Mitglieder der Bambari Task Force posieren nach stundenlangen intensiven Besprechungen für ein Erinnerungsfoto.

Für Major Nguyen Van Hien, Offizier der MINUSCA-Mission (Zentralafrikanische Republik), sowie für seine anderen Kollegen waren die aufrichtige Unterstützung und der Austausch mit internationalen Freunden die Motivation, die Schwierigkeiten und Härten der Arbeit in einem der ärmsten und instabilsten Länder der Welt zu überwinden und danach zu streben, die ihm von Partei, Staat und Armee anvertrauten Aufgaben erfolgreich zu erfüllen.

Als er den Auftrag erhielt, völlig unabhängig zu operieren, war er trotz seiner mentalen Vorbereitung bei seiner Ankunft in Bambari, der Hauptstadt der zentralafrikanischen Provinz Ouaka, von der Härte der Natur überrascht. Nur rote Erde, Kies und schmale Strohhäuser, in denen Dutzende von Familien lebten, gab es dort. Major Nguyen Van Hien war auf der Straße im Zentrum der Provinz Ouaka unterwegs und konnte kaum Anzeichen eines Gesundheitssystems, Bildungssystems , Strom- oder Wasserversorgung erkennen. All das überstieg die Vorstellungskraft des vietnamesischen Green-Beret-Soldaten.

Major Nguyen Van Hien und Einheimische auf einer Erkundungsreise, um die Situation vor Ort zu erfassen.

Die Schwierigkeiten häuften sich, als in den ersten beiden Monaten der Mission aufgrund der schwierigen Sicherheitslage Lebensmittel, Proviant und lebenswichtige Güter, die per Flugzeug aus Vietnam transportiert wurden, die Zentralafrikanische Republik nicht erreichen konnten. Gleichzeitig waren lokale Lebensmittel und Vorräte sehr knapp. Die MINUSCA-Mission schränkte das Verlassen der Kasernen außer zur Durchführung der Mission fast vollständig ein, da sich die Rebellenkräfte in der Gegend oft unter die Truppe mischten und sich als Einheimische ausgaben, was die Sicherheit gefährdete. Doch gerade in diesen schwierigen Zeiten spürte Major Nguyen Van Hien die herzlichen Gefühle und den Geist der internationalen Solidarität seiner Kameraden, der Blauhelmsoldaten.

Major Nguyen Van Hiens Kollegen aus vielen verschiedenen Ländern teilten begeistert mit ihm, was sie während der fast zwei Monate hatten, in denen er keine Lebensmittel aus Vietnam erhielt. Jedes Mittagessen bereiteten seine Kollegen aus Serbien, Pakistan, Nepal, Marokko, Sierra Leone, Kambodscha, Russland usw. mehr Gerichte als sonst zu, um sie mit ihm im Büro zu teilen. Alle freuten sich, mit ihren vietnamesischen Kollegen zu teilen und die Möglichkeit zu haben, ihnen die Küche ihres Landes vorzustellen. Brot, Konserven, Instantnudeln, grundlegende Haushaltsartikel usw. von seinen Kollegen halfen Major Nguyen Van Hien, „durchzuhalten“, bis er die Sendungsware aus Vietnam erhielt. Diese aufrichtige Hilfe gab einem Kind wie ihm, das weit weg von zu Hause lebte, das Gefühl, in einer richtigen Familie zu leben.

Um seinen internationalen Kollegen zu danken und ihre Zuneigung zu erwidern, brachte Major Nguyen Van Hien, der nicht viel zu bieten hatte, ihnen selbst angebautes grünes Gemüse. Nach jedem Arbeitstag verbrachte er einige Zeit damit, die Ernte zu steigern und die Gemüsebeete zu pflegen und zu verschönern. Die Beete mit Wasserspinat, Kürbis, Amarant, Malabarspinat usw. waren unter der Pflege und Kultivierung des Majors, der 23 Jahre beim Militär gedient hatte, stets grün und üppig. Das typisch vietnamesische Gemüse wurde zu einem vertrauten Bestandteil der Mahlzeiten der Green-Beret-Offiziere der Bambari Task Force.

Hauptmann Ljubisav Vicentijevic, ein Friedensoffizier der Republik Serbien, erntet Gemüse aus einem von vietnamesischen Offizieren angelegten Gemüsegarten .

Major Nguyen Van Hien hat nun Waren aus Vietnam erhalten. Um seine Dankbarkeit zu zeigen und die Bindung zu seinen Kollegen zu stärken, stellt er an jedem freien Tag seine Kochkünste unter Beweis und lädt alle ein, vietnamesische Gerichte zu genießen. Er erzählt: „Dies ist für mich auch eine Gelegenheit, Ihnen die einzigartige vietnamesische Küche vorzustellen, die auf der ganzen Welt beliebt ist. Sie alle haben unterschiedliche Nationalitäten, Religionen und Kulturen und lieben die Gerichte, die ich koche, auch die Muslime.“

Internationale Blauhelmoffiziere kommen sich durch sportliche Aktivitäten und kulturellen Austausch außerhalb der Arbeitszeit näher. Jeden Abend genießen der vietnamesische Major und seine Kollegen gemeinsam Tee und Kaffee und erzählen sich Geschichten über Familienleben, Kultur, Land und Menschen auf der ganzen Welt. Diese Gespräche und der Austausch bilden eine Brücke, die den UN-Friedenstruppen hilft, einander näher zu kommen und sich besser zu verstehen. Ohne es zu wissen, betrachten sie sich als Familienmitglieder, teilen Freuden und Sorgen des Lebens und ermutigen sich gegenseitig, ihre Aufgaben zu erfüllen.

Major Nguyen Van Hien nahm an den Austausch- und Geschenkaktivitäten anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März bei der Bambari Task Force teil.

Major Nguyen Van Hien erhielt nicht nur im Privatleben, sondern auch im Berufsleben begeisterte Unterstützung von Kollegen. Da er gerade erst seine Aufgabe in einem internationalen, multinationalen, mehrsprachigen und kulturellen Umfeld übernommen hatte, war es unvermeidlich, dass er sich bei der Arbeit etwas verwirrt fühlte. Schon nach kurzer Zeit, mit der Unterstützung von Kollegen und seinen eigenen Bemühungen, seinem Selbststudium und Lernen, wurden die vietnamesischen Offiziere der Bambari Task Force bei der Erfüllung ihrer Aufgaben sicherer und wurden von Vorgesetzten, Freunden und internationalen Kollegen hoch geschätzt.

Die Hälfte seiner Amtszeit ist vorüber, die anfänglichen Schwierigkeiten und Nöte sind vorüber. Was Major Nguyen Van Hien nun im Gedächtnis bleibt, ist die tiefe internationale Solidarität und Zuneigung seiner Kollegen aus aller Welt und der einfachen, armen, aber herzlichen Menschen vor Ort. Je mehr schwierige Zeiten er erlebt, desto mehr schätzt er die Zuneigung und die Liebe zu Land und Leuten hier. Es sind diese einfachen Dinge, die ihn und seine Kollegen dazu anspornen, härter zu arbeiten und gemeinsam zur edlen Mission der Friedenswahrung beizutragen.

MEDAILLE (aus der Zentralafrikanischen Republik)