Ist der Spielraum für eine Senkung der Einlagenzinsen nahezu erschöpft?
Im April und Mai waren zahlreiche kleine und mittelgroße Banken aufgrund von Anzeichen einer Erholung der Kreditnachfrage gezwungen, ihre Einlagenzinsen nach oben zu korrigieren. Da die Einlagenzinsen jedoch nach wie vor niedrig sind, haben sich die Zinssätze für kurzfristige Kredite kaum verändert. Dies deutet darauf hin, dass die Möglichkeit einer weiteren Senkung der Einlagenzinsen nicht mehr besteht.
Laut Angaben der State Bank of Vietnam (SBV) zur Zinsentwicklung im April 2025 schwankt der durchschnittliche VND-Einlagenzinssatz bei inländischen Geschäftsbanken zwischen 0,1 und 0,2 %/Jahr für Sichteinlagen und Einlagen mit einer Laufzeit von weniger als einem Monat; von 3,2–4,0 %/Jahr für Festgelder von 1 Monat bis weniger als 6 Monaten.
Die Zinssätze für Einlagen mit Laufzeiten von 6 bis 12 Monaten liegen weiterhin zwischen 4,5 und 5,5 %/Jahr; Laufzeit über 12 bis 24 Monate bei 4,8-6,0 %/Jahr; Laufzeit über 24 Monate beträgt 6,9-7,1 %/Jahr.
Im Vergleich zum März blieben die Einlagenzinsen nahezu stabil und stiegen bei Laufzeiten von 6-12 Monaten lediglich leicht um etwa 0,1 %/Jahr. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass der Spielraum für eine Senkung der Einlagenzinsen bei den Banken begrenzt ist.
Experten zufolge sinkt der durchschnittliche Zinssatz zwar weiterhin, der Anstieg hat sich jedoch verlangsamt, und die Zahl der Banken, die ihre Zinsen erhöhen, nimmt zu.
Im Mai haben vier Banken ihre Einlagenzinsen gesenkt, darunter MB, GPBank, Eximbank und VPBank (VPBank, MB und Eximbank haben ihre Zinsen zweimal gesenkt). Im Gegensatz dazu haben Techcombank, Bac A Bank und Eximbank ihre Zinssätze nach oben angepasst, bei der Eximbank waren es sogar bis zu drei Mal mehr.
Zuletzt erhöhte die Eximbank am 22. Mai die Online-Einlagenzinsen für kurze Laufzeiten von 1 bis 5 Monaten um 0,2 % pro Jahr. Demnach werden für die Laufzeit von 1-2 Monaten 4,3 %/Jahr angesetzt, für die Laufzeit von 3-5 Monaten 4,5 %/Jahr. Längere Laufzeiten bleiben gleich: 6-9 Monate 4,9 %/Jahr; 12–15 Monate 5,1 %/Jahr; 18–36 Monate 5,6 %/Jahr.
Die Eximbank hat nicht nur online mobilisiert, sondern auch die Zinssätze für das Produkt „Prosperity Savings 50+“ für Kunden über 50 Jahre erhöht, die am Schalter einzahlen, und zwar um 0,1 %/Jahr bei einer Laufzeit von 1–2 Monaten und 0,2 %/Jahr bei einer Laufzeit von 3–5 Monaten bzw. auf 4,1 % bzw. 4,3 %/Jahr. Auch das Sparprodukt „Combo Casa“ weist bei Laufzeiten von 1-5 Monaten einen Zinsanstieg von 0,1-0,2%/Jahr auf.
Zuvor hatte sich die Zahl der Banken, die ihre Einlagenzinsen senkten, im April auf 10 Einheiten verringert, verglichen mit mehr als 20 Einheiten im März. Einige kleine und mittelgroße Privatbanken erhöhten jedoch ihre Einlagenzinsen, um der positiven Erholung der Kreditnachfrage Rechnung zu tragen.
Kapitalbedarf stark gestiegen
Experten zufolge dürften die Eingangszinssätze gegen Ende 2025 schrittweise ansteigen, da man davon ausgeht, dass die Wirtschaft weiterhin positiv wächst und die Kreditvergabe das gesetzte Ziel von 16 % erreicht oder sogar übersteigt.
Frau Dinh Ha Anh, eine Expertin der MB Securities Company (MBS), sagte: „Aufgrund dieser Faktoren wird der 12-Monats-Einlagenzinssatz der großen Geschäftsbanken wahrscheinlich zwischen 5,5 und 6 % pro Jahr schwanken.“
Daten der State Bank of Vietnam (SBV) zeigen, dass der gesamte ausstehende Kreditsaldo des gesamten Systems zum 15. April 2025 16,23 Billionen VND erreichte, ein Anstieg von 3,95 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024, was einem Anstieg von etwa 640.000 Milliarden VND in etwas mehr als 3 Monaten entspricht.
Auf dieser Grundlage prognostizieren die MBS-Experten, dass die Inputzinsen bis zum Jahresende bei 5,5 bis 6 Prozent verharren werden, während das Kreditwachstum in diesem Jahr 17 bis 18 Prozent erreichen könnte, angetrieben durch die starke Erholung des verarbeitenden Gewerbes, den Binnenkonsum und die beschleunigte Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals.
In jüngster Zeit wurden die Kapitalflüsse in die Wirtschaft durch niedrigere Einlagenzinsen angekurbelt, was wiederum zu niedrigeren Kreditzinsen führte. Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam schwankte der durchschnittliche Kreditzinssatz der Geschäftsbanken für neue und bestehende Kredite im April 2025 zwischen 6,6 und 8,9 %/Jahr, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 6,6 bis 9,0 %/Jahr im März.
Insbesondere blieben die kurzfristigen Kreditzinsen in VND für vorrangige Sektoren bei etwa 3,9 % pro Jahr und lagen damit unter der von der Staatsbank Vietnams festgelegten Obergrenze von 4 % pro Jahr und entsprechen dem Bericht des letzten Monats. Auch der durchschnittliche USD-Kreditzinssatz der inländischen Banken liegt weiterhin bei 4,2–5,0 %/Jahr.
Der Finanz- und Bankenexperte Dr. Nguyen Tri Hieu merkte jedoch an, dass für eine weitere Senkung der Zinssätze nicht mehr viel Spielraum vorhanden sei. Im gegenwärtigen Kontext sind die Banken gezwungen, zwischen den Zielen des Wirtschaftswachstums und der Wechselkursstabilität abzuwägen.
Um das Kreditwachstumsziel von etwa 16 % zu erreichen und damit ein BIP-Wachstum von etwa 8 % zu unterstützen, ist die Beibehaltung niedriger Zinssätze ein wichtiges Instrument zur Stimulierung der Kreditnachfrage und zur Steigerung des Cashflows in die Realwirtschaft, wenn auch nicht der einzige Faktor.
Der Druck der US-Steuerpolitik auf vietnamesische Exportgüter beeinträchtigt das Devisenangebot aufgrund eines Rückgangs des Exportumsatzes, während die Nachfrage nach Fremdwährungen hoch bleibt, was den Wechselkurs unter Druck setzt und den USD gegenüber dem VND aufwertet. Dies schränkt auch die Möglichkeit ein, die Kredit- und Einlagenzinsen weiter zu senken.
Analysten zufolge spielen Banken in der aktuellen Erholungsphase nicht nur die Rolle der Kapitalgeber, sondern agieren auch als Partner, die der Wirtschaft bei der Überwindung von Schwierigkeiten helfen.
Allerdings bedeutet der Anstieg der Einlagenzinsen nicht, dass die Kreditzinsen sofort und gleichzeitig steigen werden, denn die Geschäftsbanken müssen weiterhin Kreditrisiken, den Druck auf die Rückstellung für uneinbringliche Forderungen, ihre Gewinnmargen und ihre Fähigkeit zur Zinssenkung gegeneinander abwägen.
Herr Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen Trai Universität, prognostiziert, dass das Kreditzinsniveau in den letzten sechs Monaten des Jahres 2025 möglicherweise weiter leicht sinken wird, die Entwicklungen jedoch flexibel sein werden und es für jede Kundengruppe und Branche Auswahlmöglichkeiten geben wird.
Quelle: https://baodaknong.vn/tin-dung-tang-manh-day-lai-suat-huy-dong-leo-thang-253759.html
Kommentar (0)