreichsten Kandidaten unterschiedliche politische Strömungen, doch im Allgemeinen eint sie eine harte Linie: Sie sind bereit, die Konfrontationspolitik gegenüber den USA und dem Westen fortzusetzen und die Zusammenarbeit mit Ländern außerhalb des Einflussbereichs Washingtons und seiner Verbündeten zu intensivieren. Unter diesen sechs Kandidaten gilt nur einer als reformorientiert: Masoud Pezeshkian, Parlamentsabgeordneter und ehemaliger Gesundheitsminister.

Unter diesen 6 Kandidaten könnte, laut politischen Analysten, die die Situation im Iran verstehen, das Endrennen zwischen dem derzeitigen Sprecher der Nationalversammlung, Qalibaf (62 Jahre), und dem ehemaligen Vorsitzenden des Obersten Nationalen Sicherheitsrates und ehemaligen Chefunterhändler für Atomfragen, Saeed Jalili (58 Jahre), stattfinden, da diese beiden Persönlichkeiten vom Obersten Führer, Ayatollah Ali Khamenei, auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden.

Bầu cử Tổng thống Iran: Tìm người mới giải những bài toán cũ
Sechs Kandidaten treten am 28. Juni zur 14. Präsidentschaftswahl im Iran an. (Quelle: AFP)

Qalibaf gilt jedoch als gemäßigter, Jalili hingegen als Hardliner – eine Position, die im aktuellen Kontext des Landes im Nahen Osten durchaus angebracht ist. Qalibaf ist Technokrat und pflegt enge Verbindungen zu den Revolutionsgarden (IRGC) und Ayatollah Ali Khamenei. Er kandidierte bereits dreimal für das Präsidentenamt: 2005, 2013 und 2017. 2021 zog Qalibaf seine Kandidatur zurück, um für Ebrahim Raisi zu stimmen, der später Präsident wurde.

Laut Umfragen, die iranische Staatsmedien am 13. Juni veröffentlichten, galten Qalibaf, Saeed Jalili und Masoud Pezeshkian als die drei Favoriten im Wahlkampf. Bis zu 28,7 % der Befragten gaben an, für Qalibaf zu stimmen, und etwa 20 % für Herrn Jalili. Der „Reformer“ Masoud Pezeshkian erhielt hingegen nur 13,4 % der Stimmen. Angesichts dieser Zahlen kommentierte die iranische Zeitung „Tehran Times“ , dass Herr Qalibaf die größten Chancen auf den Sieg habe und sich zu einer Führungsfigur entwickeln könne, die die iranischen Konservativen vereint.

Angesichts von sechs Kandidaten ist mit einer breiten Stimmenverteilung zu rechnen, ganz abgesehen von der erwarteten geringen Wahlbeteiligung. Statistiken zeigen, dass die Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen im März unter 41 % und bei der Präsidentschaftswahl 2021 nur bei etwa 48 % lag. Sollte sich diese Situation bei der morgigen Wahl (28. Juni) fortsetzen, ist es sehr wahrscheinlich, dass kein Kandidat mehr als 50 % der Stimmen erhält. In diesem Fall findet eine Woche später eine Stichwahl statt, bei der es möglicherweise zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Herrn Qalibaf und Herrn Jalili kommt.

Herausforderung für Anfänger

Angesichts der massiven Bedrohungslage Irans durch die US-Sanktionen wird der Wahlkampf vor allem auf der Lösung der Wirtschaftskrise und der Beilegung der Konflikte mit Israel basieren, die sich auf dem höchsten Eskalationsniveau seit vielen Jahren befinden. Wirtschaftlich gesehen droht Iran ab Ende 2023 eine Inflationsrate von bis zu 40,8 %. Das Land zählt mit einer Arbeitslosenquote von bis zu 12,4 % zu den zehn Ländern mit der höchsten Arbeitslosenquote weltweit. Die Sanktionen der USA und des Westens haben der iranischen Wirtschaft bisher Verluste von über 300 Milliarden US-Dollar beschert.

Neben wirtschaftlichen und sozialen Problemen stellen auch die geopolitischen Spannungen zwischen Iran und dem Westen, einschließlich der Wiederaufnahme der Atomverhandlungen, weitere schwierige Herausforderungen für Teheran dar. In diesem Kontext muss der Gewinner der 14. Präsidentschaftswahlen der Islamischen Republik Iran einen wirksamen Weg finden, diese Herausforderungen zu bewältigen und insbesondere die Unterstützung des Obersten Führers Ali Khamenei zu gewinnen.

Unabhängig davon, ob ein „reformistischer“ oder ein „konservativer“ Politiker an die Macht kommt, sind bedeutende Änderungen in der iranischen Politik unwahrscheinlich. Der 14. iranische Präsident wird seine pro-palästinensische Politik fortsetzen, Organisationen der „Widerstandsachse“ gegen Israel unterstützen, eine Ostpolitik beibehalten, die Beziehungen zu den BRICS- und SCO-Mitgliedstaaten stärken, insbesondere mit Russland und China kooperieren und die Beziehungen zur arabischen Welt verbessern.



Quelle: https://baoquocte.vn/bau-cu-tong-thong-iran-tim-nguoi-moi-giai-nhung-bai-toan-cu-276589.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt