An dem Seminar nahmen folgende Referenten teil: Maler, Künstler und Kurator Nguyen The Son, Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste, Vietnam National University, Hanoi; Architekt Tran Huy Anh, ständiges Mitglied der Architektenvereinigung von Hanoi.
Das Programm wird von Herrn Pham Minh Quan, Kunstforscher und Pädagoge an der Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste der Vietnam National University in Hanoi, koordiniert.
![]() |
Im Seminar diskutierten die Referenten das Verhältnis von Kunst, Architektur und Stadtplanung – scheinbar getrennte Bereiche, die jedoch alle an der Erfassung, Bewahrung und Gestaltung des städtischen Gedächtnisses beteiligt sind. Anhand der Werke des Künstlers Nguyen The Son und der Karten und Skizzen des Architekten Tran Huy Anh wurden neue Wege aufgezeigt, wie sich das städtische Gedächtnis mithilfe der Kunst und interdisziplinärer Ansätze neu gestalten lässt.
![]() |
| Das Publikum und die Teilnehmer saßen da und hörten den Ausführungen der Redner aufmerksam zu. |
In der Podiumsdiskussion betonte der Maler, Künstler und Kurator Nguyen The Son, dass das urbane Gedächtnis nicht nur in Relikten oder Planungsdokumenten enthalten sei, sondern sich auch in der Art und Weise manifestiere, wie Künstler, Architekten und Bewohner die Entwicklung Hanois erleben, sich daran erinnern und daran teilhaben. Der interdisziplinäre Ansatz werde als Möglichkeit gesehen, die Beziehung zwischen Daten und Emotionen, Vergangenheit und Gegenwart sowie Technik und Kunst neu zu gestalten.
Die Veranstaltung wirft auch wichtige akademische Fragen im Kontext der rasanten Urbanisierung auf: Wie lassen sich moderne Steuerungsinstrumente in die Schaffung visuellen Denkens integrieren? Welches Potenzial haben räumliche Daten als kreatives Material? Und welche Rolle spielt die Kunst bei der Verbindung der Menschen mit der stillen Geschichte der Stadt?
Das Seminar stellt nicht nur neue Ansätze in der Kunstpraxis und im Stadtmanagement vor, sondern eröffnet auch einen akademischen Dialog darüber, wie die „Seele“ Hanois in Zeiten des rasanten Wandels bewahrt werden kann. Es bietet zudem die Gelegenheit, den Wert des urbanen Gedächtnisses als Bestandteil der Identität und als Triebkraft für eine humanere und nachhaltigere Stadt neu zu beleuchten.
![]() |
Die Diskussion „Der Scheideweg: Erinnerung, interdisziplinäre Kunst und Stadtentwicklung“ ist nicht nur eine Aktivität zur Wissensvernetzung, sondern auch ein Vorschlag für die Zukunft der Stadt – wo Kunst zur Brücke zwischen Daten und Menschen, zwischen Erinnerung und neuen Möglichkeiten des entstehenden Hanoi werden kann.
Nachrichten und Fotos: NGOC LINH
* Besuchen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/toa-dam-nhung-nga-re-ky-uc-nghe-thuat-lien-nganh-va-quan-tri-do-thi-1012088









Kommentar (0)