Optimierung der Organisationsstruktur: Qualitativen Wandel schaffen
Báo Dân trí•02/12/2024
Auf der Konferenz am 1. Dezember sprach Generalsekretär To Lam über die Verschlankung des politischen Organisationsapparats und erklärte unmissverständlich: „Es geht nicht nur um Umfang oder Quantität, sondern vielmehr um qualitative Veränderungen in den Abläufen des politischen Systems.“ Tatsächlich ist aus organisationswissenschaftlicher Sicht das wichtigste Ziel einer Verschlankung die Verbesserung der Qualität der Abläufe im Verwaltungsapparat. Wird dieses Ziel nicht erreicht, beschränkt sich die Verschlankung auf Fusionen und Kürzungen. Weltweit sehen sich viele Länder mit dem Problem eines zunehmend aufgeblähten, schwerfälligen und vielschichtigen Verwaltungsapparats konfrontiert. Daher ist die Notwendigkeit, die Effektivität und Effizienz der Abläufe im Verwaltungsapparat zu verbessern, äußerst dringlich. Beispielsweise haben die Vereinigten Staaten, die führende Volkswirtschaft der Welt, unter der Leitung der beiden Unternehmer Elon Musk und Vivek Ramaswamy eine neue Behörde namens „Department of Government Efficiency“ (Ministerium für Regierungseffizienz) eingerichtet, um Verwaltungsverfahren auf Bundesebene zu reduzieren, unangemessene Vorschriften abzuschaffen und öffentliche Ausgaben einzusparen. Die Delegierten, die an der Nationalen Konferenz teilnahmen, verbreiteten und fassten die Umsetzung der Resolution Nr. 18-NQ/TW zusammen (Foto: Hong Phong). In Japan, wo ich viele Jahre studiert, gelebt und gearbeitet habe, läuft seit 1999 der Prozess der Umstrukturierung und Rationalisierung von Ministerien und zentralen Regierungsbehörden sowie der Stärkung der Kabinettsfunktionen. Dieser Prozess hat viele wichtige Ergebnisse hervorgebracht, darunter die Umstrukturierung der Ministerien, um Barrieren abzubauen und die Verwaltung zu verschlanken. 23 Organisationen auf Ministeriumsebene wurden in ein Büro (das Kabinettsbüro) und 12 Organisationen auf Ministeriumsebene zusammengeführt. Gleich am ersten Tag meiner Ankunft in Japan musste ich bei den Einreiseformalitäten für Langzeitaufenthaltsberechtigte fast zwei Stunden in einer langen Schlange warten. Da ich in Vietnam an Wartezeiten bei öffentlichen Dienstleistungen gewöhnt war, überraschte mich das Anstehen nicht sonderlich. Ich hielt diesen Prozess für unvermeidlich, insbesondere in Ländern mit über 100 Millionen Einwohnern. Doch die japanische Regierung, die nur zwei Ausweise – die Aufenthaltskarte und die My Number Card (Personalausweis) – vorsieht, hat mich eines Besseren belehrt. Jeder erhält eine persönliche Identifikationsnummer, und die meisten öffentlichen Dienstleistungen – von Finanzdienstleistungen über Versicherungen bis hin zur Gesundheitsversorgung – sind über diese Karte integriert. In all den Jahren in Japan musste ich nur einmal, nämlich bei den oben erwähnten Einreiseformalitäten für Langzeitaufenthalte, am längsten anstehen. Japan restrukturiert nicht nur den Staatsapparat grundlegend, sondern konzentriert sich auch auf die digitale Transformation von Verwaltungsverfahren, um Zwischenschritte zu minimieren und die Arbeitseffizienz zu steigern. Dank seines wirtschaftlichen Potenzials und seiner Telekommunikationsinfrastruktur hat die japanische Regierung Informationstechnologie aktiv eingesetzt, um manuelle Arbeit zu reduzieren, Dokumentenverarbeitungsprozesse zu automatisieren und so die Arbeitsbelastung der Beamten zu verringern, gleichzeitig aber Transparenz zu erhöhen und Kosten zu sparen. Darüber hinaus habe ich in Japan festgestellt, dass ein sehr strenges und transparentes System zur Einstellung in den öffentlichen Dienst einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung des Landes war. Während meines Studiums an der Universität Osaka hingen jedes Jahr im April und Oktober, zur Zeit der Hochschulabschlüsse, überall auf dem Campus Banner und Schilder mit der Ankündigung von Stellenausschreibungen für den öffentlichen Dienst. Die Absolventen, die in den öffentlichen Dienst eintreten wollten, mussten zahlreiche anspruchsvolle Auswahlverfahren bestehen, um sicherzustellen, dass nur die Besten und Qualifiziertesten in die staatlichen Behörden aufgenommen wurden. Dies trug dazu bei, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern zu vereinfachen und gleichzeitig ein Team von Beamten mit fundierter Expertise und hoher Arbeitsmoral aufzubauen. Einige europäische Länder wie Großbritannien und Deutschland sind ebenfalls typisch für Verwaltungsreformen und die Optimierung der öffentlichen Gehaltsabrechnung. Diese Länder konzentrieren sich nicht nur auf die Reduzierung der Personalbestände, sondern auch auf die Verbesserung der Qualität und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes. In Großbritannien verfolgt die Regierung seit 2011 die Strategie des „Government Digital Service“ (GDS), um die öffentlichen Dienstleistungen durch digitale Transformation und Workflow-Automatisierung zu reformieren. Dadurch sparte Großbritannien im Zeitraum 2012–2017 dank Prozessoptimierung und dem Abbau unnötiger Verwaltungsvorschriften über eine Milliarde Pfund ein. Auch Deutschland hat eine Reihe von Reformen im öffentlichen Dienst durchgeführt, um Doppelstrukturen und Verschwendung in den Landesbehörden zu reduzieren. Laut einem Bericht des Bundesinnenministeriums wurden im Zeitraum 2000–2010 über 200.000 Beamte abgebaut, ohne die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Dies gelang durch Prozessoptimierung und den Einsatz von Informationstechnologie. Aus internationalen Erfahrungen lassen sich für Vietnam im Zuge der Verschlankung des öffentlichen Dienstes und der Reduzierung der öffentlichen Personalkosten wichtige Lösungsansätze ableiten. Erstens muss die Verwaltungsreform mit einer Überprüfung der Funktionen und Aufgaben staatlicher Behörden beginnen, um klar zu identifizieren, welche Abteilungen und Positionen notwendig sind und welche reduziert oder an den privaten Sektor bzw. Nichtregierungsorganisationen übertragen werden können. Zweitens sind aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung starke öffentliche Institutionen, einschließlich eines Teams kompetenter Beamter, Schlüsselfaktoren für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 (darunter 17 Ziele wie Armutsbekämpfung, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichstellung usw.). Eine Reduzierung der Beamtenzahl kann die Leistungsfähigkeit öffentlicher Einrichtungen bei der Erbringung essenzieller Dienstleistungen schleichend beeinträchtigen und somit die Umsetzung der SDGs verlangsamen. Daher sollte die Regierung Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Beamten mit einem nachhaltigen Denken priorisieren, damit diese effektiv zur langfristigen Entwicklung beitragen können. Drittens ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologie in der Verwaltung zu fördern, komplizierte Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und die Transparenz der Arbeit zu erhöhen. Digitale Technologien können zwar die Produktivität bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen steigern, doch die Gewährleistung von Universalität und Inklusion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Letztendlich ist die Rolle und das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung Voraussetzung für den Erfolg der geplanten Verwaltungsreformen. Dieses Vertrauen hängt maßgeblich von der Zufriedenheit der Bürger mit den Verwaltungsdienstleistungen sowie der Transparenz des öffentlichen Sektors ab. Schließlich stellen viele öffentliche Verwaltungsverfahren Dienstleistungen dar, und als solche haben die Bürger das Recht, hohe Qualität und einen entsprechenden Service zu erwarten.
Autor: Pham Tam Long ist promovierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Universität Osaka, Japan; derzeit Dozent an der School of International Management der Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltiges Management in Unternehmen und im Management der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Kommentar (0)