Kredite, öffentliche Investitionen, Recht: Die Säulen für Banken, um einen Durchbruch zu erwarten
Krediterholung teilweise dank Immobilien und öffentlichen Investitionen
Laut dem Branchen-Update-Bericht „Transformationsphase – Druck schafft Motivation“ von Experten von SSI Research gehen viele Organisationen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum Vietnams auch weiterhin auf internen Triebkräften beruhen wird, da die Weltwirtschaft aufgrund gegenseitiger Steuern undgeopolitischer Spannungen noch immer von zahlreichen Unsicherheiten geprägt ist.
Insbesondere wird erwartet, dass sich der Kreditsektor in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 stark erholt und im Jahr 2026 weiter wächst, und zwar dank zweier Hauptantriebskräfte: Immobilien und öffentliche Investitionen.
Der Immobilienmarkt zeigt seit Ende 2024 Anzeichen einer Erholung. Laut einem Bericht von CBRE wird das Angebot an neuen Wohnungen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2025 voraussichtlich 40.200 Einheiten erreichen, ein Plus von 11 % gegenüber dem gleichen Zeitraum, und im Jahr 2026 auf 43.000 Einheiten, ein Plus von 7 %. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt werden im Jahr 2025 9.000 neue Einheiten erwartet, ein Plus von 74 %, was eine deutliche Erholung des südlichen Marktes zeigt.
Die Erholung des Immobilienmarktes und die relativ niedrigen Zinssätze für Wohnungsbaudarlehen (5,5–7 % in den ersten zwei bis drei Jahren) haben zur Verbesserung der Liquidität und der Käuferstimmung beigetragen.
Neben Immobilien spielen auch öffentliche Investitionen eine wichtige Rolle. Das Finanzministerium gab an, dass die Auszahlungen öffentlicher Investitionen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 mehr als 32 % des Jahresplans erreichten, was 10,1 Milliarden US-Dollar entspricht. Im Juni lag die Auszahlungsquote bei 7,96 % und damit nur geringfügig unter dem Wert vom Mai (8,16 %). Die Regierung bekräftigte erneut ihr Ziel, in diesem Jahr 100 % des öffentlichen Investitionsplans auszuzahlen und so das kurz- und mittelfristige Kreditwachstum zu unterstützen.
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Thanh Ha, sagte, dass die Kredite in der gesamten Wirtschaft bis Ende Juni 2025 mehr als 17,2 Millionen Milliarden VND erreichten, ein Anstieg von 9,9 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024, ein bemerkenswerter Anstieg – Foto: VGP/HT
Aufhebung der Kreditobergrenze: Chancen und Anforderungen für das Risikomanagement
In naher Zukunft könnte es zu einer wesentlichen Veränderung kommen, da der Premierminister die Staatsbank angewiesen hat, einen Plan zur Abschaffung des Kreditlimitmechanismus auszuarbeiten. Analysten zufolge wird das Bankensystem durch die Umsetzung dieser Maßnahme mehr Wachstumsspielraum haben, insbesondere für Banken mit hohen Eigenkapitalquoten und einer starken Kapitalbasis.
Die Abschaffung der Kreditlimits erfordert jedoch auch eine dringende Verschärfung des Risikomanagements, insbesondere die Einhaltung der Basel-III-Standards und die Erhöhung der Eigenkapitalquoten. Die Staatsbank hat einen Rundschreibenentwurf herausgegeben und bittet die Kreditinstitute um Stellungnahmen.
Während der Niedrigzinsphase erwarten die Banken dank eines günstigen Liquiditätsumfelds weiterhin eine stabile Nettozinsspanne (NIM) von rund 3,28 %. In der zweiten Jahreshälfte können die Zinssätze jedoch aufgrund dreier Faktoren lokal schwanken: einer erhöhten Kreditnachfrage in der Hochsaison zum Jahresende, einer schnellen Auszahlung öffentlicher Investitionen, die zu einem Rückgang der Einlagen der Staatskasse bei den Banken führt, und dem Wechselkursdruck im dritten und vierten Quartal.
Ein weiterer Lichtblick ist die Fertigstellung des Rechtsrahmens. Die Nationalversammlung hat das Gesetz zur Änderung des Kreditinstitutsgesetzes verabschiedet, das am 15. Oktober 2025 in Kraft tritt und den Inhalt der Resolution 42 zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen kodifiziert. Kreditinstitute dürfen Sicherheiten pfänden, wenn Kunden ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, und können von der Staatsbank Sonderkredite zu 0 % Zinsen ohne Sicherheiten erhalten.
Dank der neuen Regelungen dürfte sich die Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen verkürzen, die Kosten für die Schuldenbearbeitung sinken und die Möglichkeit zur Kreditvergabe zu wettbewerbsfähigeren Zinssätzen verbessert werden. Banken mit einem hohen Anteil an Privatkundenkrediten wie TPB, VIB, OCB und MSB dürften davon am meisten profitieren.
Gleichzeitig weiten viele Banken ihre Aktivitäten über das traditionelle Kreditgeschäft hinaus aktiv aus, um die sinkende Nettozinsmarge auszugleichen. Insbesondere werden im Internationalen Finanzzentrum (IFC) in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang neue Modelle für die Vermögensverwaltung und Versuche mit dem Handel digitaler Vermögenswerte wie Gold und Kryptowährungen erwartet. Bei kontrollierter Umsetzung könnte dies langfristig eine potenzielle Einnahmequelle darstellen.
Doch mit den Chancen gehen auch Risiken einher. Der Eintritt in den Markt für digitale Vermögenswerte erfordert vom Bankensystem eine umfassende Verbesserung des Risikomanagements, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Informationssicherheit.
Laut der jüngsten Bewertungsanalyse der VNDIRECT Securities Company wird VCB vom Markt aufgrund seiner Vermögensqualität und der niedrigen Quote uneinbringlicher Forderungen weiterhin hoch geschätzt.
In den letzten fünf Jahren lag das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von VCB stets um rund 160 % über dem Branchendurchschnitt. Dies zeugt von einer soliden Finanzlage, einem guten Managementsystem und stabilen Gewinnen. Das Analyseteam stellte jedoch auch einige Risiken fest, darunter eine steigende Forderungsausfallquote, ein verlangsamtes Wachstum der zinsunabhängigen Erträge und unsichere makroökonomische Faktoren.
Neben VCB sind auch viele große Bankaktien wie BID, ACB und VPB niedriger bewertet als historisch. Banken mit niedrigen Kapitalkosten und gutem Schuldeneintreibungspotenzial gelten als aussichtsreich.
Folgende Faktoren unterstützen das Gewinnwachstum im Bankensektor in den nächsten zwei Jahren: Das Kreditvolumen soll voraussichtlich um 17 % pro Jahr wachsen; die Nettoverschuldung (NIM) bleibt bei 3,28 %; die Kreditkosten sinken schrittweise auf 0,95 % bis 2026.
Es bestehen jedoch weiterhin potenzielle Risiken, beispielsweise die Auswirkungen der gegenseitigen Steuerpolitik der USA, eine geringere Kreditnachfrage seitens der Exportunternehmen und die Möglichkeit geringerer Einnahmen aus Servicegebühren.
Es bleibt jedoch zu hoffen, dass der Markt die Möglichkeit hat, sich anzupassen und sich anzupassen. Dabei werden sich Banken mit einer soliden Kapitalbasis, guter Unternehmensführung und klaren Strategien hervortun.
Auf der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Bankaktivitäten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 sagte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Thanh Ha, dass die Kredite in der gesamten Wirtschaft bis Ende Juni 2025 mehr als 17,2 Millionen Billionen VND erreicht hätten, was einem Anstieg von 9,9 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 entspräche – ein bemerkenswerter Anstieg.
Spezielle Kreditprogramme werden weiterhin effektiv umgesetzt, darunter: 145.000 Milliarden VND für Darlehen für Sozialwohnungen, Arbeiter und die Renovierung alter Wohnungen; 500.000 Milliarden VND für Kreditinvestitionen in Infrastruktur und digitale Technologie; 100.000 Milliarden VND für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.
Die Kreditstruktur veränderte sich positiv. Die Kredite für Landwirtschaft und ländliche Gebiete stiegen um 5,31 % und machten 23,16 % der gesamten ausstehenden Kredite aus. Die Kredite für kleine und mittlere Unternehmen stiegen um 5,71 % und machten 17,51 % der gesamten ausstehenden Kredite aus. Die Exportkredite stiegen um 2,91 %; die der Zulieferindustrie um 15,69 %.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/tin-dung-dau-tu-cong-phap-ly-cac-dong-luc-de-ngan-hang-ky-vong-but-toc-102250714192133804.htm
Kommentar (0)