Doch mittlerweile ist dieser Ort von Touristen überlaufen. Inmitten der Urwälder, wo der Ma-Fluss mal ruhig und sanft, mal tosend und rauschend dahinfließt, ist Pu Luong durch seine friedliche Landschaft mit Terrassenfeldern, Wasserrädern und Stelzenhäusern, aus denen der Rauch von Strohöfen aufsteigt, vom modernen Leben draußen abgeschirmt.
Obwohl sich der Trend zum Bau von Hotels und Ferienanlagen sowie zur Eröffnung von Gastfamilienunterkünften auch auf abgelegene Dörfer ausgebreitet hat, hat Pu Luong seinen Charakter von vor hundert Jahren bewahrt.
Die einheimische thailändische Bevölkerung hat ihre eigene Lebensweise, die sowohl die Traditionen der Landwirtschaft und Viehzucht als auch die Bräuche des Berglebensstils bewahrt.
Genau das unterscheidet Pu Luong von anderen boomenden Touristenzielen wie Sa Pa, Bac Ha oder Phu Quoc.
Im Juni und September locken zwei goldene Reisernten in- und ausländische Fotografen an. Die Reisterrassen hier sind zwar nicht so majestätisch wie in Mu Cang Chai ( Yen Bai ), aber klein und hübsch, verstreut an den Hängen, umgeben von Dörfern, eingebettet unter dem Blätterdach des Waldes – hinter jeder kurvenreichen Straße taucht ein neuer Ort auf.
Ein Touristen unbekannter Anblick ist die Ansammlung von Bambuswasserrädern in der Gemeinde Ban Cong, die Tag und Nacht knarrend Wasser vom Unterlauf des Flusses zu den höher gelegenen Feldern befördern. Für Fotografen ist dies ein lohnendes Motiv, falls sie zufällig junge Mädchen in traditionellen Trachten zum Spielen um das Wasserrad im Bergwald einladen.
Zurück auf den Reisterrassen von Pu Luong genießen die Menschen die goldene Jahreszeit, denn die goldenen Reispflanzen erstrahlen in der Sonne und wirken dabei besonders schön. Die Einheimischen behaupten noch immer, der Reis im Juni sei schöner als der im September, doch für die Besucher aus dem Tiefland ist Pu Luong zu jeder Jahreszeit ein Genuss, vor allem beim Wandern oder Radfahren auf den Straßen, die die Dörfer miteinander verbinden.
Am schönsten genießt man es wohl, wenn man nach stundenlangem, aufmerksamen Beobachten der Reisfelder und der Jagd nach den Wolken zum Stelzenhaus zurückkehrt, den Duft des frisch geernteten Reises, der vom Holzofen aufsteigt, tief einatmet und sich dann gegenseitig zu Gerichten mit dem reichen Geschmack der Berge und Wälder einlädt. Frisch geernteter Reis wird mit gedämpften Felsenschnecken mit Ingwer und Zwiebeln, Wels mit sauren Bambussprossen und grünem Damfisch, in Bananenblätter gewickelt und gegrillt, bis er außen knusprig und außen leicht angebrannt ist, serviert. Der Fisch duftet herrlich nach Gewürzen wie Zitronengras, eingelegten Schalotten, Mac-Khen-Samen und Doi-Samen, die in seinen Bauch gefüllt sind.
Fahrer und Reiseleiter loben oft die Co-Lung-Ente als lokale Spezialität, Liebhaber ungewöhnlicher Aromen schätzen das Gericht „Khau nhuc“, geschmortes Schweinefleisch nach Art der Grenzregion, aber am einfachsten und vertrautesten ist definitiv der Geschmack des neuen Reisgerichts, ob Klebreis oder normaler Reis, es verströmt immer noch den Duft der Heimat, den Duft eines Märchens, wenn es über rotem Feuer gekocht wird.Heritage Magazine






Kommentar (0)