Ein Bundesrichter hat Trumps Antrag auf Verzögerung der Auszahlung von 83,3 Millionen Dollar Entschädigung an den ehemaligen Journalisten Carroll zurückgewiesen und ihn zur fristgerechten Zahlung aufgefordert.
Der Bundesrichter Lewis Kaplan in Manhattan, New York, ordnete am 7. März an, dass der ehemalige Präsident Donald Trump Anfang nächster Woche 83,3 Millionen Dollar Entschädigung an die ehemalige Journalistin E. Jean Carroll zahlen muss.
Ein Geschworenengericht in New York verurteilte Ex-Präsident Trump am 26. Januar zur Zahlung von 65 Millionen US-Dollar an die ehemalige Journalistin E. Jean Carroll wegen verleumderischer öffentlicher Äußerungen. Zusätzlich muss Trump ihr 7,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen und 11 Millionen US-Dollar für ihr Rehabilitationsprogramm aufbringen. Die Gesamtsumme von 83,3 Millionen US-Dollar übersteigt Carrolls ursprüngliche Forderung von 10 Millionen US-Dollar deutlich.
Richter Kaplan bestätigte am 8. Februar das Urteil der Jury und gewährte dem ehemaligen Präsidenten eine Frist von 30 Tagen zur Zahlung der Geldstrafe. Trump beantragte kürzlich, das Urteil zu verschieben oder die Summe auf 24,475 Millionen Dollar zu reduzieren.
Die Anwälte von Frau Carroll sprachen sich gegen den Antrag auf Vertagung des Urteils oder Reduzierung der Entschädigungssumme aus und äußerten die Besorgnis, dass der ehemalige Präsident tatsächlich nicht zahlen würde.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump am 17. Februar in Waterford, Michigan. Foto: AFP
Herr Trump bestritt dies und behauptete, Frau Carroll sei „nicht mein Typ“ und „eine Lügnerin“. Frau Carroll verklagte Herrn Trump daraufhin im November 2019 vor einem New Yorker Gericht wegen Verleumdung und reichte im November 2022 eine zweite Klage ein.
Herr Trump legte Berufung ein und bekräftigte, dass Frau Carrolls Geschichte „erfunden“ und „von einer Verrückten erfunden“ sei. Daraufhin änderte Frau Carrolls Seite die Klage und forderte 10 Millionen Dollar Schadensersatz.
Zusätzlich zu dem Fall von Frau Carroll wurde Herr Trump letzten Monat von einem New Yorker Richter zu einer Geldstrafe von 355 Millionen Dollar verurteilt, weil er angeblich sein Vermögen illegal aufgebläht hatte, um günstige Bankkredite oder Versicherungspolicen zu erhalten.
Die beiden Zivilprozesse haben den ehemaligen Präsidenten rund 438 Millionen Dollar gekostet, und das ist nur ein Bruchteil der Strafen, die ihm in weiteren Klagen drohen könnten. Die beiden hohen Geldstrafen in New York machen fast ein Sechstel von Trumps Vermögen aus, das Forbes auf etwa 2,6 Milliarden Dollar schätzt.
Auf die Frage von Fox News am 5. März, ob er die Schulden oder Geldstrafen in den beiden oben genannten Fällen bezahlen könne, sagte der ehemalige Präsident: „Ich habe viel Geld. Ich kann tun, was ich will, ohne mir Sorgen um Geld machen zu müssen.“
Huyen Le (Laut Reuters , Hill )
Quellenlink






Kommentar (0)