10 Online-Betrugsmaschen von Cyberkriminellen
Wohltätigkeitsbetrug, Spende zur Unterstützung von Hochwasseropfern
Betrüger nutzen Bilder und Informationen, die denen offizieller Websites ähneln, um Wohltäter zu Spenden aufzurufen und Geld auf persönliche Konten zu überweisen, die dann verwendet werden. Sie nutzen sogar das Interesse der Menschen an Nachrichten über die Sturm- und Hochwassersituation aus und verbreiten in sozialen Netzwerken Falschinformationen und Falschmeldungen zur Hochwassersituation.
Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, vor Spenden oder Unterstützungsleistungen die anrufende Organisation sorgfältig zu recherchieren und die Echtheit der bereitgestellten Informationen zu überprüfen. Spenden oder unterstützen Sie nur an seriöse und transparente Organisationen, um sicherzustellen, dass Ihr Beitrag wirklich sinnvoll ist.
Nachahmung von Krankenhausbildern und Bearbeitung von Bildern zum Zwecke des Betrugs und der Aneignung von Eigentum
Betrüger erstellen gefälschte Social-Media-Konten mit den Namen und Bildern renommierter oder bekannter Ärzte . Diese gefälschten Seiten veröffentlichen häufig Artikel zu den Themen Gesundheit, medizinische Untersuchungen und Behandlungen und bieten Zertifikate und Abschlüsse an, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Vertrauen der Follower zu gewinnen. Nachdem der Betrüger das Vertrauen seiner Follower aufgebaut hat, bietet er Online-Untersuchungen und -Behandlungen zu günstigen Preisen oder mit Sonderangeboten an. Nach Erhalt einer Anzahlung oder Zahlung verschwindet der Betrüger oder gibt ungenaue medizinische Informationen an, was der Gesundheit des Patienten schadet.
Es wird empfohlen, bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sowie beim Verkauf von Medikamenten in sozialen Netzwerken äußerst vorsichtig zu sein. Bevor Sie medizinische Untersuchungen und Behandlungen in Anspruch nehmen, prüfen Sie sorgfältig die Informationen über Ärzte und medizinische Einrichtungen. Überprüfen Sie diese auf den Websites seriöser medizinischer Agenturen oder aus zuverlässigen Quellen. Nutzen Sie nur seriöse Online-Plattformen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen, die lizenziert sind und über ein eindeutiges System zur Überprüfung der Arztidentität verfügen.
Finanzinvestitionsbetrug in sozialen Netzwerken
Die Täter richten häufig gefälschte oder nicht lizenzierte Börsen und virtuelle Währungsanlageplattformen ein. Sie geben sich sogar als Finanzexperten, Aktienspezialisten oder Vertreter seriöser Brokerfirmen aus. Anschließend laden sie ihre Opfer zu Anlagegruppen in sozialen Netzwerken (wie Facebook, Telegram, Zalo usw.) ein und laden sie ein, der von ihnen erstellten Plattform beizutreten. Zunächst bewerben sie ihre Handelsplattform mit dem Versprechen hoher Zinsen und legen gefälschte Gewinnnachweise früherer Anleger vor. Nachdem eine große Anzahl von Investoren gewonnen und Gelder erhalten wurden, wird die virtuelle Handelsplattform geschlossen oder verschwindet, wodurch die Anleger ihr gesamtes investiertes Geld verlieren.
Es wird dringend davon abgeraten, an virtuellen Währungsbörsen, digitalen Währungen, Websites oder virtuellen Währungs-Investitionsanwendungen zu investieren, zu kaufen oder zu verkaufen. Überprüfen Sie die Betriebslizenz und die Informationen zur Börse. Handeln Sie nur an behördlich lizenzierten Börsen. Geben Sie keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Laden Sie keine Anwendungen unbekannter Herkunft herunter und klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
Falsche Informationen zum Arbeitskräfteexport
Die Täter geben sich oft als seriöse Arbeitsvermittlungsfirmen aus, indem sie gefälschte Websites erstellen oder gefälschte Dokumente vorlegen. Raffinierter geht es dabei auch darum, Seminare und Treffen vor Ort zu organisieren und Jobs im Ausland mit hohen Gehältern und guten Arbeitsbedingungen zu versprechen. Sie versprechen niedrigere Arbeitskosten als üblich und sehr hohe Gehälter. Anschließend verlangen sie von den Arbeitnehmern eine hohe Summe für Verfahren oder Vorleistungen, bevor sie einen offiziellen Vertrag unterzeichnen. Nach Zahlung der Vermittlungsgebühr und der Dokumentenkosten können die Arbeitnehmer die Betrüger nicht mehr kontaktieren oder werden mit Jobs und Gehältern ins Ausland geschickt, die weit von den ursprünglichen Versprechen abweichen.
Arbeitnehmer sollten Anzeigen oder Einladungen, die attraktive Jobs versprechen, aber keine rechtliche Grundlage haben, auf keinen Fall Glauben schenken. Führen Sie Identitätsprüfungen von Organisationen durch und informieren Sie sich über die offiziellen Websites der zuständigen Behörden. Nehmen Sie an Arbeitsexportprogrammen nur über vom Ministerium für Arbeit, Invalidität und Soziales lizenzierte Unternehmen teil. Zahlen Sie auf keinen Fall Geld, bevor Sie einen klaren Arbeitsvertrag mit konkreten Arbeits-, Einkommens- und Ausgabenbedingungen unterzeichnet haben.
Betrug durch Schenken am 20. Oktober
Der übliche Trick dieser Täter besteht darin, das Opfer per SMS, E-Mail oder Telefonanruf über den Gewinn eines großen Preises zu informieren, obwohl es an keinem Programm teilgenommen hat. Um Vertrauen zu schaffen, nutzen die Täter außerdem Namen großer Organisationen und Unternehmen, wie z. B. Handymarken, Autos oder bekannte Marken. Sie fordern das Opfer auf, persönliche Daten wie Ausweisnummer, Bankkontonummer und Passwort anzugeben. Sie fordern die Opfer auf, einen Geldbetrag (Versandkosten, Steuern) zu überweisen, um den Preis zu erhalten. Sie setzen das Opfer sogar unter Zeitdruck und fordern sofortiges Handeln, da sonst der Preis verloren geht.
Seien Sie vorsichtig und wachsam, wenn Sie Nachrichten oder Anrufe erhalten, die Gewinne ankündigen oder zur Teilnahme an kostenlosen Kundenprogrammen einladen. Befolgen Sie auf keinen Fall Anweisungen und überweisen Sie keine Gelder an Fremde. Geben Sie keine vertraulichen persönlichen Daten preis. Greifen Sie nicht auf fremde Links zu. Geben Sie auf keinen Fall Bankkontonummern, OTP-Codes, Passwörter oder andere vertrauliche Informationen weiter.
Sich als Verkehrspolizist ausgeben, um Bußgeldbescheide zu versenden
In letzter Zeit sind viele Menschen von Personen betrogen worden, die sich als Verkehrspolizisten ausgaben, um sie über die Folgen ihrer Bußgelder zu informieren. Da sie die Vorgehensweise der Behörden nicht kannten, sind einige in die Falle getappt.
Der übliche Trick dieser Personen besteht darin, sich als Verkehrspolizisten auszugeben, die Verkehrsverstöße melden. Aufgrund der Bearbeitungsfrist bitten sie den Verkehrssünder jedoch um die Angabe der Strafzettelnummer. Hat der Verkehrssünder den Strafzettel noch nicht erhalten, fordern diese Betrüger ihn auf, eine Reihe von Informationen wie Name, Alter, Adresse, Personalausweis-/Personalausweisnummer, Passnummer, Bankkontonummer usw. anzugeben, damit die Behörden die Strafzettelnummer, den Verstoß, die Bearbeitungsart und die Höhe der Geldbuße ermitteln können. Anschließend wird das Opfer aufgefordert, Geld auf sein Konto zu überweisen. Leichtgläubige und unaufmerksame Personen werden zur Beute des Eigentumsdiebs.
Es wird empfohlen, bei Anrufen und Nachrichten von unbekannten Personen wachsam zu sein. Die Identität der Person muss proaktiv durch Kontaktaufnahme mit offiziellen Informationsseiten überprüft werden. Im Falle eines Bußgeldes schickt die Verkehrspolizei dem Fahrzeughalter oder der betroffenen Person stets eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, sich zur Polizeidienststelle (am Ort des Verstoßes) zu begeben. Anrufe oder SMS zur Meldung des Verstoßes sind daher nicht möglich. Befolgen Sie keine Anweisungen und überweisen Sie kein Geld an Fremde. Geben Sie keine sensiblen persönlichen Daten in irgendeiner Form weiter. Greifen Sie nicht auf fremde Links zu.
Angebot „Online-Aufgaben erledigen“
Die Opfer erstellen häufig gefälschte Social-Media-Konten und geben sich als Support-Mitarbeiter aus, um seriöse Unternehmen zu imitieren. Sie nutzen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Zalo oder Telegram, um Opfer zu locken und sie zur Teilnahme an „Projekten“ oder Aufgaben zu bewegen, bei denen sie Geld einzahlen und so gefälschte Provisionen erhalten. Manchmal wenden sie auch Druckmittel an und behaupten, dass der Nutzer eine großartige Gelegenheit verpasst, wenn er nicht sofort reagiert. Nachdem das Opfer eine Geldüberweisung angenommen hat und ein bestimmter Betrag erreicht ist, geben die Opfer eine Reihe von Gründen an, warum das Opfer das Geld nicht abheben kann, und blockieren jegliche Kommunikation.
Vorsicht ist geboten bei Versprechungen von hohen Einkommen und einfachen Jobs ohne Qualifikation. Überprüfen Sie Informationen aus offiziellen Quellen und vertrauen Sie nicht unklaren Ankündigungen oder Informationskanälen. Geben Sie keine persönlichen Daten, Bankdaten oder Passwörter an Dritte weiter. Richten Sie für Online-Konten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein und aktualisieren Sie Ihre Passwörter regelmäßig.
Übernahme der Kontrolle über Geräte durch Imitation von Banking-Apps
Betrüger haben sich die Technologie zunutze gemacht, indem sie gefälschte Banking-Apps verwendet und gefälschte Rechnungen für Geldüberweisungen erstellt haben, um sich Vermögenswerte anzueignen.
Die gängige Methode der oben genannten Betrüger besteht darin, Websites, Anwendungen und soziale Netzwerke zu erstellen, die sich als Banken, Finanzinstitute und Zahlungsvermittler ausgeben. Anschließend kontaktieren sie die Opfer auf vielfältige Weise (durch Anzeigen, die Verbreitung von Nachrichten im Bankstil oder durch Anrufe als Bankangestellte), um persönliche Daten der Benutzer zu stehlen und den Betrugsversuch durchzuführen. Das Betrugsszenario der Opfer ändert sich häufig ständig, um den regelmäßigen Warnungen der Behörden Rechnung zu tragen, beispielsweise durch Aufforderungen zur Aktualisierung der Kreditkarte; Online-Kreditaufnahme mit einfachen Verfahren und niedrigen Zinsen; Benachrichtigung von Bankkonten über verdächtige Transaktionen; Anweisungen zur Aktualisierung biometrischer Daten und Kontoinformationen … Anschließend manipulieren die Betrüger die Opfer und fordern sie auf, der Aufforderung nachzukommen und Anmeldeinformationen, Passwörter und insbesondere OTP-Authentifizierungscodes anzugeben.
Besonders häufig werden Opfer dazu verleitet, gefälschte Apps auf ihren Handys zu installieren. Diese Apps enthalten Schadcode und übernehmen die Kontrolle über das Handy, um Informationen zu stehlen und anschließend online Geld zu überweisen, um sich das Vermögen des Opfers anzueignen.
Wir raten dringend davon ab, Anweisungen zu befolgen oder Geld an Fremde zu überweisen. Geben Sie keine vertraulichen persönlichen Daten weiter. Greifen Sie nicht auf fremde Links zu. Geben Sie auf keinen Fall Bankkontonummern, OTP-Codes, Passwörter oder andere vertrauliche Informationen weiter.
Als Energieversorger ausgeben
Die Personen gaben sich als Mitarbeiter des Stromversorgers aus, schickten überfällige Rechnungen mit Informationen und Wohnanschrift des Opfers per E-Mail und baten um Zugriff auf einen Link, um die Zahlung vorzunehmen. Um die Überzeugungskraft zu erhöhen, fügten die Personen ans Ende der Nachricht eine Telefonnummer an, um das Opfer zu einem Anruf zu verleiten, der die Probleme überprüfen und lösen sollte. Nach dem Anruf verwendeten die Personen einen dringlichen Ton und teilten mit, dass die Stromversorgung an ihrem Wohnort in den nächsten Stunden unterbrochen würde, und forderten eine rasche Begleichung der Schulden. Um die Zahlung bequem und schnell zu gestalten, baten die Personen das Opfer um Angaben zum Ort der Kontoregistrierung, schickten ihm dann den Link und forderten das Opfer auf, über ein Telefon mit installierter Online-Banking-Anwendung darauf zuzugreifen. Nach dem Aufrufen des Links wird das Opfer automatisch zum Transaktionsbildschirm weitergeleitet und muss die Zahlung bestätigen.
Es wird empfohlen, die Informationen und die Identität des E-Mail-Absenders und der Arbeitsstelle anhand der Telefonnummer oder des offiziellen Informationsportals sorgfältig zu überprüfen. Greifen Sie auf keinen Fall auf seltsame Links zu und tätigen Sie keine Geldüberweisungen auf verdächtige Konten, ohne die Informationen zu überprüfen.
"Gesundheitsberatung"-Gruppen in sozialen Netzwerken
Die gängige Methode der oben genannten Personen besteht darin, Fanpages und Gruppen in sozialen Netzwerken zu erstellen oder Anrufe zu tätigen, um Opfer zur Teilnahme zu bewegen. Zunächst laden die Personen die Opfer ein, den Gruppen beizutreten, und rufen sie dann an, um sie beim Kauf orientalischer Medizin zur Behandlung ihrer Krankheiten zu beraten. Dabei werden attraktive Angebote gemacht, wie z. B. die kostenlose Einnahme der Medikamente für fünf Jahre und die Erstattung von 80 % der Kosten durch die Krankenkasse. Dabei teilen und tauschen die Personen Informationen aus und zeigen Videoclips mit Bildern von Ärzten und medizinischem Personal, um Ratschläge und Anweisungen zur Verwendung von Lebensmitteln zu geben oder die Wirkung von Lebensmitteln wie aus dem echten Erlebnis eines Betroffenen oder eines lebenden Zeugen zu beschreiben, um die Überzeugungskraft zu erhöhen. Mit einer chronischen, unheilbaren Krankheit und den attraktiven Online-Einladungen wurden diese Opfer von den Personen um Millionen von Dong betrogen. Nachdem der Betrüger das Geld erhalten hatte, brach er sofort den Kontakt ab.
Vor der Inanspruchnahme medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsdienste sollten Sie die Informationen über den Arzt und die medizinische Einrichtung sorgfältig prüfen. Wenn Sie eine medizinische Untersuchung und Behandlung benötigen, wenden Sie sich aus Sicherheitsgründen an renommierte Krankenhäuser oder behördlich zugelassene medizinische Einrichtungen. Darüber hinaus sollten Sie nur seriöse Online-Plattformen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen nutzen, die lizenziert sind und über ein eindeutiges System zur Überprüfung der Arztidentität verfügen.
Bei Verdacht auf Betrug müssen die Betroffenen den Betrug umgehend den Behörden melden, damit diese rechtzeitig Unterstützung, Aufklärung und Prävention leisten können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.binhduong.gov.vn/Lists/TinTucSuKien/ChiTiet.aspx?ID=15398
Kommentar (0)