Neben Premierminister Pham Minh Chinh nahmen an der Konferenz die Premierminister von Laos und Kambodscha sowie der Generalsekretär des thailändischen Amtes für Wasserressourcen teil; außerdem Führungspersönlichkeiten und Vertreter von Dialogpartnern, Entwicklungspartnern, internationalen und regionalen Organisationen sowie sozialen und kommunalen Organisationen.
Am Ende der Konferenz veröffentlichten die Parteien die gemeinsame Erklärung von Vientiane. Die Zeitung der Volksarmee stellt respektvoll den vollständigen Text dieser gemeinsamen Erklärung vor: Präambel Wir, die Regierungschefs des Königreichs Kambodscha, der Demokratischen Volksrepublik Laos, des Königreichs Thailand und der Sozialistischen Republik Vietnam, sind in Vientiane (Demokratische Volksrepublik Laos) zusammengekommen, um am 4. Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission (MRC) teilzunehmen und: erinnern an das 1995 unterzeichnete Abkommen über die Zusammenarbeit für die nachhaltige Entwicklung des Mekong-Flussbeckens (als „Mekong-Abkommen von 1995“ bezeichnet) und die Einrichtung der Mekong-Flusskommission durch Vertreter der Regierungen des unteren Mekong, mit einer beckenweiten Vision und basierend auf der Geschichte der Mekong-Zusammenarbeit seit 1957, zusammen mit der Einrichtung des Koordinierungsausschusses für Forschung und Untersuchung im unteren Mekong-Becken. In Anerkennung der vorrangigen Maßnahmen und Verpflichtungen aus früheren MRC-Gipfeln und ihrer Relevanz für die MRC-Mitgliedsländer, seit dem ersten Gipfeltreffen 2010 in Hua Hin, Thailand, unter dem Motto „Nachfrage decken, Gleichgewicht wahren: Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung“, dem zweiten Gipfeltreffen 2014 in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, unter dem Motto „Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit in einem sich wandelnden Klima“ und dem dritten Gipfeltreffen 2018 in Siem Reap, Kambodscha, unter dem Motto „Intensivierung gemeinsamer Anstrengungen und Ausbau von Partnerschaften zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mekong-Einzugsgebiet“; In Anerkennung der Bedeutung der Beiträge des Mekong-Einzugsgebiets zu wasserbezogenen Sektoren in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, dem Pariser Klimaabkommen, dem Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge 2015–2030, der ASEAN-Agenda für regionale Integration, Konnektivität und Verringerung der Entwicklungslücke in der ASEAN-Gemeinschaft und der Notwendigkeit einer starken Erholung von Covid-19 im Kontext sich verändernder und zunehmend komplexer internationaler und regionaler Herausforderungen, wodurch weiterhin der Wert der multilateralen Zusammenarbeit bekräftigt wird; In Anerkennung der wachsenden Dringlichkeit der Herausforderungen, Risiken und Chancen, vor denen die Länder des unteren Mekong-Einzugsgebiets jetzt und in Zukunft aufgrund der Auswirkungen von Entwicklungsaktivitäten und der Auswirkungen des Klimawandels stehen, dass eine optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen zur Gewährleistung der Wassersicherheit für das Mekong-Einzugsgebiet von entscheidender Bedeutung ist, um ökologische und sozioökonomische Stabilität für die im Einzugsgebiet lebenden Gemeinschaften zu erreichen, dass aber neue Ideen und innovative Wege der Zusammenarbeit erforderlich sind, um den zunehmenden Risiken und Zielkonflikten im Zusammenhang mit der Entwicklung und Bewirtschaftung des Einzugsgebiets angemessen zu begegnen; In der Feststellung, dass die Möglichkeiten zur Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit für alle Mekong-Länder durch regionale Zusammenarbeit und konzertierte Anstrengungen aller Länder verbessert werden können; Betonung der Bedeutung einer starken, finanziell tragfähigen, vertragsbasierten Flussgebietsorganisation angesichts der anhaltenden institutionellen und organisatorischen Veränderungen im Mekong-Einzugsgebiet für eine wirksame Bewirtschaftung von Wasser und damit verbundenen Ressourcen; Begrüßung einer stärkeren Beteiligung aller Anrainerstaaten an der nachhaltigen Bewirtschaftung und Entwicklung des Mekong-Einzugsgebiets im Geiste der Freundschaft und Zusammenarbeit; Würdigung der Beteiligung und des Engagements der Dialogpartner, Entwicklungspartner und anderer Partner der Kommission; Bekräftigung unseres höchsten politischen Engagements für die wirksame Umsetzung des Mekong-Abkommens von 1995 und der Rolle der Kommission als führendes regionales Gremium für Diplomatie und Zusammenarbeit im Bereich der Wasserressourcen und als Wissensdrehscheibe bei der Verbesserung der Umsetzung von einzugsgebietsweiten Strategien, Verfahren, technischen Richtlinien und dem Daten- und Informationsaustausch, um dadurch eine friedliche und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu fördern, um unsere gemeinsame Vision eines wirtschaftlich prosperierenden, sozial gerechten, ökologisch gesunden und klimaresistenten Mekong-Einzugsgebiets zu verwirklichen. Erfolge seit dem dritten MRC-Gipfel Als Regierungschefs der MRC-Mitgliedsländer: Wir nehmen die wichtigen Erfolge und Entwicklungen des MRC in den letzten Jahren zur Kenntnis, einschließlich seines kontinuierlichen Beitrags zu friedlicher Zusammenarbeit, gegenseitigem Nutzen und nachhaltiger Entwicklung in der Mekong-Region durch Dialog und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern und mit Partnern, insbesondere: Eine verbesserte Wissensgenerierung und -weitergabe haben zu einer effektiveren Planung und Entscheidungsfindung beigetragen, wie der State of the Basin Report 2018 sowie technische Studien und Bewertungen, darunter gemeinsame Studien mit China, Myanmar, dem International Water Management Institute, den Vereinten Nationen und anderen Partnern, zeigen; regionale Leitlinien für nationale Pläne für eine nachhaltigere Entwicklung des Einzugsgebiets und ein nachhaltigeres Management von Wasser und damit verbundenen Ressourcen durch die Strategie zur Einzugsgebietsentwicklung 2021–2030, die Fertigstellung und anfängliche Umsetzung von Sektorstrategien zu nachhaltiger Wasserkraft, Umweltmanagement und Dürremanagement, aktualisierte Leitlinien für die gängige Staudammgestaltung und Leitlinien zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung; Stärkung wichtiger Partnerschaften, auch mit Dialogpartnern, Entwicklungspartnern der Kommission und anderen regionalen Kooperationsmechanismen, einschließlich ASEAN, der Lancang-Mekong-Kooperation, der Mekong-USA-Partnerschaft, der Mekong-Japan-Kooperation, der Mekong-Korea-Kooperation und anderen Interessengruppen mit spezifischen Vereinbarungen; Verbesserung der öffentlichen Konsultation und der Prozesse zur Öffentlichkeitsarbeit, der regionalen Foren und Dialoge; Verbesserung des Daten- und Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedsländern und China; und Verstärkung gemeinsamer Aktivitäten; Übergang zur proaktiven Ermittlung regionaler Investitionslösungen und proaktiven Reaktionen auf Herausforderungen im Becken, einschließlich der Koordinierung von Aktivitäten zur Entwicklung nachhaltiger Wasserressourcen, der Koordinierung des Managements von Wassergewinnungs- und -nutzungsprojekten und der Verbesserung der Umsetzung der Verfahren der Kommission zur Bewältigung grenzüberschreitender Auswirkungen und operativer Fragen; Unterstützung bei der Verringerung der negativen Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren auf gefährdete Gemeinschaften durch die Einrichtung genauerer Hochwasser- und Dürrevorhersagesysteme mit modernen Instrumenten sowie Zusammenarbeit bei der Frühwarnung und Katastrophenvorsorge durch integriertes Hochwasser- und Dürremanagement; Stärkung der Unterstützung für nationale Planung und Entscheidungsfindung durch verbessertes Daten- und Informationsmanagement, einschließlich der Entwicklung eines nachhaltigeren Mekong-Flussüberwachungsnetzes zur Unterstützung regionaler und nationaler Flussüberwachungs-, Modellierungs- und Kommunikationssysteme sowie regionaler und nationaler Entscheidungsunterstützungssysteme, die maßgeschneidert, innovativ und zeitgemäß sind, um aktuellen und dringenden Bedürfnissen gerecht zu werden; und Aufbau einer internationalen Mekong-Flusskommission im Eigentum und unter Leitung der Mitgliedstaaten, mit enger Beratung durch den Rat und den Gemeinsamen Ausschuss, mit einem Sekretariatsvorsitzenden und Experten aus den Mitgliedstaaten, mit Hauptsitz in Vientiane und einem regionalen Zentrum für Hochwasser- und Dürremanagement in Phnom Penh, und erhöhte finanzielle Beiträge aller Mitgliedstaaten haben die Organisation auf den Weg gebracht, bis 2030 ihre Kapazitäten und finanzielle Unabhängigkeit bei der Erfüllung ihrer Kernfunktionen der Flussgebietsbewirtschaftung zu erreichen. Ausdruck der Anerkennung für die anhaltende technische und finanzielle Unterstützung der Kommission und ihrer Mitgliedstaaten durch Entwicklungspartner, internationale Organisationen, den privaten Sektor und andere relevante Partner sowie für die Zusammenarbeit der Dialogpartner der Kommission und aller relevanten Interessenträger bei der Erreichung dieser Erfolge; In der Erwägung, dass diese Erfolge eine neue und verbesserte Grundlage für die Kommission geschaffen haben, um ihr Kernmandat und ihre Aufgaben als Flussgebietsorganisation vollständig zu erfüllen, indem sie: (i) eine optimale und nachhaltige Entwicklung unterstützt und gleichzeitig die regionale Wassersicherheit verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärkt, (ii) die nationale Planung aus einer beckenweiten Perspektive und die Koordinierung der Beckenaktivitäten unterstützt, (iii) kontinuierliche und transparente Informationen über den aktuellen und kurzfristigen Zustand des Beckens bereitstellt, um eine verbesserte Frühwarnung zu unterstützen, (iv) die nationale Eigenverantwortung und Kapazität zur Erfüllung der Kernfunktionen des Flussgebietsmanagements stärkt und (v) die institutionellen Regelungen der Kommission weiterentwickelt, um ein höheres Maß an regionaler Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Probleme der Becken zu erreichen. Chancen und Herausforderungen in der Region Als Regierungschefs der Kommissionsmitgliedstaaten werden wir weiterhin: Die erheblichen Chancen für eine nachhaltige Entwicklung in allen wasserbezogenen Sektoren anerkennen, darunter Wasserkraft, Bewässerung, Schifffahrt und andere, und dass die Gewährleistung der Wassersicherheit zum Schutz der Gemeinschaften vor wasserbedingten Risiken, insbesondere Überschwemmungen und Dürren, in anderen Investitionssektoren berücksichtigt und auch als Entwicklungschance gesehen werden muss; In der Erkenntnis, dass die Entwicklung und Nutzung der Wasserressourcen des Mekong zwar erheblich zum Wirtschaftswachstum beiträgt, aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt des Einzugsgebiets und gefährdete Gemeinschaften haben kann, darunter grenzüberschreitende Auswirkungen, die gemeinsam angegangen werden müssen, insbesondere wenn die Auswirkungen durch den Klimawandel verschärft werden, wie etwa schwere Überschwemmungen und Dürren, Ufererosion und Versandung, die Auswirkungen unregelmäßiger Schwankungen des Wasserspiegels und der Strömung in einigen Teilen des Einzugsgebiets sowie die Verschlechterung der Umweltwerte und der Rückgang der Fischereiressourcen aufgrund der Fragmentierung des Flusses; und in der Bekräftigung, dass wir zur Bewältigung der zunehmend komplexen Herausforderungen des Einzugsgebiets sowohl Management- als auch Entwicklungslösungen brauchen, um die Nachhaltigkeit der Umweltressourcen zu gewährleisten, indem wir unterschiedliche Investitionslösungen identifizieren und die Verbindungen zwischen den wassernutzenden Sektoren berücksichtigen, indem wir das Betriebsmanagement ergänzen, einschließlich des grenzüberschreitenden Betriebsmanagements zwischen den Stauseen, insbesondere den rechtzeitigen und regelmäßigen Austausch von Betriebsdaten aus Wassergewinnungs- und -nutzungsprojekten, und indem wir gemeinsame Investitionsprojekte identifizieren, die zur Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit beitragen. Vorrangige Aktionsbereiche Wir rufen die Kommission, alle Partner und Beteiligten dazu auf, zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu finden, während sie gleichzeitig Chancen ergreifen und die Zusammenarbeit für ein nachhaltiges und wassersicheres Mekong-Einzugsgebiet stärken und dabei die Grundsätze der Offenheit, Transparenz, Inklusivität, des gegenseitigen Nutzens, der Gleichheit, Konsultation, Koordination, Zusammenarbeit und Achtung der Souveränität einhalten, mit einem Schwerpunkt auf: Basierend auf einem proaktiven und anpassungsfähigen Entwicklungsplan für das Einzugsgebiet, der Ermittlung sinnvoller nationaler und gemeinsamer Investitionsprojekte für das gesamte Einzugsgebiet und damit verbundener Unterstützungsaktivitäten zur Verbesserung der gegenseitigen Hilfe und Verringerung der Verwundbarkeit der Gemeinschaft auf Einzugsgebiets- und nationaler Ebene und der Bereitstellung umfassender Antworten auf den Klimawandel, darunter strukturelle Lösungen, Lösungen zur natürlichen Anpassung, Umweltbeschränkungen, Sedimentmanagement, Unterstützung der Umsetzung anderer sektoraler Pläne wie Energieerzeugung, erneuerbare Energien, Verbindung und Modernisierung regionaler Stromübertragungsnetze, Entwicklung von Energiemärkten und Handelsaktivitäten und multimodalen Verkehrsknotenpunkten; Unterstützung der Länder bei der Anpassung ihrer Gemeinden an Flussschwankungen durch die Gewährleistung eines reibungslosen Kommunikationssystems zur sofortigen und wirksamen Meldung von Unregelmäßigkeiten, Problemen mit der Wasserqualität, Überschwemmungen, Dürren und anderen wasserbezogenen Notfällen und mit dem Ziel, den zeitnahen und regelmäßigen Austausch von Betriebsdaten zu Wassernutzungsprojekten zu erhöhen, um eine bessere Vorbereitung und Reaktion zu ermöglichen; Unterstützung der Entwicklung und der operativen Entscheidungsfindung durch den verstärkten Einsatz von Technologie in allen Funktionen des Flussgebietsmanagements, von der Überwachung, Aufsicht und Betriebsführung bis hin zur Bewertung und langfristigen strategischen Planung; Gewährleistung einer wirksameren Durchführung von Konsultationen im Rahmen eines gemeinsam von der Kommission und den Dialogpartnern organisierten Forums für Interessenvertreter im gesamten Flussgebiet, sowie Stärkung und Innovation gemeinsamer Aktivitäten mit anderen regionalen Kooperationsforen, Entwicklungspartnern, Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen, dem privaten Sektor und anderen relevanten Interessenvertretern; Stärkung des beckenweiten Managements auf der Grundlage des Mandats der Kommission durch Innovationen in Politik, Technologien und Kooperationsmechanismen sowie Partnerschaften mit anderen relevanten regionalen Kooperationsrahmen; Aufrechterhaltung und Suche nach neuen Finanzmitteln zur Unterstützung der oben genannten Bemühungen, darunter öffentliche und private Quellen sowie globale Mechanismen zur finanziellen Unterstützung; und Sicherstellung, dass die Kommission bis 2030 auf einem nachhaltigen Weg zur Eigenständigkeit ist, durch kontinuierliche institutionelle Entwicklung, um die Kapazität der Kommission und der relevanten nationalen Behörden, Ministerien und Sektoren zur Umsetzung ihrer Kernfunktionen des Flussgebietsmanagements zu stärken, einschließlich der Erhebung und Überwachung wasserbezogener Daten durch gemeinsame Expertengruppen für das Einzugsgebiet, der Entwicklung eines finanziell effizienten Mekong-Flussüberwachungsnetzwerks, der Stärkung der Verfahren und der damit verbundenen Mechanismen und Arbeitsmethoden der Kommission sowie der Anwendung regionaler Leitlinien und Strategien. Blick in die Zukunft Wir bekräftigen unsere Verpflichtung zur Zusammenarbeit, um die Rolle der Kommission bei der Gewährleistung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit sowie der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit des Mekong-Flussbeckens weiter zu stärken. Wir begrüßen den strategischen Wandel hin zu einer proaktiven und adaptiven Beckenplanung und einem koordinierten Management der Anlagen und rufen alle Beckenstaaten, Partner und Interessengruppen auf, weiterhin mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um das Mekong-Abkommen von 1995 und die damit verbundenen Verfahren aufrechtzuerhalten und die Umsetzung der Beckenentwicklungsstrategie 2021–2030 im Einklang mit dieser gemeinsamen Erklärung und dem „Mekong-Geist“ zu unterstützen. Wir beauftragen die Kommission, die Umsetzung dieser gemeinsamen Erklärung zu koordinieren und zu überwachen. Wir sprechen der Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos unseren aufrichtigen Dank für die Ausrichtung des 4. Gipfeltreffens der Mekong-Flusskommission aus und freuen uns auf das 5. Gipfeltreffen der Mekong-Flusskommission, das 2026 im Königreich Thailand stattfinden wird. Angenommen in Vientiane, Demokratische Volksrepublik Laos, am 5. April 2023 in englischer Sprache. VNA
Kommentar (0)