Die Schwelle für steuerpflichtige Einnahmen muss überdacht werden; 200 Millionen VND pro Jahr sind zu niedrig. Es ist auch nicht ratsam, eine starre 20-prozentige Verbraucherpreisindex-Schwankung zur Anpassung der Einnahmen an die Mehrwertsteuer (MwSt.) festzulegen.

Dementsprechend sollte diese Umsatzschwelle auf der Grundlage der jährlichen VPI-Schwankungen erhöht werden.
Viele Experten und andere Personen haben im Zusammenhang mit dem Entwurf dasselbe angedeutet. Steuerrecht Mehrwertsteuer Die Regierung hat den Änderungsantrag erst letzte Woche der Nationalversammlung vorgelegt und wird voraussichtlich am 26. November dort darüber abstimmen .
Dem Gesetzesentwurf zufolge werden die steuerpflichtigen Einnahmen einzelner Geschäftshaushalte auf über 200 Millionen VND angehoben, statt wie bisher auf 100 Millionen VND.
„Verkaufe jeden Tag einen Blumenstrauß und musst trotzdem Steuern zahlen“!
Sprechen Sie mit Tuoi Tre , Frau Hoang Quynh Nhu (Besitzerin eines Blumenladens in der Ly Thuong Kiet Straße, Hanoi ), sagte ebenfalls, dass der Preis zu hoch sei. Umsatzerlöse Es ist unangemessen, auf Einkommen von über 200 Millionen VND/Jahr Steuern zu zahlen. Denn die Geschäftskosten, die Preise für Waren, Geschäftsräume, Arbeitskräfte, Strom, Wasser, Transportgebühren usw. sind im Vergleich zu vor 10 Jahren um das Drei- bis Fünffache gestiegen.
Und seit dem Ausbruch von COVID-19 ist die wirtschaftliche Lage schwierig, die Verbraucher haben ihre Ausgaben eingeschränkt, sodass kleine Händler genug Geld herausschlagen mussten, um ihre Kosten zu decken und Gewinn zu machen.
„Bei einer Umsatzsteuerschwelle von über 200 Millionen VND/Jahr oder nur etwa 550.000 VND/Tag unterliege ich bereits der Mehrwertsteuer. Wenn ich also jeden Tag einen Blumenstrauß verkaufe, muss ich Steuern zahlen“, sagte Frau Nhu.
Inzwischen haben Kleinunternehmer keinen Anspruch auf Familienabzüge für Angehörige. „Die Abzugsgrenze für Steuerzahler Einkommensteuer (PIT) wurde von 4 Millionen auf 9 Millionen und ab 2020 auf 11 Millionen VND erhöht, aber die Umsatzschwelle für die Berechnung der Mehrwertsteuer für kleine Unternehmen ist in den letzten 10 Jahren unverändert geblieben und selbst wenn sie mit Verlust Geschäfte machen, müssen sie trotzdem Steuern zahlen“, war Frau Nhu verärgert.
Frau Ngoc Ha, Besitzerin eines kleinen Chicken-Pho-Restaurants im Distrikt Binh Thanh (HCMC), sagte ebenfalls, dass sie von zu Hause aus verkaufe und so Geld verdiene. Obwohl sie die Räumlichkeiten nicht bezahlen muss, sind in den letzten Jahren die Kosten für Gas, Strom, Rohstoffe usw. gestiegen. Inzwischen muss ihre Familie zwei weitere Helferinnen einstellen, die beim Servieren, Abwaschen und Putzen helfen.
Die Regelung der Steuerbehörde, dass nur ein Umsatz von 550.000 VND pro Tag versteuert werden muss, ist jedoch unangemessen. „Der aktuelle Preis einer Pho-Schüssel liegt bei 40.000 bis 50.000 VND. Wenn Sie 11 bis 13 Pho-Schüsseln verkaufen, müssen Sie Steuern zahlen. Das ist völlig unangemessen“, sagte Frau Ngoc Ha.
Daher sei es laut Frau Ha notwendig, die Schwelle für das steuerpflichtige Einkommen weiter anzuheben, da die meisten Unternehmen wie ihres auf Familienebene betrieben würden, wobei mindestens drei bis vier Personen zusammenarbeiten und sie keinen Anspruch auf Familienabzüge hätten.
In der Zwischenzeit sagte Herr Minh Phu (Thu Duc City), dass nach 10 Jahren und zahlreichen Vorschlägen die Höhe der steuerpflichtigen Einnahmen angehoben worden sei, die Erhöhung jedoch nicht ausreiche, um die jüngsten Preisschwankungen auszugleichen.
"Dieses Jahr ist ein trauriges Wirtschaftsjahr, die Geschäfte sind verlassen, wir versuchen, durch die schwierige Zeit zu kommen, also brauchen wir wirklich Ermutigung durch „Steuerpolitik“, sagte Herr Phu.

Sollte die Regulierung der VPI-Schwankung von 20% aufheben
Im Gespräch mit Tuoi Tre schlug Dr. Nguyen Ngoc Tu, ein erfahrener Steuerexperte, vor, dass die Regierung eine überzeugende Grundlage für die Festlegung des Schwellenwerts für Mehrwertsteuereinnahmen für Haushalte und Einzelpersonen, die mit Waren und Dienstleistungen handeln, von 200 Millionen VND pro Jahr schaffen sollte. Warum 200 Millionen VND?
Herr Tu erklärte außerdem, dass die Regierung, wenn die Regelung bei Schwankungen des Verbraucherpreisindex (VPI) um 20 % angewendet wird, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung dieser Schwelle vorlegen werde. Der Entwurf werde sich an der Höhe des Familienfreibetrags im Einkommensteuergesetz orientieren. Die starre Regelung bei Schwankungen des Verbraucherpreisindex (VPI) um 20 % bedeutet, dass Steuerzahler sechs bis sieben Jahre auf die Anpassung der Einkommensschwelle warten müssen.
„Es ist nicht ratsam, einen so spezifischen und übermäßig hohen Betrag im Gesetz festzulegen, da dies zu Lasten der Steuerzahler gehen würde. Die Unzulänglichkeiten der Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes hinsichtlich der Höhe des Familienabzugs sind offensichtlich“, empfahl Herr Tu und schlug vor, dass wir uns bei der Anhebung dieser Einkommensschwelle an den jährlichen Schwankungen des Verbraucherpreisindex orientieren sollten, um Fairness und Gleichbehandlung gegenüber den Steuerzahlern zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollte sich die Einkommensgrenze für private Haushalte und Einzelunternehmen nach Ansicht von Experten nicht nur an den Schwankungen des Verbraucherpreisindex (VPI), sondern auch am BIP orientieren. Grundgehalt, Mindestlohn … und stellen Sie außerdem sicher, dass die Steuerpolitik nicht veraltet ist und im Vergleich zur Realität der sozioökonomischen Entwicklung nicht rückständig ist.
Denn in dem Bericht zur Erläuterung und Annahme des Gesetzesentwurfs, den der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den Delegierten der Nationalversammlung für diese Sitzungsperiode zukommen ließ, heißt es eindeutig, dass die Einnahmen von 100 Millionen VND/Jahr, berechnet auf Grundlage der BIP-Wachstumsrate und des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex von 2013 bis heute, 285 Millionen VND betragen würden.
„Daher muss die Regulierung der Einnahmenhöhe sicherstellen, dass sie nicht veraltet oder überholt sind, auch wenn geändertes Gesetz Andererseits geht es bei der Steuerpolitik nicht nur darum, Steuern einzuziehen, sondern auch darum, Geschäftshaushalte zu ermutigen und zu motivieren, ihre Geschäfte auszuweiten, ihre Einnahmen zu steigern und Unternehmen zu gründen, und dabei transparente Abläufe sicherzustellen“, sagte ein Experte.
Steuerexperte Nguyen Thai Son sagte außerdem, dass die Erfahrung mit der Einkommensteuer zeige, dass die Anpassungsrate nicht an die Schwankungen des Verbraucherpreisindex gekoppelt werden sollte, da dies nicht der Realität entspreche und jede Anpassung sehr schwierig sei. In zwingenden Fällen sollte die Schwankungsrate nur auf 10 % begrenzt werden und nicht derart „himmelhoch“ sein.
„Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten brauchen wir eine Politik der Anreize, damit die Unternehmen ihre Geschäfte tätigen können. Dadurch wird der Warenverkehr gefördert und Arbeitsplätze für die Menschen geschaffen“, sagte Herr Son.
Quelle
Kommentar (0)